Anzeige

Clear Tune Monitors CTM CE320

Clear Tune Monitors ist ein relativer junger US-Hersteller, der sich auf In-Ear-Kopfhörer spezialisiert hat. Nachdem das Unternehmen seit 2009 den amerikanischen und asiatischen Markt erobern konnte, stellt es nun auch in Europa seine Headphones vor. Die CTM-Knopfkopfhörer sind längst bei Musikern verschiedenster Stilrichtungen beliebt, von Pearl Jam über den Schlagzeuger Aaron Spears (Ariana Grande, Alicia Keys, Usher) bis zum Andreas Kisser, Gitarrist der Metal-Band Sepultura.

01_Clear_Tune_Monitors_ctm_ce320_test
CTM CE320 – hochwertige Monitoring-In-Ears


Einer der Gründe für dieses beeindruckende Artist Roster dürfte der Umstand sein, dass Clear Tune Monitors ihre In-Ears individuell an die Ohren der Kunden anpassen. Doch auch Knopfkopfhörer mit universeller Passung wie die CE320 befinden sich im Programm der Amis. Das alles ist Grund genug für uns, dem CTM In-Ear-Modell einmal genauer auf die Hörfortsätze zu fühlen.

Details

Lieferumfang CTM CE320

Die CTM CE320 werden zusammen mit einem Transportetui ausgeliefert, das sich sicher per Reißverschluss verschließen lässt und ein kleines Netzfach für das Unterbringen von Zubehör enthält. Um die bestmögliche Passung der In-Ears zu ermöglichen, sind drei Paare Ohrpassstücke aus Silikon in verschiedenen Größen dabei. Falls eine größere Abschottung gegenüber Außengeräuschen gewünscht ist, kann auch eines der drei weiteren beiliegenden Ohrpassstück-Paare verwendet werden, die aus Memory-Schaumstoff bestehen. Außerdem ist ein Steckadapter von kleiner auf großer Klinke dabei, der vergoldet ist, um Korrosion zu verhindern. Der Lieferumfang ist vor allem aufgrund der großen Auswahl an Ohrpassstücken umfangreich und gut.

Fotostrecke: 4 Bilder CTM CE320 Unboxing und Lieferumfang

Design und Materialien

Der Body der CE320 besteht aus Plastik und wirkt zunächst wenig ergonomisch. In den dunkel-transparenten Gehäusen ist die Technik der In-Ears erkennbar. Besonders ins Auge fallen neben dem Aufdruck des Firmenlogos auf den Außenseiten die silbernen Hörfortsätze auf, die von einem feinen Schutzgitter abgeschlossen werden. Eine Riffelung an ihrer Außenseite verhindert, dass sich die aufgesteckten Ohrpassstücke drehen können. Das Kabel der Kopfhörer ist wechselbar und zu seinen Steckern hin mit Knickschutzen versehen. Um das Kabel gut und sicher über das Ohr führen zu können, das dann als Zugentlastung fungiert, befinden sich an seinen Enden kleine fest angebrachte und vorgeformte Schlauchummantelungen. Das alles wirkt robust und praktisch, so dass ich auf den Praxis-Check gespannt bin.
Optional haben CTM für diese In-Ears auch ein Smartphone-Kabel mitsamt integrierter Fernbedienung und Mikrofon im Programm. Auch ein Erweiterungs-Bundle mit Lautstärkesteuerung in einem kabelgebundenen Bodypack ist erhältlich.

Fotostrecke: 2 Bilder CTM CE320 Gehäuse

Technik CTM CE 320

Vor dem Praxis-Check aber noch ein Blick auf die Technik dieser In-Ears und die technischen Daten, die Clear Tune Monitors bereitstellen. In den CE320 arbeiten gleich je drei Treiber nach dem Balanced-Armature-Prinzip. Sie sollen für ein ausgewogenes Klangbild sorgen. Mit einer Empfindlichkeit von 124 dB(SPL) sollten diese In-Ears zu den lauteren Gesellen im Monitoring-Bereich gehören. Dafür sorgt auch ihre geringe Impedanz von 20 Ohm, die vor allem dem Betrieb an leistungsschwächeren Kopfhörer-Preamps zugutekommt, wie sie beispielsweise in Bodypacks von In-Ear-Funkstrecken verbaut sind. Die Isolierung von Außengeräuschen beträgt laut CTM -26 dB und entspricht damit derjenigen von spezialisierten Schallschutz-Earbuds.

Anzeige

Praxis

Die Handhabung der CTM CE320 ist einfach und gut. Um die Ohrpassstücke aufzustecken, müssen deren gummierte Innenringe mithilfe der Hörfortsätze der In-Ears leicht gedehnt werden. Dann lassen sich die kleinen Pads problemlos befestigen. Die Hörfortsätze selbst reichen bis tief in den Gehörgang hinein, die In-Ears sitzen ausreichend fest und dank der Kabelführung über das Ohr auch sicher. Zwar verdreht sich die Zuleitung einerseits schnell, andererseits sorgt ihr verschiebbarer Spleiß-Reiter dafür, dass sich das Kabel unterhalb des Kinns nicht verheddert. Das Abnehmen und Anstecken des Kabels gelingt mühelos. Wer das Kabel wechseln möchte, sieht sich deshalb vor keine große Aufgabe gestellt.

Sound

Die Balanced-Armature-Technik gilt gemeinhin als eher bassarm. Gleich beim Einsetzen der ersten Töne meiner Test-Songs höre ich aber, dass das bei diesen In-Ears nicht der Fall ist. Denn Tiefbässe werden von den CE320 souverän wiedergegeben. Auch das Low-End von Urban Music kommt mit diesen Knopfkopfhörern gut wahrnehmbar herüber, wenngleich der obere Bassbereich auf mich leicht dominant wirkt. Die wahrnehmbare Mittenbetonung der Kopfhörer kommt beim Abhören einerseits der Sprachverständlichkeit zugute und dürfte insbesondere für die Monitoring-Arbeit von Instrumentalisten, die Sänger begleiten, Gold wert sein. Sie verlieren mit den CE320 zu keiner Zeit den Dreh- und Angelpunkt der eigenen Performance aus den Ohren.
Andererseits ist das Anhören gitarrenlastiger Musik aber schnell anstrengend. Am Übergang von Mitten zu Höhen wirkt der Klang der CE320 auf mich minimal zischelnd. Das führt unter anderem dazu, dass bei manchen Audio-Mixes die s-Laute für meinen Geschmack doch herausstechen. Die Höhen der In-Ears sind durchweg präzise und bieten einige Reserven. Das kommt vor allem dann zum Tragen, wenn die Möglichkeit besteht, in diesem Frequenzbereich ein wenig per EQ nachzuhelfen. Andernfalls bleibt dieser Teil des Spektrums dezent.

CTM CE320 Monitoring In-Ear-Kopfhörer
CTM CE320 Monitoring In-Ear-Kopfhörer

Die von den CE320 rübergebrachte Dynamik sorgt jederzeit für ein lebendiges Klangbild, egal ob bei geringen, mittleren oder hohen Wiedergabelautstärken. Das präsentierte Stereobild wirkt breit aufgestellt und die Tiefenstaffelung ist gelungen. Die Isolation der Ohrpassstücke ist insbesondere bei der Variante aus Memory-Schaumstoff top. Und auch die Isolation nach außen ist so gut, dass sich Anwender direkt vor einem Mikrofon keine Sorgen machen müssen, dass es bei moderaten Wiedergabelautstärken zu Übersprechungen oder Feedback kommen könnte. Wie zu erwarten, trägt die geringe Ohm-Zahl der CE320 dazu bei, dass sie auch mit schwachen Preamps eine hohe Lautstärke liefern können. Dabei fällt mir positiv auf, dass der Klang bis in sehr laute Bereiche hinein über das gesamte Spektrum verzerrungsfrei bleibt.

Anzeige

Fazit

Die Clear Tune Monitors CE320 sind In-Ears für den Monitoring- und Alltagseinsatz, in denen gleich drei Treiber mit Balanced-Armature-Technik für einen relativ ausgewogenen Klang sorgen. Eine leichte Mittenbetonung macht den Einsatz dieser In-Ears für das Monitoring von Sprachsignalen perfekt, schmälert aber zugleich den HiFi-Hörgenuss bei Songs im Bereich Rock bis Metal. Und auch wenn hier und da Zischlaute von Stimmen und Gesang mit den CE320 in den Vordergrund treten, bieten diese In-Ears unter dem Strich für mich eine ihrer Preisklasse angemessene Klangqualität. Das liegt vor allem an ihren Höhenreserven und ihrem lauten Auftritt, der bis in hohe Lautstärkebereiche verzerrungsfrei bleibt. Und da sich auch Lieferumfang, Fertigung und Handhabung sehen lassen können, können Fans von In-Ear-Monitoring, die zugleich klanglich breit aufgestellte Knopfkopfhörer für den Alltag suchen, mit den Clear Tune Monitors CE320 durchaus glücklich werden.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • hohe Empfindlichkeit
  • Wechselkabel
  • Lieferumfang
  • dezente Höhen
Contra
  • leichte Mittenbetonung
Artikelbild
Clear Tune Monitors CTM CE320
CTM CE320 – hochwertige Monitoring-In-Ears
CTM CE320 – hochwertige Monitoring-In-Ears
Technische Spezifikationen
  • Treiber: 3-Wege-System
  • Funktionsprinzip: Balanced-Armature
  • Frequenzumfang: 20 – 16.000 Hz
  • Impedanz: 20 Ohm
  • Gewicht (ohne Kabel): 10 g
  • Kabel: 1,2 m
  • Zubehör: 3 Paar Earpads (Silikon), 3 Paar Earpads (Memory-Schaumstoff), Transport-Etui
Preis: 349,- Euro (UVP)
    Hot or Not
    ?
    CTM CE320 – hochwertige Monitoring-In-Ears

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Schreibe den ersten Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Some Bluesy Sounds with the Quilter Elevate!
    • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
    • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?