Bonedo Archive
Gitarre

Italia Guitars heißt eine neue Marke, die sich anschickt, im populären Markt der Vintage-Style-Instrumente Fuß zu fassen. Und die Modena Semitone schlägt sich überraschend gut.

Das Echolette MK 1 Vollröhren-Topteil verleiht dem klangvollen Namen aus den glorreichen Sechzigern mit edlem Äußeren und amtlichem Sound neuen Glanz.

Auch wenn Joe Bonamassa Pate für den Way Huge Overrated Special stand – wer seinem Overdrive-Pedal einen solchen Namen gibt, der muss mit einer Menge Selbstbewusstsein gesegnet sein. Zu Recht?

Die neue Yamaha Montage Synthesizer Workstation ist bei uns zum Test eingetroffen. Im Test Preview wirft Andreas Recktenwald einen ersten Blick darauf.

Die Schecter Jeff Loomis Cygnus JLX-1 wirkt auf den ersten Blick etwas unhandlich, ist aber laut unserem Tester genau das Gegenteil. Der war von Handling und Bespielbarkeit sehr angetan und fand auch für den Sound lobende Worte.

Der Twisted Electrons AY3 ist ein “Chiptune Synth” auf Basis zweier “new old stock” AY3-8912 8-bit Chips. Alle Details im Test!

Nico Schack trat im Jahre 2010 an, das renommierte Unternehmen seines Vaters Andy zu neuen Ehren zu führen. Mit Erfolg: Seit einigen Jahren hört man den Namen "Schack Guitars" wieder häufiger in der Szene.

Ihr wollt euer Pedalboard gerne anderen Musikern zeigen und euch selbst promoten? Dann schickt uns eure Bilder und mit etwas Glück landet euer Bild auf bonedo - Inklusive Text und Link zu eurer Musik!

Mit Effektpedalen zu einem individuellen und einzigartigen Sound: hier erfahrt ihr welche Effekte sich dazu eignen, euren Songs und eurer Gitarrenarbeit eine individuelle Note zu verleihen - Setting-Tipps inklusive.

Die Gibson SG gehört zweifellos zu den „unsterblichen“ E-Gitarren, die von den Anfängen der Rock-Geschichte bis heute überlebt haben. Und die neue SG Standard 2016 T besinnt sich wieder auf ihre Roots.

Ob der Fender Bassbreaker 15 seine Gene vom legendären Bassman geerbt hat und wo seine Stärken und Schwächen liegen, wird er in diesem Test zeigen, zusammen mit der Bassbreaker BB 112 Box.

Der aus einer Kooperation von Bastl Instruments und Casper Electronics entstandene bitRanger ist ein nicht ganz alltäglicher, analoger Synthesizer. Wir haben ihn getestet.

Der Marleaux Votan ist seit Jahren eines der erfolgreichsten Bassmodelle aus der Harzer Bassmanufaktur. Rainer Wind testete ein fünfsaitiges Exemplar und bestätigte: "Vorsicht, hier besteht Suchtgefahr!"

EBS hat das erfolgreiche Billy-Sheehan-Pedal neu aufgelegt. Aber hat der neue Spross tatsächlich neue Features unter der Haube, oder war der Relaunch vor allem optischer Natur? Wir haben die Antworten!

Megadeth gehört zweifellos zu den unsterblichen Bands des Metal-Universums, und das Gitarrenriff in Symphony of Destruction zu den kleinen Highlights unserer Riff-Parade.

Handgefertigt aus edelsten Materialien, ist dieser Kopfhörer das Spitzenmodell des japanischen Herstellers. Was es kann, erfahrt ihr im Test.

Die Gibson Les Paul Standard 2016 T verzichtet auf den umstrittenen breiteren Hals der 2015er Version, aber nicht auf die positiven Neuerungen. Beste Zutaten für ein Erfolgsrezept.

Phänomenales Gitarrensolo von Prince im Beatles Song While My Guitar Gently Weeps.

Beschichtete Saiten leben länger, aber ab wann werden Marketing-Sprüche von der Realität eingeholt? Wir wollten es genau wissen und unterzogen Elixir-Saiten einem Langzeit-Test.

Ein hochwertiger Headphone-Amp mit Quellenumschaltung – das hat wohl im RND-Portfolio bislang gefehlt.
