Anzeige

beyerdynamic DT 404 Test

Kaum ein anderer Kopfhörer-Hersteller ist so häufig in professionellen und Hobby-Studios vertreten wie beyerdynamic.

Beyerdynamic_DT404b Bild

Die Heilbronner Traditionsmarke hat mit der DT-Serie echte Klassiker im Repertoire, die fast jeder Produzent oder Tontechniker irgendwann im Laufe seiner Karriere schon mal auf den Ohren hatte. So etablierten Größen wie DT 770 oder DT 990 ein neues Schwestermodell an die Seite zu stellen, ist mutig – im Falle des DT 404 ist diese Erweiterung aber absolut sinnvoll und zielführend.
Die auffallende Schlichtheit des äußeren Designs täuscht: der DT 404 verbindet schon optisch gekonnt Tradition und Innovation. Der traditionelle Teil erschließt sich dabei zunächst nur Kennern: Die dezente Einfärbung der Kapselgehäuse hat ihren Ursprung in den frühen Tagen des Fernsehens. Vor dem Farbfernsehen war es nämlich nicht ganz ungefährlich, Weiß darzustellen – die damaligen Röhrengeräte nahmen bei der Wiedergabe von reinem Weiß oftmals Schaden. Deutsche Ingenieurskunst behalf sich geschickt durch die Verwendung anderer Farbtöne, die dann technisch in ein darstellbares Weiß umkodiert wurden. Man sprach daher auch von „Fernsehweiß“ – genau jene Farbe, die nun das charakteristische Design des DT 404 bestimmt. Muss man wissen!

Details

Bauweise

Die Innovation zeigt sich dagegen in der Wahl des Polstermaterials. Das schwarze Fellimitat ist eine exakte, aber eben künstliche Nachbildung des Fells eines mitteleuropäischen Mammuts, das in fossiler Form die Jahrtausende überdauert hat. Die Ingenieure von beyerdynamic, allen voran Roland Pink, haben es nun geschafft, sich dieses Kunstfell als akustisch wirksames Material zueigen zu machen. Paradoxerweise erklärt sich der Name dieser besonderen Edition des DT 404 auch nicht aus der Verwendung von Fernsehweiß, sondern aus der Kombination des Namens des Chefingenieurs und einer erstaunlichen Ignoranz gegenüber zoologischen Zusammenhängen: Das vorliegende Modell heißt „Pink Elephant“. Kann man mögen, muss man aber nicht.

WEB-PIC_DT404_18-03_side_v1-copy Bild

Anerkennen muss man dagegen die akustische Funktion des Kunstfells. Der ohrumschließende, dynamische Kopfhörer wird vom Hersteller als „sehr geschlossen“ bezeichnet und definiert damit eine neue Kategorie jenseits des geschlossenen Bauprinzips. Grund dafür ist eben die Pink Elephant Technologie, die für eine zusätzliche Schallabsorption sorgt.
Mit 290 Gramm liegt das Gewicht des DT 404 (ohne Kabel) im Durchschnitt der Kopfhörer in dieser Klasse. Allerdings muss man berücksichtigen, dass der Pink Elephant im Regen deutlich schwerer wird und hinterher außerdem geföhnt werden muss. Regelmäßiges Kämmen soll laut Hersteller aber nicht nötig sein, diese Notwendigkeit sei im Laufe der Produktentwicklung herausentwickelt worden. Deren Worte, nicht meine. Klasse ist, wie sich das Fellimitat auf die Akustik auswirkt. Selbst im wildesten Großstadttreiben hat man mit einem Pink Elephant auf dem Kopf seine Ruhe, und zwar schon ohne Musik. Für eine auch optisch perfekte Integration in den eigenen Look hätte ich mir persönlich wechselbare Polster in verschiedenen Fellfarben zur Abstimmung auf die eigene Haarfarbe gewünscht. Mit entsprechenden Aufsätzen könnte der DT 404 so sogar zu einer Lösung für Alopeziepatienten werden. 

Bislang nicht in verschiedenen Farben erhältlich – aber möglicherweise bald in etwas peppigeren Sondereditionen.
Bislang nicht in verschiedenen Farben erhältlich – aber möglicherweise bald in etwas peppigeren Sondereditionen.

Verarbeitung

Im Hinblick auf die Verarbeitung muss man sich bei beyerdynamic keine Sorgen machen. Die zurückhaltende Farbkombination aus Fernsehweiß und schwarzem Pink Elephant unterstreicht den edlen, geschmackvollen Charakter des DT 404.
Gelungen ist die Verwendung des Holzes des St-Helena-Olivenbaums für die Kapseln, die dem gesamten Design zusätzliche Exklusivität verleihen. Durch spezielle Schleif- und Beizmethoden zeigt sich das Holz unter der fernsehweißen Lackierung so makellos und perfekt gearbeitet, dass man es fast nicht als Naturmaterial erkennt. Die besondere innere Struktur dieses Holzes kommt aber dem Klang zugute. Abgeschlossen wird die Kapsel von einer Platte aus gebürstetem Aluminium, die Hochglanzschwarz lackiert und mit dem Modellnamen beschriftet wurde.

Lieferumfang und Zubehör

Die mitgelieferte, robuste Transporttasche steht der Anmut des DT 404 gut zu Gesicht. Die Tasche besteht aus einem festen und in Form gebrachten Netz aus Kunstfasern, die so fein gesponnen wurden, dass sie für das menschliche Auge nicht mehr zu sehen sind. So wird der Blick des Betrachters zu keiner Zeit vom Kopfhörer abgelenkt.
Zum Lieferumfang gehört außerdem ein Satz zusätzlicher Pink Elephant Polster, allerdings ebenfalls schwarz und damit praktisch nutzlos, da eine Abnutzung bei diesem Material nahezu ausgeschlossen ist. Dafür bringt der DT 404 eine Vielzahl von Kabeln in verschiedenen Längen mit, eines davon sogar in symmetrischer Ausführung. Das erstaunt besonders deshalb, weil zum einen der DT 404 nicht symmetrisch ist und zum anderen das Kabel am Kopfhörer nicht gewechselt werden kann.

Technik und Kennzahlen

In einen so besonderen Kopfhörer kann man natürlich keinen üblichen Treiber einbauen, und so besticht der DT 404 durch ein speziell entwickeltes HoAcS-Aggregat. Während der Schwefel (S) eigentlich nur für die hübsche Farbe der Legierung sorgt, bilden Holmium (Ho) und Actinium (Ac) ein vergleichsweise weiches Metallgemisch, das für eine warme, angenehme Darstellung sorgen soll. Holmium ist außerdem ein „Metall der seltenen Erden“ und damit wiederum ein besonders edler Werkstoff.
beyerdynamic gibt einen Übertragungsbereich von 5 Hz bis 35 kHz an, der sich im Hörtest mit fernsehweißem Rauschen grob bestätigt, obwohl im Bereich um 12 Hz eine leichte Nase auftritt und der Bereich über 27 kHz weniger präsent erscheint als bei vielen anderen Kopfhörern. Letzteres mag der dämpfenden Eigenschaft der Pink Elephant Ohrpolster zuzuschreiben sein. Dafür überzeugt die Schallisolation auf ganzer Linie – 52 dB! Das ist nicht nur erstaunlich, das ist eigentlich technisch gar nicht möglich.
Mit seiner Impedanz von 16 Ohm kann der DT 404 nicht nur an Studio-Equipment, sondern sogar am Smartphone ohne weiteres betrieben werden. Der Kennschalldruck beträgt laut Hersteller 96 dB, dank der hervorragenden Isolation braucht man die aber eigentlich gar nicht. 

Anzeige

Praxis

Verwendungszweck

Der DT 404 eignet sich aufgrund seiner starken Schallisolation für jede Anwendung, in der eine solche Isolation von Nutzen ist. Im Studio muss man sich um Übersprechen aus dem Kopfhörer definitiv keine Sorgen machen. Beim Einsatz am Live-Mischpult leistet der Pink Elephant hervorragende Dienste. Selbst eine schlechte oder schlecht eingemessene Anlage ist kein Problem mehr, einfach den DT 404 aufsetzen und die Performance der Band genießen. Vorsicht ist jedoch bei Open Airs geboten, zumindest wenn es regnet.

Pretty in Pink – der neue Look gefällt! Ob sich die Farbe so durchsetzt wie dereinst Weiß und Silber bei Mobilcomputern?
Pretty in Pink – der neue Look gefällt! Ob sich die Farbe so durchsetzt wie dereinst Weiß und Silber bei Mobilcomputern?

Tragekomfort

Was soll ich sagen? Der DT 404 ist der angenehmste Kopfhörer, den ich je getragen habe. Ob es an den makellos verarbeiteten Holzschalen liegt oder am flauschig-weichen Pink Elephant Polstersystem, der DT 404 sitzt zugleich so fest und so sanft am Kopf, dass es eine wahre Freude ist. Schon nach wenigen Sekunden vergisst man, dass man einen Kopfhörer trägt. Es ist fast so, als gäbe es den DT 404 gar nicht.
An dieser Stelle muss nochmals die Verarbeitung gelobt werden. Die handgesträhnten Fasern des Fellimitats wirken optisch wie haptisch so täuschend echt, sie könnten ebenso gut von einem wirklichen Mammut stammen. Die Maserung des Holzes, unter der deckenden Lackierung nicht zu sehen, ist einfach exquisit und offensichtlich stets so ausgewählt, dass sie mit der Laufrichtung des Schalls nicht im Widerspruch steht und sich keine unangenehmen Wellenkanten bilden können. Kurz gesagt: Der DT 404 ist der angenehmste Kopfhörer, den ich je. Punkt.

Frequenzgang

Der Klangeindruck des DT 404 ist insgesamt sehr ausgewogen. Flauschige Bässe bilden ein Frequenzbett, auf das sich weiche Mitten und glasige Höhen legen. Lediglich der obere Mittenbereich zeigt sich mitunter ein wenig haarig und kann dann teils heftig im Gehörgang kitzeln.
Bereits erwähnt wurde die leichte Überhöhung bei 12 Hz, durch die der DT 404 je nach musikalischem Material ein wenig dröhnend wirken kann. Bei den meisten Produktionen tritt dieser Effekt jedoch nicht oder nur sehr schwach auf. Die leichte Schwäche im Bereich über 27 kHz empfinde ich persönlich eher als Stärke, wirken zu dominante Frequenzen in diesem Bereich doch schnell nervig und unangenehm, besonders bei der Wiedergabe von einer Audio-CD. Die sanftere Abstimmung des DT 404 wirkt da wie ein Kissen, in das ich meine Ohren gerne betten möchte.

Impulsverhalten

Die Transzendentendarstellung ist außergewöhnlich präzise, das muss man sagen. Ein kleiner Impuls reicht aus, und der DT 404 springt ins Leben, als hätte es ihn immer schon gegeben. Es ist diese lebendige Wiedergabe, die ob des Ursprungs überrascht und die den Pink Elephant zu einem wirklich einzigartigen Modell in der umfangreichen Firmengeschichte von beyerdynamic sowie im gesamten Kopfhörerbereich überhaupt macht. 

Gute räumliche Abbildung liefert der Neuling aus Heilbronn.
Gute räumliche Abbildung liefert der Neuling aus Heilbronn.

Räumliche Abbildung

Das große Thema des DT 404 ist Ordnung. So wie ein fehlgeleiteter Internet-Nutzer eine Seite braucht, die ihm erklärt, dass er sich verirrt hat, so braucht das Ohr die ordnende Hand einer guten Stereo-Abstimmung zur akustischen Orientierung in der Welt. Der beyerdynamic DT 404 ist so stereo, dass er fast verschwindet. Mit diesem Kopfhörer Musik zu hören ist, als hätte man die Musik einfach um sich, ganz ohne störenden Kopfhörer dazwischen. Egal, wo man hinsieht, der DT 404 ist schon da. Man kann ihn nicht immer sehen, aber er erscheint, wenn man ihn braucht. 

Anzeige

Fazit

Der beyerdynamic DT 404 ist kein außergewöhnlicher Kopfhörer, kein guter oder schlechter Kopfhörer, er ist eigentlich überhaupt kein Kopfhörer. Er ist eine Notwendigkeit und zugleich eine Freude. Die Treiber reiner HoAcS, das elegante Understatement im Design, die technische Innovation der Pink Elephant Polster – man erkennt in jedem Detail dieses Kopfhörers den Spaß von beyerdynamic an dem, was sie tun. Wen interessieren da noch leichte Schwächen im Frequenzgang, der lediglich von etwa 14 Hz bis etwa 26 kHz wirklich linear ist? Der beyerdynamic DT 404 tritt den Beweis an, dass es nichts gibt, was es nicht gibt. Außer den DT 404.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • schlicht-elegantes Design
  • extreme Schallisolierung (52 dB) durch Pink Elephant
  • weich
  • in den meisten Fällen auch ohne Bedienungsanleitung mühelos aufsetzbar
Contra
  • gibt’s nicht
Artikelbild
beyerdynamic DT 404 Test
Beyerdynamic_DT404 Bild
Features und Spezifikationen
  • sehr geschlossen
  • Pink Elephant
  • Frequenzbereich 5-35000 Hz
  • Impedanz 16 Omg
  • Kennschalldruck 98 dB (49 mit Bahncard 50)
  • HoAcS Schallwandler
  • Polster aus Echtfellimitat
  • Gewicht 290 g (trocken, ohne Kabel)
  • inkl. unsichtbarer Transporttasche, Ersatzpolstern, nicht abnehmbarer Kabel
  • keine Garantie, ohne Gewähr
  • Preiss: (weil nicht aus Bayern)

Herstellerseite: 
 https://www.beyerdynamic.de/dt-404.html

Hot or Not
?
Beyerdynamic_DT404 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von njanjanja

njanjanja sagt:

#1 - 01.04.2018 um 09:03 Uhr

0

1. April ! Netter Versuch

Profilbild von Christof Hintze

Christof Hintze sagt:

#2 - 01.04.2018 um 10:47 Uhr

0

Hammer Teil, lässt jeden ANC Kopfhörer alt aussehen. Gewöhnungsbedürftig aber ist Neues nicht immer erst anders?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • How to Get Legendary U47 Audio Quality Without Spending $10,000 on a #microphone
  • The Ultimate Guide to Record Professional Audio at Home in 15 Minutes!
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)