Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Der Arturia MatrixBrute ist ein äußerst umfangreich ausgestatteter monophoner Analog-Synthesizer. Was er kann und wie er klingt – ihr erfahrt es hier!

Das neue UA Apollo Twin MkII gibt es nun nicht nur mit Quad-DSP, sondern auch endlich für Mac UND Windows!

8dios neuster Streich ist eine symphonische FX Library mit atonalen, geräuschhaften und aleatorischen Effekte!

Als Großmembran-Kondensatormikrofon macht das X1 S viele Sachen richtig. Wir zeigen, was das ist.

Der "alte" HEDD 192 geht in die fünfte Generation und heißt von nun an Crane Song HEDD Quantum. Alles neu oder was?

Dieses Software-Paket mit Messmikrofon ermöglicht das automatische Einmessen von Lautsprechern und Kopfhörern.

Native Instruments aktualisiert die Maschine-Software auf Version 2.6. Wir haben gecheckt, wie sich die neuen Features in der Praxis schlagen.

Robustes Studio-Tool im Blaumann! Wir haben den 4-kanaligen Kopfhörerverstärker Samson C-que 8 im Review.

Als Erweiterung eines Audio-Interfaces um acht Mikrofon-Vorverstärker positionieren sich beide Scarletts sehr gut.

Universal Audios neue UAD Software Version 9.1 bringt den Moog Multimode Filter, den OTO BISCUIT, den bx subsynth und weitere Updates mit sich!

Mit seiner kompakten Bauform nimmt das Audio-Technica AE3000 eine Sonderrolle unter den Großmembran-Kondensator-Mikrofonen ein. Was das Mikrofon am Schlagzeug kann, haben wir getestet.

Was kann das winzige Snaredrum- und Tom-Mikrofon PGA98D aus Shures PG-Alta-Serie? Wir haben das im Review gecheckt.

Wird Mackies kompakter Studiomonitor XR624 den Markt aktiver Nahfeldmonitore aufmischen? Wir haben ihn im Test!

"Der Zähl-EQ" wird von einer nicht gerade kleinen Gruppe Tontechniker nicht geschätzt, sondern geliebt. Lest, warum das so ist.

Das Einsteiger-Audiointerface von Steinberg wurde einer erfolgreichen Generalüberholung unterzogen, unterstützt nun auch iOS und hört auf den Namen UR22 mk2.

KRKs V-Serie besteht aus aktiven Studio-Monitoren drei unterschiedlicher größen. Wir haben alle drei im Review.

Die Apogee Element-Serie verspricht Modularität und kleine Preise. Was das Audiointerface Element 46 kann, erfahrt ihr hier!

Der bekannte Hersteller Shure liefert mit diesem USB-Mikrofon ein bezahlbares, praktisches Großmembran-Kondensatormikrofon zum direkten Anschluss an den Computer.

Mittlerweile sind die Yamaha HS8, Nachfolger der HS80, Nearfield-Klassiker geworden. Was können die günstigen, aktiven Monitore leisten?

Sind 19"-Hallgeräte nicht obsolet? Bestimmt nicht – wie ein Blick auf das Remake des Eventide-Klassikers zeigt.

Die Plug-ins von Sound Radix haben einen Hang zu tontechnischer Verschrobenheit. Mit dem Radical Bundle 2 bekommt man alle vier der außergewöhnlichen Effekte.

Das Audio-Technica AT4040 wirkt in mancherlei Hinsicht etwas unspektakulär – und eignet sich damit hervorragend als hochwertiges „Brot und Butter“-Mikrofon.

Der ultimative Test von Kleinmembran-Mikros: Im Review mit Video, Audio, Fotos und natürlich Text stehen 42 Pärchen für euch parat.

Der halboffene, ohraufliegende Kopfhörer sieht betörend aus – auch in anderen Farben. Ob er auch so klingt?