Anzeige

HK Audio Lucas Nano 608i Test

HK Audio ist offensichtlich im PS-Rausch. Mit Lucas Nano 608i bohrt der deutsche Hersteller den Funktionsumfang der kürzlich eingeführten Nano 600 PA deutlich auf. In einem handlichen Quader haben die Saarländer ein komplettes Beschallungssystem untergebracht: Wir notieren einen aktiven Subwoofer, zwei Satelliten und ein Mischpult samt Hall und iPad-Steuerung. Mit einem empfohlenen Preis von 1.784 Euro und einer Herstellergarantie von fünf Jahren sollte der Kandidat von der Pole Position aus ins Rennen um die beste Kompakt-PA gehen. Ob es für das Siegertreppchen reicht?

01_HK_AUDIO_Lukas_Nano
HK Audio Lucas Nano 608i

Details

Leichtbauweise

Wie im Motorsport so zählt auch in der Beschallungsbranche manchmal jedes Kilogramm. Wer schwitzt schon gern beim Schleppen? Kein Problem bei unserem Probanden: Mit einem sensationell niedrigen Gewicht von 16,3 Kilogramm lässt sich Nano am ausgestreckten Arm zum Auftrittsort bewegen. Die beiden praktischen Tragegriffe laden zu einem gruppendynamischen Event ein, auch der Sänger darf mit anpacken. Wenn das doch immer so einfach wäre. HK Audio typisch gibt es jede Menge optionales Zubehör wie Distanzstange, Transport-Trolley, Nano-Link-Kabel, ein Add-on-Paket mit zwei LS-Stativen samt Speakon-Kabel und ein Desk/Wallmount-Set, um die Satelliten an der Wand oder auf einem Tisch zu positionieren. 

Fotostrecke: 4 Bilder Die Test-PA kommt in einem kleinen Karton.

Die Idee

Das Verkabeln von Beschallungsanlagen nervt. Kabel sind stets im Weg, rauben kostbare Zeit beim Verlegen und sind eine omnipräsente Fehlerquelle. Nano-608i-User haben in diesem Punkt gut lachen. Verwendet man den Kandidaten in der Basisausstattung oder mit der signalführenden Distanzstange „S-Connect Pole LN“, dann ist das Kaltgerätekabel für die Netzversorgung die einzige notwendige Strippe. Lucas Nano 608i ist also in wenigen Minuten spielbereit, defekte Kabel adé.   Schauen wir uns die Komponenten genauer an. Im praktischen Kunststoffgehäuse werkelt ein 10-Zoll-Subwoofer. Dazu kommen zwei abnehmbare Satelliten, bestückt mit je einem 4,5-Zoll-Mittel- und 1-Zoll-Hochtöner. Zum Transport lassen sich die Tops einfach in die Rückwand des Gehäuses stecken und dort arretieren. Subwoofer und Tops werden durch ein lüftergekühltes Aktivmodul mit einer Leistung von 460 Watt angetrieben.   Auf der Oberseite befindet sich der Mixer. Er adressiert vier Mic/Line-Eingänge (zwei Kanäle mit Phantompower) und zwei Stereo-Line-Kanäle. Der Stereo-Line-In 7/8 versorgt wahlweise die Signale eines Zuspielers über Cinch-Buchsen oder gibt den Audiostream eines Computers bzw. Smartphones via Bluetooth wieder. Da die Bluetooth-Verbindung nur zu einem Gerät möglich ist, kann man Musik ausschließlich von dem iPad streamen, das auch die Remote-App beherbergt. Sieben Hall-Presets stellt das Pult zur Verfügung und damit Ansagen nicht im Hall untergehen, kann der Effekt mittels Fußschalter global deaktiviert werden. Ebenfalls praktisch: Das Verhältnis vom Subwoofer zu den Topteile“ ist stufenlos regelbar.

Verschiedene Aufbaumöglichkeiten

Je nach Zubehör bieten sich einige Aufbauoptionen. Die einfachste Aufstellung ist der „Mono Cube“. Dabei docken die Satelliten als Array direkt über die Easy-Click-Verbindung kabellos an den Subwoofer an. Gleiches gilt für die Mono-Variante: Zwischen den per Easy-Click gekoppelten und arretierten Satelliten und dem Subwoofer wird die signalführende S-Connect Pole LN montiert, mit der sich die Tops auf Betriebshöhe bringen lassen. Wer den Stereobetrieb bevorzugt, montiert die Satelliten auf Lautsprecherstative und stellt die Signalverbindung über Speakon-Kabel sicher. Richtig fett ist die Twin-Stereo-Variante, bei der sich zwei Nano 608i (oder eine 608i mit einer 600) zu einem Stereosystem koppeln lassen. Dazu wird lediglich ein Stereoklinkenkabel benötigt.

Fotostrecke: 6 Bilder Auf der Rückseite des Subwoofers befindet sich eine Abbildung aller Aufbauvarianten.

Die Remote-App

Wer wissen möchte, wie man eine gute Fernbedienung fürs iPad programmiert, schaut sich das kostenlose Exemplar für unseren Testkandidaten an. Hier passt einfach alles! Die größte Überraschung: Die Verbindung wird nicht über W-LAN, sondern über Bluetooth hergestellt. Das gelingt dank guter Online-Hilfe denkbar einfach – auch ohne VHS-Kurs in Netzwerktechnik. Ein weiterer Vorteil: Man kann das W-LAN des iPads parallel zur Blauzahn-Schnittstelle nutzten. Mit Internetzugang auf dem Tablet lässt sich dann die Firmware des Kandidaten in wenigen Sekunden überprüfen und bei Bedarf kurz und schmerzlos aktualisieren. 

Fotostrecke: 3 Bilder Ist das iPad mit dem Internet verbunden, lässt sich die Firmware der PA aus der Remote heraus aktualisieren.

Der erfahrene Bluetooth-Nutzer dürfte sich allerdings die Frage stellen, ob die vergleichsweise geringe Reichweite dieser Schnittstelle nicht einen Kompromiss darstellt? Wer Musik über Bluetooth streamt, der weiß, dass es bei einem Abstand von mehr als zehn Metern problematisch werden kann. HK Audio sendet daher die Remote-Daten nicht als konstanten Stream, sondern in Datenpakten, was eine deutlich höhere Reichweite zulässt. Dennoch reagiert die App keinesfalls träge. Selbst die Meteranzeigen zappeln in Echtzeit vor dem Auge des Betrachters.
Die App ist denkbar einfach aufgebaut. Die erste Seite zeigt acht Eingangskanäle, den Effekt-Return und den Masterfader, der in jeder Ansicht stets im Zugriff bleibt. Auf der Setup-Seite werden globale Einstellungen wie die Szenensteuerung verwaltet. Die App kann nahezu jede Funktion der Hardware-Mixereinheit steuern und bietet eine optische Kontrolle, falls ein Mitmusiker einen oder mehrere Hardware-Potis am Mixer verstellt. So lässt sich sogar zu zweit am Sound schrauben (iPad und Hardware).
Ebenfalls hilfreich ist die Wahl zwischen einer vereinfachten Darstellung und dem Expertenmodus. In Letzterem lassen sich EQ und Dynamiksektion – dazu in einer Sekunde mehr –  in der Tiefe editieren. Wer schnell zu einem Ergebnis kommen möchte, wählt dagegen die vereinfachte Ansicht. Die App bietet zudem mehr Mixfunktionen als an der Hardware zur Verfügung stehen. Pro Kanal notieren wir einen Kompressor und einen Vierband-EQ, dessen Bänder auf Wunsch einzeln deaktivierbar sind. Über das Contour-Filter lässt sich der Grundklang jedes Eingangssignals mit einem Finger beeinflussen – ein Ein-Knopf-EQ mit mächtig Drehmoment.
Natürlich wurden auch ein Panorama-Regler und ein Rev/Aux-Poti (Send-Anteil für den Effekt/Monitorweg) nicht vergessen. Sämtliche Kanaleinstellungen lassen sich selbstverständlich in der App speichern. Auch der alte Grafik-EQ hat ausgedient, denn die Remote stellt für den Summenausgang einen 7-Band-GEQ mit praxisgerechten Festfrequenzen zur Verfügung.
Auch optisch weiß die App zu gefallen. Das Layout ist übersichtlich, die Gestaltung gelungen. Es macht Spaß damit zu arbeiten. Außerdem darf der User die App in weiten Teilen personalisieren. Die Kanäle lassen sich benennen, farblich kodieren und sogar mit den Gesichtern der Bandkollegen versehen, falls man der App Zugriff auf die iPad-Kamera gestattet. Wer in mehreren Bands spielt, dürfte die integrierte Szenensteuerung lieben, mit der sich Mixszenen laden, löschen und sogar über das Internet teilen lassen.

Fotostrecke: 3 Bilder Für den Summenausgang steht ein siebenbandiger GEQ bereit; ein Hallgerät mit sieben Presets wurde ebenfalls nicht vergessen.
Anzeige

Praxis

Wer kann sich noch an den Klassiker der Bloodhound Gang „Zu Fuß auf die Feier“ (oder war es „The Roof Is On Fire“) erinnern? Mit Lucas Nano 608i ist das jedenfalls kein Problem. Das System ist dermaßen kompakt und leicht, dass man es zusammen mit der Akustikgitarre unter dem Arm klemmen und zehn Minuten später im Irish Pub aufbauen kann. Beim Sound tönt die Kleine ganz groß. Dass hier nur ein 10“-Treiber im Sub arbeitet, würde man nicht vermuten. Mit Playback-Musik befeuert, lässt sich der Bass durch den Kanal-EQ der App sogar nochmals deutlich andicken. Ideal für den kleinen DJ-Gig zwischendurch. Je nach Veranstaltung sollte ein DJ zwischen 60 und 100 Leute souverän beschallen können.
Gleiches gilt für überschaubare Akustik-Gigs, wobei hier die Satelliten richtig glänzen. Neben einer guten Sprachverständlichkeit ohne große EQ-Unterstützung ist die hohe Reichweite der kleinen Tops beeindruckend. Sie werfen locker zehn Meter weiter als direktabstrahlende Topteile ähnlicher Größe. Kommen zwei Lucas Nano 600/608i zum Einsatz, ist sogar moderate Band-Beschallung möglich.

Lucas Nano 608i ist mit einer zweiten 608i oder wie hier im Bild zu sehen mit einer Lucas Nano 600 erweiterbar.
Lucas Nano 608i ist mit einer zweiten 608i oder wie hier im Bild zu sehen mit einer Lucas Nano 600 erweiterbar.

Durch die robuste Verarbeitung und flexible Ausstattung wird das System auch für Schulen, kleine Vortragsräume oder Produktpräsentationen interessant. Dabei sind die Möglichkeiten an der Hardware für einen spontanen Mix ausreichend. Das iPad wird nur benötigt, wenn drastische Eingriffe notwendig sind. Dann stellen EQs und Kanal-Kompressoren auch erfahrenere Tontechniker zufrieden. Die eingebaute Hallsektion bietet solide Grundversorgung.
Vermisst hat der Autor nur die Möglichkeit, wenigstens zwei unabhängige Monitormixe mit der Hardware zu realisieren. Als Minimallösung lässt sich immerhin der Hall-Send als Monitor-Send umfunktionieren. Entschädigt wird der Anwender durch die gelungene Remote-App. Im Lager des Autors konnte Nano 608i auch noch aus 25 Metern (bei direkter Sichtverbindung) eine zuverlässige Verbindung mit dem iPad aufbauen. Schauen wir uns die App nun noch einmal genauer an.

Audio Samples
0:00
Preset1: Small A Preset2: Small B Preset3: Medium A Preset4: Medium B Preset5: Large A Preset6: Large B Preset7: Slap
Anzeige

Fazit

Lucas Nano 608i von HK Audio ist ein klangtechnisches Gesamtkunstwerk, das den Spagat zwischen Feature-Dichte und intuitiver Bedienbarkeit bravourös meistert. Die kleine Anlange klingt größer als sie ist und besitzt eine erstaunliche Reichweite. Aber nicht nur die Hardware, auch die Remote-App überzeugt. Die Entwickler haben die zahlreichen Mixfunktionen so angeordnet, dass Einsteiger wie Fortgeschrittene schnell zu guten Ergebnissen kommen. Besonders der Wechsel zwischen Expertenmodus und einfacher Ansicht ist dabei hilfreich. Erweitert man das System durch das optionale Zubehör, lassen sich unterschiedlichste Anwendungen adäquat bedienen. Also: Großer Klang, kompakte Bauweise, leichtes Gewicht, „made in Germany“ und fünf Jahre Herstellergarantie. Das katapultiert den Kandidaten auf einen der vordersten Plätze im Rennen um die derzeit beste Kompakt-PA. Schön, dass das Startgeld für die Basisversion zudem erfreulich moderat ausfällt.

Pro
  • Bedienung
  • 5 Jahre Herstellergarantie
  • Mixer inklusive Hallgerät
  • Intuitive iPad-App
  • Hohe Sprachverständlichkeit
  • Sehr leicht
  • Problemlos erweiterbar
  • Großes Zubehörangebot
Contra
  • Nur ein Monitorweg
HK Audio Lucas Nano 608i
HK Audio Lucas Nano 608i
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • Bedienung
  • 5 Jahre Herstellergarantie
  • Mixer inklusive Hallgerät
  • Intuitive iPad-App
  • Hohe Sprachverständlichkeit
  • Sehr leicht
  • Problemlos erweiterbar
  • Großes Zubehörangebot
Contra
  • Nur ein Monitorweg
Artikelbild
HK Audio Lucas Nano 608i Test
Für 1.298,00€ bei
Hot or Not
?
HK Audio Lucas Nano 608i

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von DJaa

DJaa sagt:

#1 - 04.07.2016 um 11:17 Uhr

0

Was ist den an dem Ding anders als an der 600er? Nur der Mischer?

    Profilbild von Ronny Funk

    Ronny Funk sagt:

    #1.1 - 10.02.2017 um 23:28 Uhr

    0

    Subwoofer und Topteile sind bei der 600er größer, tieferer Bass, bessere Tiefmitten, Klang mehr wie bei der LUCAS smart.
    Lautsprecher-Anschluss über Speakon.
    Die 300 ist leichter, Basswiedergabe weniger tief, Klinkenkabel für die Topteile

    +1
Profilbild von Peter

Peter sagt:

#2 - 05.07.2016 um 11:29 Uhr

0

Hallo DJaa, neben dem redesignten Mixer ist sicher das Bluetooth-Feature und die Steuerung via iOS-Tablet/Phone sowie die Effektkiste zu nennen. Auch das man einen S-Pole für die Tops verwenden kann, ist beim 600er nicht der Fall. Besten Gruß

Profilbild von Ronny Funk

Ronny Funk sagt:

#3 - 08.10.2016 um 11:28 Uhr

2

Ich bin ja noch in den Genuss gekommen, meine Nano 300 zu einem Zeitpunkt zu kaufen, als diese noch den Preis für eine Bose L1 compact sehr deutlich unterschritt und etwas über dem Preis einer LD Systems MAUI 5 lag. Inzwischen ist das Preislevel aller Nano-Produkte recht hoch. Ich bestreite nicht, dass die Lautsprecher es auch wert wären, aber für mich eben nicht mehr. Würde einem Duo aus Gitarrist und Keyboarder, welches beide Sänger und Instrumentalisten getrennt wiedergeben will, eher die Kombi aus einer Bose L1 compact und 2 LD Systems MAUI 5 empfehlen, statt Dinge aus der Nano-Serie.

Profilbild von Wichmann

Wichmann sagt:

#4 - 03.01.2018 um 15:09 Uhr

0

Mochte gehrene wissen Warum HK nur über appleApp steuern last anstatt
Wie bei viele ander Systeme über normale Laptops was besser wahre danke

    Profilbild von Mario

    Mario sagt:

    #4.1 - 29.03.2018 um 12:00 Uhr

    0

    Hi. Auch ich hatte mich dasselbe gefragt..... Liegt daran dass die von Apple stabiler läuft mit größere Reichweite. Besitze auch die Anlage.

    Antwort auf #4 von Wichmann

    Antworten Melden Empfehlen
Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?
  • Arturia Astrolab 88 Review - Arturia's Flagship Stage Keyboard
  • Tandem Drums T-towels Review – The Ringo “Come Together” Sound Reimagined! 🥁