Audio-Technica ATH-M60X Test

Neben Mikrofonen ist der japanische Hersteller Audio-Technica für seine populäre „ATH-M-Produktfamilie“ mit Kopfhörern bekannt. Diese umfasst die Modelle ATH-M10, 20X, 30X, 40X, 50X und 70X. Fehlt da nicht die 60?

Audio_Technica_ATH_M60X_B01_Test


Jetzt nicht mehr! Der neue ATH-60X komplettiert die Serie geschlossener Kopfhörer, welche man häufig in Studios und bei sonstigen Monitoring-Anwendungen antrifft. Was der neue 60er, möglicherweise im Gegensatz zu seinen Familienmitgliedern kann und ob er die gleichen Tugenden besitzt, wollen wir im folgenden Test herausfinden. Viel Spaß beim Lesen!

Details

Bauweise

Beim Audio-Technica ATH-M60X handelt es sich um einen geschlossenen, dynamischen Kopfhörer mit ohraufliegenden Ohrpolstern und den kompakten Maßen eines Mobilkopfhörers. Das Gewicht beträgt auf meiner Küchenwaage lediglich 217 g, womit der ATH-M60X zu den Leichtgewichten in der Kategorie Monitoringkopfhörer zählt.

Schlanke Gehäusekonstruktion des ohraufliegenden Modells
Schlanke Gehäusekonstruktion des ohraufliegenden Modells

Verarbeitung

Understatement wie es im Buche steht! Der schlichte und komplett in schwarz gehaltene ATH-M60X ist frei von optischen Auffälligkeiten, obwohl ich dem Namen nach eher eine aufgemotzte Version des mittlerweile zum Klassiker etablierten ATH-M50(X) erwartet habe. Auch die Gestaltung und Proportionen der ohraufliegenden Ohrmuscheln stechen aus der Produktfamilie etwas heraus, sodass man den 60er lediglich anhand des Markenenblems dem japanischen Hersteller zuordnen kann. Trotz dieser überraschenden Attribute gibt es nichts an dem pragmatischen Monitorkopfhörer zu bemängeln. Seine Kunststoff-dominierte Konstruktion ist sauber verarbeitet und dank der Verschraubung bei Beschädigung offenbar leicht zu reparieren. Auffallend sind die zur Gehäuseproportion dicken Ohrpolster aus Kunstleder, die bei Verschleiß ausgewechselt werden können, wobei das solide Kunstleder nicht den Eindruck erweckt, als würde dieser Fall bald eintreten.

Fotostrecke: 2 Bilder Die filigrane, das Kopfband und die Ohrmuschel verbindende Gabel ist aus Metall gefertigt.

Mitgelieferte Kabel und Co.

Der Audio-Technica ATH-M60X ist die perfekte Basis für einen gelungenen Kabelsalat. Gleich drei Kabelvarianten buhlen um die Gunst des Anwenders und warten gierig darauf, in die linke Ohrmuschel gestöpselt und verriegelt zu werden. Neben zwei glatten Kabeln in den Längen 1,2 m und 3 m befindet sich ein bis auf ca. 3 m streckbares Spiralkabel im Lieferumfang. Alle Kabel enden in einem vergoldeten 3,5-mm-Klinkenstecker, und ein ebenfalls güldener Schraubadapter auf 6,35 mm liegt bei. Weiterhin befindet sich ein Beutel zum Transport und zur Aufbewahrung im Lieferumfang des Kopfhörers.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Kabel werden per Ministecker mit der linken Ohrmuschel verbunden…

Technik und Kennzahlen

Neben den technischen Angaben, welche in den Features am Ende dieses Testberichts explizit aufgelistet sind und die professionellen Anforderungen erwartungsgemäß absolut gerecht werden, sind zwei vor allem zwei Dinge am ATH-M60X interessant und nennenswert: In den Ohrmuschel werkeln die gleichen Wandler, die auch beim ATH-M50X Verwendung finden. So gesehen könnte man sagen, dass der ATH-M60X eine kompakte Variante des populären Studiokopfhörers ist, was sich auch in weitgehend identischen technischen Daten widerspiegelt. Weiterhin besitzt der ATH-M60X eine interessante Funktion, der ich bisher bei keinem von mir getesteten Kopfhörer begegnet bin. In der linken Ohrmuschel befindet sich ein unauffälliger Schalter zur Reduzierung der Lautstärke, der den maximalen Pegel auf 105 dB begrenzt. Das Aktivieren bewirkt eine generelle Herabsetzung des Pegels, der an einem Smartphone bei maximalem Output immer noch eine praktikable Lautstärke zum Musikgenuss erreicht, (vermutlich) ohne dabei einen Hörschaden zu bekommen. Also, kauft euren Kindern diesen Kopfhörer! 😉

Die Begrenzung kann nur mit einem spitzen Gegenstand de-/aktiviert werden.
Die Begrenzung kann nur mit einem spitzen Gegenstand de-/aktiviert werden.

Praxis

Verwendungszweck

Als Kopfhörer geschlossener Bauart ist der Audio-Technica ATH-M60X prinzipiell zum Monitoring im Studio sowie für diverse Einsatzszenarien (Editieren, Programmieren, Musizieren, Musik hören) in lauter Umgebung geeignet. Der direkte Vergleich zu allen meinen geschlossenen Kopfhörern, die ich im Studio verwende (Audio-Technica ATH-M50, Ultrasone Pro 580i, Superlux HD-660), offenbart eine etwas weniger effektive Dämmung als bei den genannten Modellen. Für sensible Mikrofonierungen unter hoher Abhörlautstärke, wie es bei einigen Musikern der Fall sein kann, oder dem Monitoring in einer besonders lauten Umgebung gibt es Kopfhörer, die ggf. etwas geeigneter sind. Aufgrund seiner universell verwendbaren Wiedergabeeigenschaften kann ich mir die gewinnbringende Unterstützung bei Mix und Mastering durchaus vorstellen.

Der ATH-M60X ist ein guter Allrounder.
Der ATH-M60X ist ein guter Allrounder.

Tragekomfort

Kopfhörer mit ohraufliegenden Ohrmuscheln sind nicht jedermanns Sache, wobei der ATH-M60X von Audio-Technica ein herausragend komfortables Beispiel innerhalb dieser Gattung sein dürfte. Das liegt an den sehr weichen und äußerst großzügig gepolsterten Ohrpolstern im Zusammenspiel mit einem vergleichsweise laschen Anpressdruck. Der hohe „Schmusefaktor“ hat allerdings zur Folge, dass der Kopfhörer nicht so sicher auf dem Kopf sitzt, wie es bei manch einem anderen geschlossenen Kopfhörer der Fall ist. Bei schnellen Bewegungen besteht die Gefahr, dass der Kopfhörer verrutscht oder gar herunterfällt. Unter „normalen“ Studiobedingungen sollte dies aber kein Problem darstellen (im Broadcast-Team auf der Jagd nach Bankräubern oder Justin Bieber vielleicht schon eher). Die Anpassung an die Anatomie und Größe des Kopfes funktioniert dank der in zwei Ebenen beweglich gelagerten Ohrmuscheln und des simplen Mechanismus zur Größenanpassung problemlos. Allerdings wären mir eine etwas schwergängigere Rasterung, die nicht nach jedem Absetzen neu justiert werden muss, lieber. Insgesamt hinterlässt der ATH-M60X in dieser Kategorie aber einen sehr positiven Eindruck.

Fotostrecke: 2 Bilder An den Ohrpolstern wurde nicht gespart.

Klang des Audio-Technica ATH-M60X

Der Audio-Technica ATH-M60X wurde für diesen Test an folgenden Kopfhörerausgängen bzw. Verstärkern betrieben:
iPhone SE
UAD Apollo 8
SPL 2Control
Lake People G93
Neben diversen akustischen Experimenten (Sinus-Sweeps, übliche DAW-Tätigkeiten) habe ich einen stilübergreifenden Mix eigener und fremder Produktionen über den ATH-M60X angehört und analysiert. Frequenzgang Die Frequenzwiedergabe des ATH-M60X ist im positiven Sinne sehr unaufgeregt und frei von unangenehmen Überzeichnungen oder Maskierungen – toll! Im direkten Vergleich zu meinem ATH-M50 (altes Modell) ist der Bass spürbar aufgeräumter, ohne dass es an Druck oder Subbass mangelt. Die Wiedergabe der Mitten erfolgt sehr detailliert, nicht im Sinne von angehoben, sondern transparent mit gut separierbaren Frequenzbereichen. Die Höhen klingen fein aufgelöst, frisch und präsent, ohne dabei für mein Empfinden überbetont zu sein, wobei hier die Geschmäcker und Hörpräferenzen schon einmal auseinandergehen können. Somit gebe ich an dieser Stelle zu Protokoll, dass der ATH-M60X eine spürbar präsentere Abbildung dieses Frequenzbereichs bietet, als es beispielsweise bei verschiedenen Modellen des Herstellers Focal (z. B. Listen Professional) der Fall ist.

Impulsverhalten
Hoch- wie auch tieffrequente Impulse schwingen authentischer ein und aus, als es für einen reinen Monitoringkopfhörer erforderlich wäre, was eine tolle Eigenschaft für klangliche Beurteilungen und Bedroom-Producing ist und auch zum Abhören mit mäßiger Lautstärke animiert. Die Verwendung in einer sehr lauten Umgebung könnte unter entsprechender Anpassung der Wiedergabelautstärke zu einem etwas anstrengenden Hörerlebnis führen.
Räumliche Abbildung
In dieser Disziplin ordnen sich geschlossene Kopfhörer fast immer hinter ihren Artgenossen in der offenen Bauweise ein. Der ATH-M60X liefert eine präzise Lokalisation einzelner Ereignisse in der für Kopfhörer vollkommen normalen, leicht unnatürlichen Darstellung mit extremen Pannings, was besonders auf Kopfhörer geschlossener Bauart zutrifft. Dabei empfinde ich die gegenüber dem ATH-M50 etwas engere Stereobühne (die Stereomitte des 60ers ist zudem etwas eingebetteter) als deutlich authentischer. Eine zusätzliche, deutliche Steigerung des natürlichen Raumeindrucks erfährt der ATH-M60X unter Verwendung der Crossfeed-Funktion meines SPL-Controllers. In Verbindung mit der gelungenen Frequenzseparierung hat man mit dem kompakten Audio-Technica-Kopfhörer einen überraschend analytischen Blick auf das Klanggeschehen.

Schlichtes Design, universelle Einsatzmöglichkeiten!
Schlichtes Design, universelle Einsatzmöglichkeiten!

Fazit

Der Audio-Technica ATH-M60X ist aufgrund der guten Ausstattung und seiner Wiedergabeattribute ein absolut empfehlenswerter Allround-Kopfhörer für Freunde kompakter, ohraufliegender Modelle und eine interessante Alternative zum ohrumschließenden ATH-M50X. Unter Berücksichtigung der genannten Einschränkungen wird Audio-Technicas Monitorkopfhörer auch professionellen Anforderungen gerecht. Den zum Zeitpunkt dieses Testberichts aktuellen Preis der Neuerscheinung von knapp 200 Euro, also oberhalb des fast schon legendären und ebenfalls gut ausgestatteten ATH-M50X, sehe ich im Direktvergleich nicht zwingend gerechtfertigt, auch wenn es für deutlich mehr Geld deutlich schlechtere Kopfhörer gibt. Vermutlich wird sich das mittelfristig „regulieren“. Ein Antesten des ATH-M60X lohnt sich in jedem Fall!

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • weitgehend neutrale und transparente Wiedergabeeigenschaften
  • hohe Impulstreue
  • pegelfest
  • aktivierbare Lautstärkebegrenzung
  • umfassende Ausstattung
  • solide Verarbeitung
  • kompakt
  • angenehmer Tragekomfort
Contra
  • für einige Anwendungen etwas lockerer Sitz
  • vergleichsweise mäßige Dämmeigenschaften
  • selbstbewusster Preis
Artikelbild
Audio-Technica ATH-M60X Test
Für 165,00€ bei
Audio_Technica_ATH_M60X_B13_liegend_ohne_Kabel_schlussbild
Schlichtes Design, universelle Einsatzmöglichkeiten!
Features und Spezifikationen
  • professioneller Monitoringkopfhörer
  • geschlossen
  • dynamisch
  • ohraufliegend
  • Transportbeutel
  • Kabelführung links, abnehmbar
  • 1 Spiralkabel (ca. 1,5 m bis 3 m)
  • 2 glatte Kabel (1,2/3,0 m)
  • 45-mm-Treiber mit Neodym-Magnet
  • Spiralkabel 1,4 – 3 m
  • glattes 3-m-Kabel
  • verschraubbarer Stereo-Adapter 3,5/6,3 mm (vergoldet)
  • Gewicht ca. 220 g (ohne Kabel)
  • schaltbare Begrenzung der Lautstärke auf maximal 105 dB
  • Impedanz 38 Ohm
  • Empfindlichkeit 102 dB/mW
  • max. Eingangsleistung (Höchstbelastbarkeit) 1600 mW/1 kHz
  • Übertragungsbereich 15 – 28.000 Hz
  • Preis: € 199,– (Straßenpreis am 24.07.2018)
Hot or Not
?
Audio_Technica_ATH_M60X_B01_Test Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1