Anzeige

Paiste Signature Mellow Cymbals 2019 Test

Ein bisschen ruhig war es in den letzten Jahren um die Paiste Signature Serie geworden. Zwar wurden regelmäßig neue Modelle vorgestellt, allerdings schien das Drummer-Interesse doch eher in Richtung dunklerer, rauchiger Klänge zu gehen. Zum 30. Jubiläum der Serie hat der Schweizer Traditionshersteller allerdings eine ganze Reihe Becken mit dem bekannten, breiten Abdrehmuster und dem charakteristischen, geschwungenen Paiste Schriftzug ergänzt bzw. wieder eingeführt. Einige davon liegen jetzt zum Test vor, nämlich drei Mellow Crashes sowie ein Mellow Ride. 

001_Paiste_Signature_Mellow_Cymbals_Test


Neu sind jedoch weder die Signature Becken noch ihre Mellow-Versionen. Alle vier Modelle gab es schon einmal, sie wurden zwischen den Jahren 2001 und 2014 jedoch nach und nach eingestellt. Jetzt sind sie wieder da, laut Paiste nach dem exakten „Originalrezept“. Die Signature-Linie wurden Ende der Achtzigerjahre erstmals vorgestellt und galt schnell als absolute High End-Kollektion. Das lag nicht nur an ihren beeindruckenden Preisen, sondern vor allem an ihrem brillanten, hochauflösenden und durchsetzungsstarken Sound. Statt aus der legendären B8 Bronze, aus welcher die 2002 und Big Beat Modelle hergestellt wurden (und immer noch werden), entwickelte man eigens für die Signatures eine spezielle B15 Legierung, um die anfangs ein großes Geheimnis gemacht wurde. In Kombination mit einem neuartigen Abdrehmuster und einer sehr feinen Hämmerung erzielte man damit Klänge, die sich deutlich von jenen der nordamerikanischen Konkurrenz abhoben und besonders unter Spielern moderner Backbeat-Stile viele Freunde fanden. Mellow heißt übersetzt übrigens weich, innerhalb der Signature-Tonalität sind die Testbecken also eher nicht für Fans ultimativer Durchsetzungskraft gedacht. Was sie können, lest ihr jetzt. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Das wellige Abdrehmuster ist ein Signature-Erkennungsmerkmal

Insgesamt vier Becken haben sich zum Test eingefunden. Drei Signature Mellow Crashes in den  – für heutige Verhältnisse – moderaten Größen 16, 17 und 18 Zoll. Dazu gibt es ein Signature Mellow Ride in 20 Zoll. Hergestellt werden Paiste’s Signature Becken aus B15 Bronze, die Schweizer nennen diese Legierung denn auch „Signature Alloy“. Sie besteht zu 15 Prozent aus Zinn und zu 85 Prozent aus Kupfer. Anders als bei vielen anderen Beckenserien, wo die unterschiedlichen Typen teilweise deutliche konstruktive Unterschiede aufweisen, sehen die Mellow Modelle auf den ersten Blick praktisch identisch aus. Und sie sind, für Kenner der Materie, sofort als Signature Becken erkennbar. Alle vier Instrumente besitzen ein mit breiten Messern gesetztes Abdrehmuster, welches auch deswegen besonders hervorsticht, weil es wellig verläuft. So entsteht der typische Signature Look, der sich von allen anderen Beckenserien optisch abhebt. Diese Behandlung lassen die Paiste Beckenschmiede der gesamten Oberfläche aller Testmodelle angedeihen. Auch haptisch macht sich die besondere Bearbeitung bemerkbar, die Becken fühlen sich alle angenehm weich an. Die Verarbeitung ist absolut perfekt. 

Fotostrecke: 5 Bilder Klassischer Signature Look: Die Mellow Becken passen zur Familie.

Die Crashes sind eher leicht gestaltet, das Ride fällt minimal schwerer aus

Dass man es bei den Crashes mit der Bezeichnung „Mellow“ ernst meint, merkt man sofort am Gewicht der Becken, sie sind nämlich der leichten Kategorie zuzuordnen. In Zahlen bedeutet das 905 Gramm beim 16er, 1120 beim 17er und 1300 Gramm beim 18 Zoll Crash. Bei den Proportionen geht es klassisch zu. Nicht allzu große, tendenziell flache Kuppen grenzen sich von den flachen Schultern der Crashes ab. Zudem besitzt jedes Crash seine eigene Kuppengröße, hier werden also nicht dieselben Pressformen für unterschiedliche Beckengrößen verwendet. Mittelgroße Hammermale verteilen sich gleichmäßig über die Profile, ausgespart davon bleiben die Kuppen. Alle diese Attribute besitzt grundsätzlich auch das Ride, jedoch wirkt die Hämmerung minimal dichter und auch etwas flacher als bei den Crashes. Mit 2300 Gramm Gewicht liegt es im medium thin Bereich, seine deutlich größere Kuppe lässt einen klaren, artikulierten Ton erwarten. 

Fotostrecke: 4 Bilder Ein gelaserter Stempel verrät die Seriennummer des jeweiligen Beckens.
Anzeige

Praxis

Klar, aber nicht scharf ertönen die Mellow Crashes

Am Drumset konzentriere ich mich zunächst auf die drei Mellow Crashes. Meine erste Frage war natürlich, was der Zusatz „Mellow“ denn klanglich genau bedeutet. Die ersten Anschläge machen zunächst einmal klar, dass die Becken ein volles Frequenzspektrum besitzen und schnell ansprechen. „Trashige“ Klanganteile sind absolut keine vorhanden, stattdessen blenden die Becken schnell und brillant auf und verklingen mit dem typischen, leicht silbrig knisternden Paiste Signature Charakter. Im Vergleich mit dünnen, stark gehämmerten und oftmals roh aussehenden Crashes türkischer oder amerikanischer Herkunft, klingen die Mellows deutlich brillanter und „kompletter“. Im Rahmen der Signature-Serie (Ausnahme: Dark Energy und Traditionals) wirken sie jedoch nach oben hin eindeutig milder und – tatsächlich – weicher als beispielsweise die Full- oder gar die Power Crashes der Reihe. Nacheinander angespielt, fällt sofort die – für Paiste typische – exzellente tonale Abstimmung auf. Wer mehrere dieser Becken am Set einsetzt, kann sich also darauf verlassen, dass die Intervalle stimmen. Als Einsatzgebiet würde mir sofort der weite Bereich der Popmusik einfallen sowie viele Recording-Anwendungen, in denen eben nicht der belegt-trashige, sondern ein brillanter, aber nicht scharfer Klang gewünscht wird. 

Audio Samples
0:00
Alle Crashes – solo Alle Crashes – im Set
12_Paiste_Mellow_praxis_crash
Audio Samples
0:00
16″ Crash – solo 16″ Crash – im Set 17″ Crash – solo 17″ Crash – im Set 18″ Crash – solo 18″ Crash – im Set

Soft, aber silbrig klingt auch das Ride

Dass das 20er Ride dieselben Gene besitzt wie die Crashes, wird schon bei den ersten Schlägen deutlich. Es wirkt absolut klar und artikuliert, ist dabei aber weder besonders laut, noch erzeugt es Frequenzen, die im Ohr schmerzen. Gleichzeitig würde ich seine Charakteristik als „glockig“ bezeichnen, die große Kuppe besitzt dank ihrer sauberen, mittigen Tonalität eine gute Durchsetzungskraft, sofern es nicht zu laut wird. Auf dem Profil gespielt, entfaltet sich wieder der gleiche silbrige Ton wie bei den Crashes. Im Set gespielt, ergibt sich eine absolut homogene Einheit. In puncto Crashbarkeit fällt es jedoch etwas ab, zumindest im Vergleich mit leichteren Rides. Die klare Tonalität fordert hier ihren Tribut. 

Audio Samples
0:00
20″ Ride – solo 20″ Ride – im Set
Anzeige

Fazit

Die Wiedereinführung der Paiste Signature Mellow Crashes ist eine gute Entscheidung gewesen. Neben den vielen Fans moderner dunkler und teilweise sogar trashiger Sounds scheint es einige Drummer zu geben, die wieder klarere Klänge spielen möchten, ohne von Aggressivität und Präsenz überwältigt zu werden. Und genau die spricht Paiste mit unseren Testkandidaten an. Mit vollem Frequenzspektrum und den bekannten, leicht silbrigen Signature Sounds überzeugen die Mellows besonders im weiten Spektrum der Popmusik, aber auch aufgenommen machen sich die vier Instrumente wirklich gut. Hinzu kommt eine hervorragende Abstimmung der Modelle zueinander und eine absolut makellose Verarbeitung. Damit haben sie sich eine – im wahrsten Sinne – klare Empfehlung für Freunde klassischer, brillanter Beckenklänge verdient.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • klare, aber nicht aggressive Klangcharakteristik aller Modelle
  • sehr gute Abstimmung
  • schnelle Ansprache
  • exzellente Verarbeitung
Contra
  • keins
Artikelbild
Paiste Signature Mellow Cymbals 2019 Test
Für 519,00€ bei
Klar und sauber, aber nicht scharf: Die Signature Mellows hinterlassen einen homogenen Eindruck.
Klar und sauber, aber nicht scharf: Die Signature Mellows hinterlassen einen homogenen Eindruck.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Paiste
  • Serie: Signature
  • Material: CuSn15 (B15) „Signature“-Bronze
  • Klangcharakteristik: brillant, aber eher weich, schnell ansprechend
  • Gewicht: thin bis medium thin
  • Herstellungsland: Schweiz
  • Preise (Verkaufspreise April 2019):
  • Mellow Crash 16“: 319,00 EUR
  • Mellow Crash 17“: 359,00 EUR
  • Mellow Crash 18“: 389,00 EUR
  • Mellow Ride 20“: 449,00 EUR

Seite des Herstellers: http://www.paiste.com

Hot or Not
?
Klassischer Signature Look: Die Mellow Becken passen zur Familie.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?