Blue The Bottle Test

In der Chemie gibt es das Blue-Bottle-Experiment, im Rahmen dessen sich eine farblose Flüssigkeit in einem Gefäß durch Schütteln blau verfärbt, um nach einer gewissen Ruhezeit wieder farblos zu werden. Schüttelt man einen Toningenieur in Richtung eines Blue The Bottle Mikrofons, könnte es passieren, dass sich dieser grün verfärbt – vor Neid. Denkt er dann – nach kurzer Ruhepause – an seinen Geldbeutel und den eventuellen Kauf einer solchen Bottle, wird ihm die Farbe aber wahrscheinlich schnell wieder aus dem Gesicht weichen.

Blue_TheBottle_016FIN

Zählt man sich selbst erst einmal zu den stolzen Besitzern dieses Röhren-Mikrofons, sind einem vielfältige Blicke seiner Studio-Gäste sicher – sie werden von respektvoll und ehrfürchtig über bewundernd und neidisch bis hin zu erschrocken vor „so viel Mikrofon“ reichen. Understatement zählt also sicherlich nicht zu den Charaktereigenschaften dieses Schallwandlers, aber man hat sich bei der Konzeption schließlich auch an einem historischen Mikrofon-Boliden orientiert, der alten Neumann/Telefunken-Flasche CMV 3. Wenn auch das Rauschverhalten oder der Dynamikumfang dieses historischen Schätzchens sicherlich nicht den heutzutage geforderten technischen Daten entsprechen, so haben seine klanglichen Übertragungseigenschaften definitiv Geschichte geschrieben. Was lag also bei der Entwicklung der Bottle näher, als sich die Rosinen vergangener Tage herauszupicken und mit den Möglichkeiten der technischen Gegenwart zu kombinieren? Genau das tat man im Hause Blue Microphones. „Blue“ hat übrigens erst einmal nichts mit der gleichnamigen Farbe zu tun, sondern ist die originelle Abkürzung für „Baltic Latvian Universal Electronics“. Wir waren natürlich sehr gespannt, wie sich die blaue Flasche in unserem anspruchsvollen Testumfeld schlagen würde. Flasche voll oder Flasche leer…?

Details

Maßanzug für den Transport

Ein solches Mikrofon kann natürlich nicht nur in einem Karton oder einem normalen Koffer daherkommen. Der Koffer, in dem die Bottle die Reise antritt, wird vom Hersteller selbst nicht ohne Grund als „Flightcase“ bezeichnet – diese Bezeichnung trifft die Beschreibung des Gepäckstücks auch ziemlich genau. Das mächtige, blau lackierte Case aus stabilem Multiplex und Alu-Schutzkanten schindet bereits vor dem Öffnen mächtig Eindruck. Doch hat man den Deckel erst mal nach oben hin geklappt, wird einem auch schnell klar, warum das Behältnis solche Ausmaße hat, denn ein Mikrofon von neun (!) Zentimetern Durchmesser, 39 cm Länge und einem Lebendgewicht von 1,7 Kilogramm möchte entsprechend verstaut werden. Spätestens jetzt sollte sich die Überschrift dieses Tests „THINK BIG“ von selbst erklären. Das Innere des Koffers ist mit blauem Samt ausgekleidet und beherbergt in maßgeschneiderten Ausbuchtungen den Mikrofon-Body, eine Kapsel, das Speisenetzteil sowie ein 7-poliges XLR-Kabel (vom Hersteller „Champagne cable“ genannt).

Fotostrecke: 5 Bilder Im Lieferumfang ist ein stabiler Flightcase-Koffer…

Mikrofonsystem mit austauschbaren Kapseln

Die Bottle ist nicht einfach „nur“ ein Mikrofon, sondern ein Mikrofon-System mit austauschbarer Kapselkonstruktion. Insgesamt stehen neun Kapseln zur Auswahl bereit, durchgehend benannt von „B0“ bis „B8“. Unter den verschiedenen Modellen tummeln sich sechs Großmembran-Vertreter, zwei Kleinmembran-Varianten sowie eine Kapsel mit mittelgroßer Membran. Die Richtcharakteristik reicht von Niere über Acht bis zur Kugel. Jeder Kapsel wurde eine eigene Klangcharakteristik sowie ein entsprechender Einsatzzweck zugedacht, denn eines möchte dieses Mikro sicherlich nicht sein: neutral. Unserem Test-Set lag die Standard-Kapsel B6 bei, obwohl sich das Wort „Standard“ bei diesem Mikrofon eigentlich schon verbietet.

Fotostrecke: 3 Bilder Im Lieferumfang unseres Test-Sets: die Standardkapsel B6 mit Nierencharakteristik.

Ein moderner Gesangssound wird gefeatured

Die B6 verfügt über eine Nierencharakteristik und erhielt von ihrem Schöpfer den Klangbeschreibungszusatz „the modern presence vocal sound“. Die Höhen und Bässe sollen bei dieser Kapsel eine besondere Beachtung finden und entsprechend gefeatured werden – das werden wir natürlich später im Praxisteil genauer betrachten. Die Kapsel ist eine solide Vollmetall-Konstruktion mit einem stabilen, runden Drahtgeflechtkorb. Das elastisch aufgehängte Membrangebilde ist zum sicheren Transport mit drei kleinen Schrauben von außen fixiert. Diese Schrauben müssen natürlich vor dem Einsatz entfernt werden, sie dienen wirklich nur als Transportsicherung. Die Kapsel wird über einen Bajonettverschluss (ähnlich einer BNC-Buchse) fest mit dem Mikrofonkörper verbunden; diese Art des Anschlusses vermittelt von Anfang an das Gefühl, einer extrem sicheren und langlebigen Art der Verbindung. Übrigens können auch alte, originale CMV-3-Kapseln verwendet werden, da man hier kompatibel geblieben ist.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Mikrofonkapsel kann durch leichtes Drehen…

Der direkte Weg ist das Ziel

Über ein großes Kugelgelenk, auf dem sich der Anschluss auf dem Mikrofon-Body befindet, kann die Kapsel nach vorne oder hinten geneigt werden. Das ist sehr durchdacht, denn ein Mikrofon dieser Größe ein paar Grad mit dem verwendeten Stativ zu justieren, ist nicht gerade einfach. Der große blaue Metallzylinder der Bottle beherbergt den Mikrofonverstärker, dessen Herzstück eine EF86-Pentoden-Röhre ist (Diese Röhre wurde früher übrigens auch in in der Eingangsstufe des legendären Vox AC30 Gitarren-Amps verwendet.). Ein Nachteil von Pentoden gegenüber Trioden ist ein höheres Rauschen, das aus der Stromverteilung am Schirmgitter resultiert. Blue ist dieser Problematik allerdings aus dem Weg gegangen, indem sie die Pentode in einem Trioden-Modus betreiben. Dass dieses Mikrofon in diskreter Class-A-Technologie aufgebaut ist, muss man fast nicht erwähnen. Es finden sich also keinerlei integrierte Schaltungen wie ICs und dergleichen – das Schallsignal, das an der Membran ankommt, geht nach seiner Wandlung in elektrische Spannung so naturgetreu wie möglich in den weiteren Signalweg. Sämtliche Bauteile der Bottle wurden absolut kompromisslos gefertigt und von Hand selektiert. Was sich im Inneren der Flasche findet, ist wortwörtlich vom Feinsten: Große Custom-Built-Transformatoren, spezielle Metallfilm-Widerstände, Handverdrahtung mit hochwertigem Kabelmaterial. Ein wirklich puristischer, direkter und kurzer Signalweg ist bei diesem Mikro das Credo – deshalb sucht man Features wie Pad-Schaltung oder Hochpass-Filter auch vergebens: Gibt es nicht, passt nicht zum Konzept, fertig!

Stativgewinde und die 7-polige XLR-Anschlussbuchse für Stromversorgung und Signalweiterleitung.
Stativgewinde und die 7-polige XLR-Anschlussbuchse für Stromversorgung und Signalweiterleitung.

Ausgeklügelte Spannungsversorgung für die Röhre

An der Unterseite des Mikros, also quasi am Flaschenboden, findet sich ein eingelassenes Stativgewinde sowie eine 7-polige XLR-Anschlussbuchse, um die Bottle mit dem mitgelieferten Speisenetzteil zu verbinden. Natürlich ist auch das Netzteil nicht einfach nur ein Netzteil, sondern wurde ebenfalls besonders bedacht. Konventionelle Speisenetzteile für Röhren-Mikrofone versorgen nach dem Einschalten sofort die komplette Röhre mit Spannung, nicht so bei Blue. Hier hat der Hersteller eine spezielle Technologie entwickelt, die sich „Soft Start Feature“ nennt. Dahinter verbirgt sich, dass nach dem Einschalten zuerst der Heizfaden (“Heater”) der Röhre mit Spannung versorgt wird. Bis die Kathode komplett aufgeheizt ist, vergehen etwa 80 Sekunden, erst anschließend wird die Anode mit Stromspannung versorgt. Gestartet wird dieser Ablauf mit 10 Volt und erhöht sich dann allmählich bis auf 220 (bzw. 230) Volt. Während dieses „Start-Prozesses“, der insgesamt etwa drei Minuten dauert, ist der Mikrofon-Ausgang stummgeschaltet. Die Vorteile sind ein besonders schonender Umgang mit der Röhre und eine extrem konstante Spannung. Im Video erwähnte ich ja, dass ich das Bottle-Mikrofon bereits seit längerer Zeit kenne, das aktuelle Netzteil war mir jedoch neu. Beim alten Netzteil-Modell gab es auf der Frontseite drei Kontroll-LEDs („Heater“, „Plate“ und „Ready“) sowie eine Zeigeranzeige, auf der man den gegenwärtigen Röhrenstatus ablesen konnte – LEDs und Zeigeranzeige gibt es nun leider nicht mehr. Das aktuelle Netzteil hat ein runderes Gehäuse-Design bekommen und bietet auf der Vorderseite lediglich ein großes, verchromtes Drehrad, mit dem man die Polarisationsspannung für die Kapsel stufenlos regeln kann (das ging früher übrigens über einen neunstufigen Drehschalter). Die Rückseite des Netzteils gestaltet sich ebenso unspektakulär: 7-poliger XLR Mikrofon-Eingang, 3-poliger XLR Mic-Ausgang sowie Netzanschluss nebst Power-Schalter, das war´s. Wie gesagt, alles eben sehr puristisch.

Fotostrecke: 3 Bilder Verchromtes Drehrad mit stufenlos regelbarer Polarisationsspannung für die Mikrofonkapsel.

Eigentlich ist es unmöglich, ein solches Mikrofon mit technischen Daten zu beschreiben, aber wir möchten euch natürlich ein paar trockene Zahlen nicht vorenthalten. Der Frequenzgang ist mit 20Hz-20kHz angegeben, die Empfindlichkeit mit 20 mV/Pa, die Ausgangs-Impedanz mit 200 Ohm, der maximal verträgliche Schalldruckpegel mit 134 dB(SPL) bei THD=0,5%, der äquivalente Eigengeräuschpegel mit 7,5 dB(A) und der Dynamikumfang mit 126,5 dB. Diese Daten beziehen sich auf die Verbindung mit der B6-Kapsel. Kommen wir aber nun zu dem, wozu ein Mikrofon wie die Bottle gebaut wurde: zum Einsatz im Studio.

Praxis

Ein optischer und akustischer Leckerbissen

Ich erwähnte ja bereits, dass es schon ein besonderer Moment ist, wenn man den Blue-Koffer das erste Mal öffnet. Ebenfalls keine alltägliche Situation war es für unsere drei Sangeskünstler Bahar, Alice und Goldie, als sie im Aufnahmeraum auf die Bottle trafen. Bei einem solchen Mikrofon-Monster schreckt man im ersten Augenblick zurück, freut sich dann aber sofort darauf, endlich loslegen zu können.

MicTest_OpenEnd_229FIN

Optik ist natürlich immer reine Geschmackssache, für Bahar war es zumindest das „wunderschönste Mikrofon, das sie jemals gesehen hat“ – und die Gute wird ja schon mit dem ein oder anderen Mikrofon in so manchem Studio in Kontakt gekommen sein. Mal wieder ein Indiz dafür, dass die Bottle eben nicht in jedem zweiten Studio zu finden ist… Ich nehme mal etwas vorweg: „leider“! Die Spannung war also bei allen Beteiligten entsprechend groß, und auch wenn ich die Bottle schon kannte, so entscheidet sich der letztendliche Soundeindruck immer erst mit der jeweiligen Schallquelle. Ich kann es gar nicht oft genug sagen: Mikrofon und Schallquelle (in unserem Fall also Vocals) müssen miteinander harmonieren, das kann man nie verallgemeinern. Mikrofon A kann mit Sänger A super funktionieren, bei Sänger B kann sich das schon ganz anders darstellen. Mikrofone sollte man also vor dem Kauf immer ausprobieren. Jetzt aber genug der Vorrede. Warmsingen, Einpegeln, Spur scharfschalten, aufnehmen und hören!

Audio Samples
0:00
Bahar

Das Erscheinungsbild spiegelt sich im Sound wider

„Wow, was für ein Pfund!“, kam es ungefiltert aus meinem Mund, als die ersten Töne über die Bottle aus der Abhöre im Regieraum kamen – und ich stand nicht alleine mit meiner Meinung da. Der Sound, den dieses Mikrofon überträgt, ist wirklich groß und mächtig – hier passt das Äußere zu dem, was an den Ohren ankommt, und zwar bei all unseren Vocaleros. Mein Kollege Nick nannte den Klang sogar „großspurig“, was aber keinesfalls negativ gemeint war. Wer eher eine neutrale Schallwandlung bevorzugt, der ist bei der Bottle definitiv falsch, wer aber einen edlen Vintage-Sound mit dem High-End-Flair vergangener Tage sucht, dem wird hier das Herz aufgehen. Die Höhen haben eine wahnsinnige Präsenz, es sind aber keine „Kristall-Höhen“, die auch schnell mal over-the-top (also wie “aufgesetzt”) wirken und dem Gesamtsound eine gewisse Kühle einhauchen können, sondern vielmehr kann man die Höhen als warm und samtig bezeichnen. Manchmal muss man hier ein wenig aufpassen, wenn die Schallquelle schon sehr viel im Höhenspektrum liefert. In unserem Fall ist uns das bei Bahar aufgefallen, die im Höhenbereich schon einiges zu bieten hat – hier sollte man dann besser zu einem Mikrofonabstand von ca. 30 cm greifen, damit es nicht zu Überpräsenzen kommt -und sonst gibt es ja noch EQs, mit denen man vorsichtig etwas zurücknehmen kann. Plosivlaute wie „S“, „P“ und „T“ sollten auch unter „Bewachung“ gestellt werden, da die Kapsel hier nicht alles glattbügelt, sondern schon sehr ehrlich mit diesen Lauten umgeht. 

Audio Samples
0:00
female, 10 cm female, 30 cm female, 50 cm male, 10 cm male, 30 cm

Voluminöser Klangcharakter und großartiges Dynamikverhalten

Gehen wir gleich mal zum anderen Ende des Übertragungsbereichs, den Bässen und tiefen Mitten. Es ist schlichtweg der Wahnsinn, wie viel Fundament und Volumen die Bottle hier vermittelt. Dadurch wird auch der Gesamtcharakter des Klangs geprägt und erhält diese Größe und dieses Volumen, wobei es aber immer präzise und niemals schwammig ist. In den Mitten geht das Mikrofon ebenfalls sehr genau und wesentlich neutraler zu Werke als in den Höhen und Bässen. Die Auflösung ist sehr fein und man kann sehr nuanciert arbeiten.
Ein weiteres Highlight ist das Dynamikverhalten – es findet definitiv eine Kompression statt, das erwartet man von einem Röhrenmikro ja auch, aber diese Kompression ist eben so schnell und gut dosiert, dass nie zu stark verdichtet wirkt. Achtet mal bei dem Vocal-File von Bahar auf die Textpassage „stars when you shine“ – hier geht pegelmäßig schon einiges ab und Bahar legt diese schöne Portion „Dreck“ in ihre Stimme. Genau an dieser Stelle könnt ihr das Kompressionsverhalten der Bottle gut ausmachen, der Sound kommt entscheidend nach vorne, ohne dabei aber künstlich zu wirken. Einfach grandios. Bei geringen Pegeln könnt ihr euch aber auch einen sehr guten Eindruck davon verschaffen, wie groß der Dynamikumfang des Blue ist – achtet mal auf die Einatmer und andere „Whisper-Sounds“ – da wird Atmen zu Musik. Selbstverständlich ist ebenso wie die Optik auch der Sound eines Mikrofons immer Geschmackssache, von daher kann ich hier nur ganz subjektiv sagen, dass mir dieses Mikrofon extrem gut gefällt. Doch ganz so alleine stand ich mit meiner Meinung bei unserem Test nicht, wir waren nämlich alle von der blauen Flasche begeistert.

Fazit

Mit der Bottle ist kein Versteckspiel nötig, davon abgesehen wäre es aufgrund der Größe und Optik extrem auch schwer möglich. Dieses Mikrofon geht mit breiter Brust voran und möchte das auch, hier ist großer Sound wirklich zu jeder Zeit Programm. Man erhält ein unfassbares Bass-Fundament, ein riesiges Volumen durch die tiefen Mitten, feinste Vintage-Höhen, die ihren ganz eigenen Charakter haben und sehr fein aufgelöste Mitten. Das Dynamikverhalten der Bottle ist ebenfalls über jeden Zweifel erhaben, und das Kompressionsverhalten der Röhre setzt dem gesamten Sound das Sahnehäubchen auf. Wer also nicht davor zurückscheut, etwas mehr Geld für ein Mikrofon in die Hand zu nehmen, der sollte diese „Mikrofon-Flasche“ auf jeden Fall antesten. Zudem bleibt man durch das Kapsel-Wechselsystem auch sehr flexibel, da man mit jeder weiteren Kapsel wirklich wieder ein neues Mikrofon erhält.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Sound
  • Kapsel-Wechsel-System
  • Optik
  • geringes Eigenrauschen
  • Transportkoffer
Contra
  • keins
Artikelbild
Blue The Bottle Test
Blue_TheBottle_018FIN
Technische Spezifikationen
  • Typ: Röhren-Großmembrankondensatormikrofon
  • Übertragungsbereich: 20 Hz – 20 kHz
  • Empfindlichkeit: 20 mV/Pa
  • Ausgangsimpedanz: 200 Ohm
  • Max. übertragbarer Schalldruckpegel: 134 dB(SPL), THD=0,5%
  • Äquivalenter Eigengeräuschpegel: 7,5 dB(A)
  • Dynamikumfang: 126,5 dB
  • Größe: 390 x 90 mm
  • Gewicht: 1,7 kg
  • Lieferumfang: Mikrofon-Body, B6-Kapsel, Speisenetzteil, 7-pol XLR-Kabel
  • Preis incl. B6-Kapsel: € 4999,- (UVP)
Hot or Not
?
Blue_TheBottle_016FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Richie

Richie sagt:

#1 - 20.03.2012 um 11:41 Uhr

0

Wow was fürn geiles teil

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1