Showtec Titan Strobe FLEX FX Test

Für diesen Test hat uns Showtec dieses Mal ihr Titan Strobe FLEX FX Set zugeschickt. Das kommt mit Masse, aber kann auch die Qualität überzeugen? Finden wir es heraus.Die meisten werden Showtec bereits kennen. Für alle anderen folgt eine kurze Einführung: Die Marke wurde 1994 als Tochterunternehmen des niederländischen Veranstaltungstechnik-Herstellers Highlite gegründet und ist heute international aktiv. Mit verschiedenen Untermarken deckt Highlite nahezu alle Bereiche der Eventtechnik ab: Showtec und Infinity stehen für Lichttechnik, DAP bietet professionelle Audiosysteme, und DMT ist im Videosektor angesiedelt. Das Sortiment umfasst inzwischen über 1.000 Produkte und richtet sich an DJs, Veranstaltungstechniker und Verleihfirmen.

Nachdem wir uns hier bereits mit den Showtec Pixelstrips beschäftigt haben, widmen wir uns diesmal einem ofenfrischen, leistungsstarken Lichtset. Das Komplettpaket trägt den Namen Titan Strobe FLEX FX und ist dank IP65-Zertifizierung auch für den Außeneinsatz geeignet. Preislich liegt das Set bei 2779 Euro. Welche Möglichkeiten sich damit in der Praxis ergeben, schauen wir uns nun gemeinsam an.

Showtec Titan Strobe FLEX FX Test

Showtec Titan Strobe FLEX FX – das Wichtigste zuerst

  • 8 Lampen lassen sich über den Controller ansteuern
  • 100 W pro Leuchtmittel bringen ordentlich Licht-Power mit sich
  • DMX-Modi, Art Net, RDM und weitere Optionen bieten umfassende Steueroptionen
  • Dank IP65 auch für Outdoor-Veranstaltungen geeignet
  • zwölf 2-W-RGBW-LEDs unterstützen die 100-W-COB-LED in der Mitte 

Mehr ist mehr…oder?

Das Showtec Titan Strobe FLEX FX Set besteht aus acht LED-Stroboskop-Pods und einer Steuerungseinheit. Jeder Pod ist mit einer 100-Watt-COB-LED ausgestattet, die für Stroboskop-Effekte eingesetzt wird, sowie einem Ring aus zwölf einzeln ansteuerbaren 2-Watt-RGBW-LEDs. Auf diese Weise können neben den Stroboskop-Effekten auch farbige LED-Ring-Effekte erzeugt werden. Die Lichtausgabe erfolgt über eine Fresnellinse, die für einen Abstrahlwinkel von 53 Grad sorgt.

Die Steuerung kann über verschiedene Protokolle erfolgen, darunter DMX, RDM, ArtNet und sACN. Insgesamt stehen mehrere DMX-Kanalmodi von 4 bis 416 Kanälen zur Verfügung. Neben dem Betrieb über externe Steuerungen ist auch ein Stand-alone-Betrieb mit eingebauten Programmen möglich.

Showtec Titan Strobe FLEX FX, Controller und Spot
Die Lampen lassen sich nur mit Controller bedienen

Ein Blick auf die Pods – Controller

Die Pods sind mit einer speziellen Halterung ausgestattet, die vier Montagepunkte in einem 45-Grad-Winkel bietet und ohne Abnahme der Einheit genutzt werden kann. Die Steuerung verfügt über zwei 12,5-Millimeter-Löcher sowie einen M10-Gewindeeinsatz zur Befestigung. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, Quicklock-Halterungen einzusetzen.

Sowohl die Pods als auch die Steuerungseinheit sind in einem Aluminiumgehäuse mit Schutzart IP65 verbaut und damit für den Außeneinsatz geeignet. Die Stromversorgung erfolgt über powerCON-TRUE1-Ein- und Ausgänge, für die Datenübertragung stehen XLR-5-Pol- sowie etherCON-Anschlüsse zur Verfügung. Im Lieferumfang befinden sich vier Kombikabel mit einer Länge von 2,5 Metern sowie vier mit einer Länge von 5 Metern, die sowohl Signal als auch Strom übertragen. Erweiterungskabel in unterschiedlichen Längen sind separat erhältlich, die maximale Kabellänge beträgt 30 Meter.

Die Leistungsaufnahme des Sets liegt bei 740 Watt. Jeder Pod misst 195 x 221 x 115 Millimeter und wiegt 1,61 Kilogramm. Der Controller alleine liegt bei 3,72 Kg und hat die Maße 103 x 171 x 372 mm.

Lieferumfang

Das Set wird in einem großen, weißen Pappkarton geliefert, der mit Modell- und Firmennamen beschriftet ist. Auf der Verpackung finden sich zudem Abbildungen des Controllers sowie der acht zugehörigen Lampen.

Im Inneren ist alles durch passgenaue Kunststoffformen geschützt und in drei Ebenen übereinandergestapelt. Auf der obersten Ebene befinden sich der Controller, eine Quicklock-Schelle, acht Verlängerungskabel sowie eine TR-1-Stromzuleitung. Allerdings liegt nur eine einzelne Halterung bei – wer also neben dem Controller auch eine oder mehrere Lampen aufhängen möchte, muss zusätzliches Zubehör erwerben. Die beiden unteren Ebenen beherbergen die acht Lampen des Sets.

Beschaffenheit des Showtec Titan Strobe FLEX FX Sets

Beginnen wir mit der Steuerbasis, dem Controller. Schon auf den ersten Blick wird deutlich, dass Showtec hier auf eine robuste Bauweise setzt. Das Gehäuse besteht überwiegend aus Metall, was zwar das Gewicht erhöht, gleichzeitig aber Stabilität und Langlebigkeit vermittelt. Ober- und Unterseite sind mit Riffelungen versehen, außerdem befinden sich an der Unterseite zwei Laschen mit Bohrungen für Festinstallationen sowie Safety-Ösen.

Auf einer Seite ist eine Quicklock-Aufnahme zur hängenden Nutzung angebracht, während sich auf der gegenüberliegenden Seite die sechspoligen Ausgänge befinden, über die die Pods sowohl mit Daten als auch mit Strom versorgt werden. Diese Anschlüsse sind mit Schraubkappen versehen, die im nicht genutzten Zustand die Buchsen abdecken und damit die Outdoor-Tauglichkeit sicherstellen.

Buchsen auf der Rückseite

Alle weiteren Buchsen sind auf der Rückseite untergebracht. Dort finden sich die Ein- und Ausgänge für TR-1, DMX-Anschlüsse im fünfpoligen Format sowie zusätzliche Netzwerkports. Auf der Vorderseite sitzt das Display, über das sich die Grundeinstellungen des Controllers vornehmen lassen. Ergänzt wird es durch vier Touch-Tasten zur Navigation sowie ein Schutzventil.

Stroboskop-Pods

Auch die Stroboskop-Pods, wie Showtec sie nennt, bestehen größtenteils aus Metall. Auf der Vorderseite ist in der Mitte die kaltweiße 100-Watt-COB-LED verbaut, umgeben von zwölf im Kreis angeordneten RGBW-LEDs.


Zur Ausrichtung dient ein Standfuß mit Schraubbefestigung, der sich ebenso wie beim Controller mit Quicklock-Klemmen und Safeties ausstatten lässt. Die Rückseite der Pods zeigt eine geriffelte Oberfläche mit zahlreichen wabenförmigen Lüftungsöffnungen. Auffällig ist zudem das fest verbaute, rund 30 Zentimeter lange Stromkabel, das von hier ausgeht.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.