Anzeige

Jackson Pro Series Monarkh SCG Test

Die Jackson Pro Series Monarkh SCG gehört zu den E-Gitarren des amerikanischen Herstellers, die auf der 2019er Winter-NAMM in Los Angeles neben diversen anderen Neuheiten vorgestellt wurden. Die Gitarre im Single-Cut-Design orientiert sich an einem altbekannten Klassiker, der Les Paul, wobei Jackson ihr einige interessante Features verpasst hat.

Jackson_Pro_SC_Gold_Member_GM_TEST


Die Instrumente des US-Herstellers Jackson sind bekanntermaßen in der Hart-und-Heftig-Fraktion ausgesprochen beliebt und deshalb verwundert es nicht, dass auch die Monarkh schon auf den ersten Blick mit entsprechenden Ingredienzien versehen ist. Ob und wie unsere Kandidatin den interessierten High-Gain-Gitarristen anspricht und mit welchen Eigenschaften sie vielleicht außerdem noch glänzen kann, wird dieser Test zeigen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Die Monarkh wird sicher in einem Karton verpackt in die Welt verschickt, allerdings ist ein Gigbag oder ähnliches nicht Teil des Lieferumfangs. Im Karton befinden sich zudem die benötigten Werkzeuge zum Einstellen des Halsspannstabs und zusätzlich Dunlop Straplocks, die am Gurt befestigt werden, um eine feste Verbindung mit den entsprechenden Gegenstücken am Instrument einzugehen.

Korpus:

Die Monarkh SCG besitzt einen Mahagonikorpus samt einer gewölbten Ahorndecke, die deckend goldfarben lackiert wurde. Diese Farbgebung nennt Jackson “Gold Member”. Ein weißes Binding umläuft die Zarge, die wie die Rückseite rot eigefärbt ist und die Maserung des Mahagonis durchscheinen lässt. Sämtliche Lackierarbeiten wurden tadellos ausgeführt und geben keinen Anlass zur Kritik. Im Vergleich zu meiner Gibson Les Paul fällt der Body unserer güldenen Probandin ganze acht Millimeter dünner aus. Dazu kommen rückseitige Ausfräsungen im Rippen- und Cutaway-Bereich, was insgesamt für ein deutlich komfortableres Spielgefühl sorgt.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Jackson Pro Series Monarkh SCG orientiert sich an einem altbekannten Klassiker, der Les Paul.

Jackson hat sich für einen Seymour Duncan JB SH4 Humbucker am Steg und einen ’59SH-1N Doppelspuler am Hals entschieden, wobei es sich um klassische, nicht zu heiß gewickelte Pickups handelt. Beide sind in cremeweiße Rähmchen geschraubt und lassen sich wie gewohnt in der Höhe verstellen. Angewählt werden die Tonabnehmer mit einem Dreiwegschalter, der folgende Konfigurationen zulässt:

Das Diagramm zeigt alle möglichen Pickup-Kombinationen.
Das Diagramm zeigt alle möglichen Pickup-Kombinationen.

Allerdings scheint er umgekehrt eingebaut zu sein, da das Diagramm in Position 1 den Steg-Tonabnehmer anwählen soll, hier jedoch wird der Hals-Pickup aktiviert. Das aber nur als Anmerkung und ohne Wertung. Coil-Splitting ist nicht vorgesehen, stattdessen laufen die Pickups immer im Doppelspulbetrieb, ganz so wie bei einer klassischen Les Paul. Jeder Tonabnehmer besitzt seinen eigenen Volume-Regler, ein weiteres Poti dient als Höhenblende. Auffällig ist, dass der obere, dem Steg-Pickup nähere Volume-Regler den Hals-Pickup regelt und der darunter angebrachte den Steg-Tonabnehmer. Wie die restliche Hardware kommen auch die Dome-Style-Potiknöpfe im Chrom-Finish und dank ihrer geriffelten Struktur bieten sie auch beim schweißtreibenden Spiel eine griffige Oberfläche und lassen ein exaktes Einstellen zu.

Fotostrecke: 6 Bilder Ein Seymour Duncan JB SH4 Humbucker am Steg…

Die Saiten werden in einen Jackson TOM-Style ( Tune o Matic) Steg mit anchored (verankertem) Stoptailpiece eingefädelt und begeben sich von dort in Richtung Kopfplatte, wobei die Mensur der Monarkh Gibson typische 629 mm beträgt.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Tune-o-Matic Bridge ist ein Klassiker bei Les Paul Modellen…

Die Gurtpins befinden sich an gewohnter Stelle und sind mit schwarzen Filzplättchen unterlegt, die Beschädigungen des Lacks verhindern. Zwei Ausfräsungen an der Rückseite für Elektronik und Pickup-Wahlschalter sind mit schwarzen Kunststoffdeckeln verschlossen.

Hals:

Der einteilige Mahagonihals ist mit dem Korpus verleimt und am Übergang abgerundet, was dem Spiel in hohen Lagen sehr entgegenkommt. Die Rückseite ist geölt und vermittelt dadurch ein holzig-natürliches Greifgefühl. Lediglich am Übergang zum Korpus fand sich beim Testmodell ein kleiner Streifen, der auch farblich abgesetzt und nicht glatt geschliffen war und sich auch entsprechend rau anfühlte. Schade eigentlich, denn ansonsten gibt es verarbeitungsseitig am Hals rein garnichts auszusetzen.

Fotostrecke: 5 Bilder Beim Hals kommt ebenfalls Mahagoni zum Einsatz.

Die Monarkh besitzt einen sogenannten Compound Neck, der für ein verbessertes Handling sorgt, da sich der Radius in den tiefen Lagen ergonomisch von dem in den höheren Lagen unterscheidet. Genauer gesagt liegen die Maße bei 12″-16″ (304,8 – 406,4 mm), somit flacht der Radius in den höheren Lagen ab. Wie sich das anfühlt, werde ich im Praxisteil natürlich näher erläutern. Ein weißes Binding mit kleinen schwarzen Punkten bildet den Übergang zum Griffbrett aus Ebenholz mit 22 Jumbo-Bünden, die allesamt akkurat und fehlerfrei eingesetzt wurden. Für eine besserte Orientierung und gleichzeitig eine moderne Note sorgen sogenannte Perloid Ghostfin Inlays auf dem Griffbrett. Bevor die Saiten auf die abgeschrägte Kopfplatte treffen, geht es erst einmal über einen 42 mm breiten Sattel, der die Drähte spielfrei und schnurgerade zu den Mechaniken führt, die in 3×3 Anordnung angebracht sind und aus dem Hause Jackson stammen. Dabei handelt es sich um Locking-Mechaniken, ebenfalls in Chrom-Ausführung, die sauber drehen und für die nötige Stimmstabilität sorgen.

Der Zugang zum Halsstab befindet sich wie gewohnt direkt hinter dem Sattel und ist mit einem Plastikdeckel verschlossen. Das auffälligste Merkmal ist sicherlich die ebenfalls in Gold eingefärbte Kopfplatte, die nach oben hin spitz zuläuft und dem Instrument optisch seinen eigenen Stempel aufdrückt.
Alle Arbeiten der in Indonesien gefertigten Gitarre sind, bis auf den rauen Streifen auf der Halsrückseite, tadellos ausgeführt.

Anzeige

Praxis

Die Monarkh schmiegt sich dank der Ausfräsungen und des etwas dünneren Korpus an den Körper an und lässt sich einfach traumhaft bespielen! Einen nicht ganz unerheblichen Grund dafür hat sicherlich auch die wirklich tolle Werkseinstellung. Auch die unterschiedlichen Halsradien machen sich dabei positiv bemerkbar. In den tiefen Lagen ist schlicht mehr Holz in der Hand als in den hohen Lagen, was das Handling deutlich vereinfacht.
Die Saiten schwingen durchschnittlich lang und gleichmäßig aus, interessanterweise zeigt sich die Gitarre trocken angespielt recht perkussiv und drahtig. Ich bin schon sehr gespannt, wie sie am Amp tönt, daher schließe ich sie direkt an meinen Marshall JVM 410 und nehme die angeschlossene 2×12″ Box mit Vintage 30 Speakern mit einem SM 57 ab.
Alle Audiofiles habe ich im Klang natürlich nicht weiter bearbeitet.
Los geht es mit dem cleanen Kanal, hier spiele ich alle drei Positionen des Pickup-Wahlschalters beginnend am Halstonabnehmer an. Im zweiten Beispiel wird es dann rhythmisch, die Amp-Einstellungen bleiben gleich. Auch hier schalte ich alle drei Pickup-Konfigurationen durch.

Audio Samples
0:00
Clean: alle drei PU-Positionen, Picking Clean: alle drei PU-Positionen, Strumming

Die Monarkh liefert einen drahtig-perkussiven Sound, wie er sich auch schon trocken angekündigt hat. Das verwundert mich ein wenig, denn die Holzkombination sorgt in der Regel bekanntermaßen für einen etwas dickeren Ton. Ich bin schon gespannt, wie sich das im Gain-Kanal des Amps äußert. Die Attacks werden klar herausgestellt und erlauben so ein perkussives Spiel.
Weiter geht es mit dem Crunch-Kanal des Marshalls und zwei unterschiedlichen Spielweisen. Auch hier sind wieder die drei Pickup-Wahlmöglichkeiten zu hören.

Audio Samples
0:00
Crunch: alle drei PU-Positionen, Style 1 Crunch: alle drei PU-Positionen, Style 2

Aufgrund des schlanken Grundsounds zeigt sich die Monarkh am zerrenden Amp ausgesprochen fokussiert und knochig. Die Attacks werden schnell gewandelt und auch das Höhenbild ist offen, was für eine gehörige Portion Frische im Klang sorgt. Der Bassbereich zeigt sich aufgeräumt und in den Mitten geht es ausgewogen zu, was für den knackigen Sound sorgt.
Die nächsten Beispiele haben mit dem High-Gain-Kanal des Amps eingespielt und auch hier beginne ich mit dem Hals-Humbucker und schalte mich durch bis zum Steg.

Die Pro Series Monarkh SCG fühlt sich von Blues bis Metal wohl und bietet eine hervorragende Bespielbarkeit.
Die Pro Series Monarkh SCG fühlt sich von Blues bis Metal wohl und bietet eine hervorragende Bespielbarkeit.
Audio Samples
0:00
High Gain: alle drei PU-Positionen, Style 1 High Gain: alle drei PU-Positionen, Style 2

Dass der Hals-Doppelspuler hier im Bassbereich etwas stärker zur Sache geht als der Kollege am Steg, dürfte sicherlich niemanden verwundern. Trotzdem lässt sich mit ihm auch im High-Gain-Bereich gut arbeiten. Der JB SH4 am Steg liefert dafür klassische Rock- und Metal-Sounds. Er geht mit ausgewogenen Mitten ans Werk, die das nötige Durchsetzungsvermögen sicherstellen und ihm gelingt der Spagat zwischen klassischem Rock und Metal für meinen Geschmack ziemlich gut.
Für die folgenden Beispiele erhöhe ich den Zerrgrad, schalte auf den Steg-Humbucker und stimme die tiefe E-Saite herunter auf D.

Audio Samples
0:00
High Gain: Steg-PU, Drop-D, Beispiel 1 High Gain: Steg-PU, Drop-D, Beispiel 2

Auch tiefergestimmt macht die Monarkh eine tolle Figur. Die Akkorde werden stramm und dank der präsenten Attacks und zurückhaltenden Bässen auch knackig aus den Speakern gepumpt – da freut sich der Bassist.
Im letzten Beispiel spiele ich den Hals- wie auch den Steg-Humbucker im Lead-Kanal des Marshalls.

Audio Samples
0:00
Lead-Sound: Hals-PU -> Steg-PU

Der 59er am Hals zeigt sich von seiner bluesigen Seite und besitzt fast schon Singlecoil-Klanganleihen, wobei der JB SH4 seine Muskeln spielen lässt und einen fleischigen Leadsound generiert. Für meinen Geschmack eine tolle Kombination.

Anzeige

Fazit

Mit der Jackson Pro Series Monarkh SCG stellt sich ein Hybrid vor, der nicht nur Metal-Gitarristen gefallen dürfte. Aufgrund der klassischen Holz- und Pickup-Auswahl, gepaart mit modernen Features wie Locking-Mechaniken, Compound-Neck, graphitverstärktem Hals und verbesserter Ergonomie ist sie ein echtes Arbeitsgerät für unterschiedliche Einsatzgebiete. Seitens der Verarbeitung konnte ich bis auf die raue Stelle am Halsfuß nichts Negatives entdecken, das Preis-Leistungsverhältnis ist sehr gut.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • gute Verarbeitung
  • flexibler Sound von Blues bis Metal
  • hervorragende Bespielbarkeit
  • tadellose Werkseinstellung
  • sehr gute Preis-Leistung
Contra
  • raue Stelle an der Halsrückseite
Artikelbild
Jackson Pro Series Monarkh SCG Test
Für 699,00€ bei
Nicht nur Metal-Gitarristen dürften bei der Jackson Pro Series Monarkh SCG auf den Geschmack kommen!
Nicht nur Metal-Gitarristen dürften bei der Jackson Pro Series Monarkh SCG auf den Geschmack kommen!
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Jackson
  • Bezeichnung: Pro Series Monarkh SCG
  • Typ: E-Gitarre, 6-saitig
  • Herkunft: Indonesien
  • Korpus: Mahagoni mit gewölbter Ahorndecke
  • Hals: Mahagoni
  • Griffbrett: Ebenholz mit Perloid Ghostfin Inlays
  • Bünde: 22 Jumbo
  • Mensur: 628 mm
  • Griffbrett Radius. 12“-16“ Compound (304,8 – 406,4 mm)
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Pickups: Seymour Duncan JB SH4 (Steg) und ’59SH-1N (Hals)
  • Brücke: Jackson TOM-Style Adjustable mit Anchored Tailpiece
  • Mechaniken: Jackson, locking
  • Gewicht: 3302 Gramm
  • Ladenpreis: 778,00 Euro (April 2019)
Hot or Not
?
Der Mahagonikorpus mit seiner gewölbten Ahorndecke wurde deckend goldfarben lackiert.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!