Bonedo Archive
Gitarre

Das klingt erstmal komisch! Aber hört es euch an. Er imitiert mit Spielkarten Percussionsounds! Mit diesen Tricks können selbst Drummer im Casino Geld verdienen!

Der MXR Iso-Brick ist ein robuster Mehrfach-Stromversorger fürs Effektboard, der in unserem Test keine Kompromisse kennt - weder in der Leistung noch in der Spannungsstabilität.

Beim Carl Martin Headroom Federhall-Pedal vibrieren echte Spiralfedern in einem echten Stahlblechgehäuse und erzeugen einen echten Hall - ganz analog und ohne Bits und Bytes. Vintage für Feinschmecker.

Mike Dolbear hat auf der NAMM 2016 ein Sonor Special gedreht. Darin kommt auch die neue Ausrichtung der Firmenpolitik zu Wort.

Mit zwölf Mic-Preamps, 24 analogen Ausgängen und reichlich Digitaloptionen wird bei Antelopes neuem USB- und Thunderbolt-Interface Orion Studio erwartungsgemäß mit Features nicht gegeizt.

Mit dem E-A7 hat Roland ein neues Arranger-Keyboard der Mittelklasse am Start. Kann der Roland E-A7 Boden gutmachen? Alle Infos im Test!

Das MXR Carbon Copy Bright Analog Delay soll sein „Nicht-Bright“-Geschwisterpedal mit mehr Glitzer und Glanz im analogen Echo ergänzen. Die Zwillings-Lösung für Vintage-Fans?

Der Ditto X4 Looper von TC Electronic wendet sich an alle, die etwas umfangreicher und aufwendiger Loopen möchten, ohne sich erst durch Handbücher und Displaymenüs kämpfen zu müssen.

Mit den 14“x6“ großen Modellen „Spruce“ und „Zebraw“ entwickelt Tama für seine Edelserie „Star“ nun auch Solid Shell Snares. Höchste Zeit, sie einem bonedo Test zu unterziehen.

Falls ihr selbst nicht zur Bildung der Massen beitragen wollt, könnt ihr zum Beispiel auch eine Menge beim Zusehen lernen. Das Netzt ist voll mit Menschen, die in Videos an ihren Herausforderungen zu wachsen scheinen, oder auch unterhaltsam daran scheitern.

Mit dem Korg minilogue gibt es endlich einen neuen, günstigen, analogen Polysynth. Im Test erfahrt ihr die Details!

Diese Siri Funktion kennt ihr garantiert noch nicht!

Der Bugera T50 Infinium Head ist ein Vollröhrentopteil für Gitarre, das zumindest äußerlich in die Kategorie teuer und edel gehört. Aber wie schlägt sich der preiswerte Hingucker in der Realität?

Das DOD Boneshaker Distortion-Pedal von Digitech kommt mit einer parametrischen Dreiband-Klangregelung, eine Ausstattung, die bei Verzerrern nicht unbedingt Standard ist.

Der T1 Golden Brownie Distortion widmet sich dem Sound des JCM800 und ist das Signature-Pedal des deutschen Gitarristen Thomas Blug. Wie viel JCM800 steckt in dem Winzling?

Klein, grün, giftig! Wer auf der Suche nach einem extrem brutal klingenden Fuzz-Pedal für Bass ist, der sollte das FOG aus dem Hause Mooer unbedingt einmal einem gründlichen Test unterziehen.

Eine überaus erfolgreiche NAMM Show hat am 24. Januar ihre Tore geschlossen. Und siehe da: das Jahr 2016 scheint für die Bassszene eine Menge Gutes bereitzuhalten. In seinem Blog präsentiert euch Lars Lehmann einige seiner Highlights!

Peavey goes Mini mit dem messerscharfen Piranha Micro Head und sorgt für fette Sounds mit dem 6505 Guitar Subwoofer

So einige Highlights haben es schon von der NAMM auf unsere Monitore geschafft. Chris fasst die aktuellen Trends zusammen.

Neben zwei Updates bewährter Pedale, gibt es mit dem Overrated Special auch ein neues Teil bei Way Huge zu sehen.