
Marke - Shure

Das Shure MVX2U ist ein winziges Audio-Interface. Es wird einfach in ein beliebiges Mikro gesteckt und adaptiert auf USB. Bei uns im Test!

Ist das Shure MV7 das bessere, praktischere, flexiblere und preiswertere SM7B?

Beim Shure Beta 52A handelt es sich um eines der meistverkauften Bassdrum-Mikrofone. Da war es doch mal wieder Zeit für einen ausführlichen Check.

Obwohl es mit doppelter Leibesfülle daherkommt, steht es im Schatten von SM57 und SM58. Um dieses Paradoxon zu lösen, richten wir unseren Spot auf das SM7B

Mit mehr als der doppelten Bandbreite im Vergleich zur ersten Generation ist das GLX-D+ Dual Band die ideale Lösung für Gitarristen, Sänger und Moderator, die ein einfaches und leistungsstarkes Funksystem suchen

Die 3-Wege In-Ear-Kopfhörer Shure SE846 Gen 2 möchten mit Balanced Armuture Technik, 4 Treibern und anpassbaren Klangbild professionelle Anwender in ihren Fokus rücken. Werden Klang und Features dem stattlichen Preis gerecht?

Mit dem 5575LE haben Shure das original Unidyne-Mikrofon von 1939 neu aufgelegt. Und das kann deutlich mehr, als nur „Elvis“-Mikro zu sein!

Das seit März 2023 erhältliche Dual-Band-Wireless-System GLXD16+ von Shure ist eine überarbeitete und aufgewertete Version des mittlerweile in die Jahre gekommenen GLXD16. Dabei legte die amerikanische Tonschmiede an der ein oder anderen Stelle Hand an, um ihren Kunden eine zeitgemäße Ausführung des beliebten Funksystems bieten zu können. Welche Neuerung hier auf euch zukommen, verrät euch der nachstehende Testbericht.

Das Shure MV7 ist die preiswertere Variante des MV7 – aber ohne USB-Anschluss und seine Annehmlichkeiten.

Grenzflächenmikrofone haben am Schlagzeug besonders eine Aufgabe: Bassdrums abzunehmen! Das ist beim Shure Beta 91A nicht anders.

Der SRH-840 ist neben dem schicken Vorzeigemodell SRH-940 das Top-Modell im mittleren Preissegment von Shure Studio-Kopfhörern und wird vor allen als Monitoring Lösung beworben. Kann er auch mehr?

Zwar hat jedes seinen eigenen Kopf, aber Shure SM57 und SM58 sind zwei wie Pech und Schwefel. Auch das schlankere Geschwisterchen mit der Nummer 57 zeigt Charakter.

Den Klassiker Shure SM57 kennt jeder Sound-Freund. Von unserem Testkandidaten 545SD Uniddyne III kann man das nicht unbedingt behaupten.

Das Shure SM81 darf nach knapp vierzig Jahren Bauzeit schon als Klassiker bezeichnet werden. Wir haben uns angehört, wie das Kleinmembran-Kondensatormikrofon rund um das Drumset klingt.

Das Shure GLXD24+/SM58 ist ein Funkstreckensystem, bestehend aus dem GLXD4+ Antennenempfänger und dem Handsender GLXD2+, in diesen Fall mit SM58-Kapsel.

Das kleine USB-Stereomikrofon bietet dank Mitte/Seite-Anordnung und den Shure Motiv-Apps sehr viel Klangqualität und Flexibilität.

Dieses Vocal-Mikrofon arbeitet mit zwei Membranen – und hat deswegen einen geringen Nahbesprechungseffekt und andere klangliche Vorteile auf der Bühne.

Shure zeigt auf der Showtec 2023 den neuen Axient Digital AD600 Spektrum Manager und eine Vorschau der neuen Wireless Workbench 7