Auch wenn Steve Lukather im letzten Jahr die Auflösung seiner legendären Band TOTO bekannt gab, weiß er seine Fans dennoch bei der Stange zu halten. Als jahrzehntelanger Music Man Endorser zieht er zusammen mit der Familie Ball nun etwas ganz Besonderes aus seinem Gepäck. Die hochkarätigen Instrumente der BFR (Ball Family Reserve) Serie waren bisher lediglich der Ball-Familie vorbehalten, einem kleinen Kreis von Familienangehörigen und deren engsten Freunden und Endorsern. Nun gibt sie zwei ihrer Signature-Modelle in limitierter Auflage der Öffentlichkeit preis und jeder, der ein solches Instrument ersteht, darf sich quasi zum auserwählten Kreise zählen. Doch nicht nur dieses Privileg sollte beim Kauf zählen, sondern auch die Gelegenheit, in den Genuss aller Vorzüge dieser gemeinsam mit Music Man in liebevoller Handarbeit hergestellten Instrumente zu kommen.
Wie der Name vermuten lässt, handelt es sich bei der „LUKE“ um das Signature-Modell von Großmeister Steve Lukather, dessen Spielgewohnheiten und Soundvorlieben die Entwicklung dieser Gitarre entscheidend geprägt haben. Ein weiteres Signature-Modell ist von Dream Theater Mitglied und Gitarrenvirtuose John Petrucci erhältlich.Welche Eigenschaften die LUKE so besonders machen, das haben wir uns einmal aus der Nähe angeschaut.
Anzeige
Details
BODY
Angelehnt an das bisher bekannte Signature-Modell von Steve Lukather ist der stratähnliche Korpus dieser Gitarre aus feinstem, handverlesenem Erlenholz gefertigt. Er ist mitverantwortlich für die klare, obertonreiche Klangcharakteristik und die direkte Ansprache, jedoch auch etwas korpulenter ausgefallen als sein Vorgänger. Grund dafür ist die aufgesetzte und schön strukturierte Ahorndecke. Lackiert mit einem äußerst strapazierfähigen High Gloss Polyester-Lack, strahlt der Korpus in einem schönen Glanz und das Transparent Walnut Finish wird so standesgemäß veredelt.
Der ausgeprägte Spielkomfort wird durch die weichen Konturschnitte des Bodys und die großzügigen Cutaways bestens unterstützt. Ein erstklassiger Garant für die gewisse Portion mehr Sustain und eine zügige Ansprache ist der in die Korpuskonstruktion eingelassene Mahagoni-Toneblock. Die Pickups sind damit direkt im Body verschraubt. In puncto Pickups kommen die von Lukather bevorzugten EMG Triebwerke zum Einsatz. In Kombination mit einem aktiven EMG 85 Humbucker in Stegposition und zwei EMG SLV Custom Singlecoils wird die Klangpalette für den typischen Lukather-Sound abgedeckt. Die Elektronik besteht in diesem Falle aus einem Volume-Poti, einem Tone-Poti und einem 5-Wege-Schalter.
Der EMG 85 Pickup arbeitet mit Alnico-Magneten und gilt vielen Größen der Gitarristenriege als absolutes Non-Plus-Ultra unter den aktiven Tonabnehmern. Er ist bekannt für seinen warmen und singenden Ton, frei von sämtlichen Nebengeräuschen bei einem relativ hohen Ausgangssignal. Sein ausgewogenes Frequenzbild bietet beste Vorraussetzungen für ein artikuliertes und brillantes Soundbild.
Die EMG SLV Custom Single Coils sind ebenfalls absolut nebengeräuscharme und brummfreie Vertreter ihrer Gattung. Für die Entwicklung dieses Typs haben die Vorzüge und Soundvorlieben von Steve Lukather himself Pate gestanden, weshalb er ausschließlich in den LUKE-Signature Modellen verbaut ist. Dieser Single Coil ist eine „over-wound“ Version des EMG SAV Pickups, dessen „Überwicklung“ (mehr Drahtumwicklung um die Magnete) für einen höheren Output und einen etwas erdigeren, nicht ganz so höhenreichen Sound sorgt.
Die Wandlung Lukathers vom Floyd Rose-Nutzer zum Vintage-Tremolo Liebhaber hat dafür gesorgt, dass in diesem Instrument ein solches verbaut wurde. In Kombination mit den Schaller M6 IND Locking Mechaniken sorgt der „Detuneator“ für verstimmungsfreies Dive-Bombing und superweiche Ups und Downs. Das System ist ab Werk mit zwei Federn recht locker gespannt und kann bei Bedarf mit den zwei zusätzlich mitgelieferten härter eingestellt werden. Das führt uns zur Korpus-Rückseite, wo sich besagte Federkammer, ein Batteriefach für die Speisung der aktiven EMG Elektronik und die verschraubte Elektronikfach-Abdeckung befinden.
Der schön gemaserte Vogelaugenahorn-Hals ist in einer schlanken V-Form geshaped und bietet durch seine manuelle Wachs- und Ölbehandlung maximalen Komfort beim Manövrieren der linken Hand. Fünffach verschraubt sitzt der Hals fest in seiner sauber gefertigten Korpustasche. Zusätzliche Stabilität liefert die vorgesetzte Stahlplatte, die den Herstellernamen und die Seriennummer trägt.
Das Palisander-Griffbrett bietet mit seinen 22 perfekt abgerichteten Medium-Bünden und der relativ schlanken Linie – 41,3 mm am Sattel und 55,6 mm im letzten Bund – einen sportlichen Spielplatz für flinke Finger bei einer Music Man-typischen 648mm Mensur. Die Halsstellschraube zum Ausrichten der Halskrümmung befindet sich frei zugänglich in einer Aussparung zwischen Halspickup und Halsende im Korpus. Dort können ohne Demontage der Saiten oder sonstige Umbaumaßnahmen mithilfe eines entsprechenden Werkzeuges (schmale Schraubendreher-Klinge etc.) ) innerhalb kürzester Zeit die Einstellungen korrigiert oder den individuellen Bedürfnissen angepasst werden.
Eine weitere Besonderheit ist die neben den normalen Dot-Inlays im 12.Bund eingelassene Perlmutt-Verzierung, die mit den Worten „Ball Family Reserve“ noch einmal die Exklusivität dieses Instrumentes unterstreicht. Am oberen Ende findet sich die kleine, nur 14,9 cm lange Kopfplatte mit Hersteller- und Modell-Logo, ebenfalls gleichmäßig glänzend lackiert. Auf ihrer Rückseite ist der Ort der Herstellung vermerkt – in diesem Falle eine der letzten handarbeitenden Familienwerkstätten der USA – Ernie Ball in San Luis Obispo, Kalifornien.
Anzeige
Praxis
Schon der edel verarbeitete und mit braunem Leder bezogene Koffer ist ein echter Hingucker. Öffnet man ihn, funkelt einem nicht nur die Gitarre entgegen, sondern auch ein Echtheitszertifikat mit den frisch getrockneten Autogrammen von Sterling Ball, Scott Ball und Brian Ball ….
… aber sie funkelt so schön, deswegen Autogramm beiseite und Gitarre umgeschnallt.
Der unverstärkte Klang dieser Gitarre ist durch klare Artikulation und eine kräftige Lautstärke geprägt. Durch den eingebauten Mahagoni-Toneblock kann sich der erzeugte Ton im ganzen Instrument ohne Hindernisse ausbreiten und schwingt so gleichmäßiger, länger und vor allem lauter als bei so manch anderem Instrument. Das Ergebnis ist ein besonders feiner und schnell ansprechender Ton. Auch am Gurt verhält sich das gute Stück bestens ausbalanciert und ist mit seinen 3,6 kg im Halb-Schwergewicht unterwegs. Durch das anschmiegsame Korpus-Design lässt sich die Gitarre auch im Stehen sehr komfortabel bespielen.
Naja, und im verstärkten Zustand gibt einem die LUKE dann den Rest. Der Bridge-PU überzeugt mit differenzierter Klangwiedergabe, einem enormen Output, jeder Menge Sustain und einem unglaublich satten und ausgewogenen Frequenzbild.Fordernde Rhythmusarbeit sowie sägende und gleichzeitig warme Leads sind in dieser Position nicht nur möglich, sondern selten so klar und schön gehört. Der Pickup bleibt dabei frei von sämtlichen Nebengeräuschen.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Bridge PU Highgain-RiffBridge Pu Clean
Der eingesteckte Tremolohebel stört in keinster Weise das Spiel, schlackert aber auch nicht herum, sodass die angekündigten, völlig verstimmungsfreien Ups und Downs bis hin zur krassen Dive-Bomb wirklich Spaß machen. Nicht zuletzt ein Verdienst der zuverlässig arbeitenden Locking-Tuner. Letztere ermöglichen durch ihre einfache Handhabung einen extrem entspannten Saitenwechsel ohne viel Gekurbel.
Die nächste markante Soundwelt verbirgt sich hinter dem Neck-PU, der mit cremigen, dicken Blues-Sounds aufwartet, wie man sie aus guten, alten Stratocaster Instrumenten kennt.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Hals PU – Crunch-BluesHals PU – Clean
Allerdings klingt der EMG Singlecoil zusätzlich herrlich brillant und unterstützt das natürliche Sustain des Instrumentes gewaltig. Unglaublich charakterstark und voluminös – leicht angezerrt mit ein wenig Delay ein wahres Vergnügen. Wer also auf den hohlen Strat-Sound steht, dem dürften hier die Knie weich werden. Die gute Abschirmung der EMG Single-Coils sorgt auch hier für brummfreien Spielbetrieb.
Die Mittelposition liefert mehr mittiges Frequenzspektrum als der Halstonabnehmer und bedient zudem ein ordentliches, wenn auch nicht zu krasses Bass-Fundament. Allerdings klingt sie auch ähnlich schmutzig und hohl wie jener– natürlich im positiven Sinne. Grundlegend jedoch ist der mittlere Pickup durch seine etwas unaufdringlichere Art auf begleitende Single-Note und Akkordarbeit ausgelegt.
Audio
Samples
0:00
/
0:00
0:00
Mittel PU – CrunchMittel PU – Clean
Die Zwischenpositionen decken das restliche Spektrum ab und liefern einen transparenten, glasklaren Sound. In der Kombination Hals/Mitte findet man eine harmlosere Version des sehr eigenständigen Hals-Pickup-Sounds, die sich von dem Mitteltonabnehmer eine gute Kelle Mittenpräsenz abholt. Dagegen ist die Kombination Steg/Mitte geradezu prädestiniert für kristallklare und attackreiche Rhythmusfiguren im Clean-Bereich.Durch die unglaublich gute Bespielbarkeit wird die nicht enden wollende Liste von positiven Eigenschaften dieses Instruments noch einmal getoppt. Die ab Werk eingestellte Saitenlage ist über die gesamte Halslänge gleich, nicht zu tief und nicht zu hoch – aber das bleibt natürlich Geschmackssache und ist abhängig von den individuellen Spielgewohnheiten.
Der liebevoll bearbeitete Hals lässt die linke Hand dabei extrem widerstandsfrei durch die Lagen und über die akkurat geschliffenen und abgerichteten Medium-Bünde gleiten. Im Namen von Meister Toto … ein herrliches Vergnügen!
Anzeige
Fazit:
Die Kooperation Ball und Music Man haben mit der BFR Luke ein echtes Schmuckstück vom Stapel geschickt. Auch wenn es sich um ein Instrument der gehobenen Preisklasse handelt und man einen gewissen Standard erwarten darf, so kann man die liebevolle und durchdachte Arbeit, die in diesem Instrument steckt, fühlen, sehen und hören. Das Konzept ist absolut rund und nicht nur für Lukather-Fans nachvollziehbar. Sämtliche Komponenten sind handverlesen und liefern hervorragende Ergebnisse, sowohl in puncto Sound und Bespielbarkeit als auch in Optik und Handhabung. Alles ist möglich: Von trockenen Dirty-Blues Einlagen bis zu opulenten High-Gain Eskapaden bedient dieses Instrument virtuosen Spielspaß in allen (Lebens-)Lagen.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.