Bonedo Archive
Bass

Der CTM 300 bringt flexiblen Röhrensound für Bass-Puristen. Insgesamt sechs KT88 Röhren lassen sich unabhängig voneinander einstellen.

Auch Effekt-Pedale werden bei Markbass mit großer Aufmerksamkeit bedacht.

Markbass stellen mit dem TTE 800 mal ein größeres Geschütz vor.

Die Italiener von Markbass bauen ihre Little Mark Serie weiter aus. Geht es noch kleiner mit noch mehr Leistung?

Ampeg gibt auf der Messe 2012 die Erweiterung der Mini-SVT Serie durch das Micro-CL Stack bekannt.

Die Starke Nachfrage nach dem im letzten Jahr eingeführten Ampeg Heritage B-15 führt zu erneuter Auflage und weltweiter Auslieferung in 2012.

Die sechs neuen Mitglieder der Bassman Pro Gang kommen im 60er Blackface Design und wollen für die anstehende Welt-Tour oder auch im Club um die Ecke gute Dienste leisten.

Mit dem Nate Mendel Stacked Actor Pedal und dem Pino Palladino Dual Octo Pedal präsentiert Ashdown auf der Musikmesse 2012 gleich zwei Artist Signature-Treter.

Ein Tiefpassfilter mit Hüllkurvenverfolgung ist ein mächtiges Werkzeug. Oliver Poschmann hat den Bodentreter der Soundblox-Serie von Source Audio untersucht.

Wie kann es sein, dass manche Fenders "Mexiko-Bass" für authentischer halten als das aktuelle US-Original?

Er gehört zu den absoluten Ikonen und hat trotz seines hohen Alters und auch in der x-ten Reinkarnation nichts von seiner Jugendlichkeit eingebüßt: der Fender American Standard Precision Bass.

Welche Fender Jazz Bass-Variante eignet sich für welchen Anwender? Rainer Wind hat die Antworten!

Standard Jazzbass von Fender im Test. Kann sich der erschwingliche Klassiker aus Mexiko in der Jazzbass-Konkurrenz aus den USA behaupten?

Letztes Jahr stellte TC ihre neuen TonePrint Gitarren Pedale vor. Dieses Jahr sind die Bassisten dran. Einige der besten Bassisten der Welt haben diesen Pedalen ihre eigene Note verliehen – Hier kommen die Bass TonePrints!

Auf der Musikmesse 2011 stellte ZOOM bereits das Gitarrenmultieffektgerät G3 vor. Dieses Jahr sind die Bassisten dran.

Der Name "Big Muff" ist den Gitarristen natürlich seit langer Zeit ein Begriff, aber wie sieht es mit den Bassisten aus? Auch hier gibt es ein passendes Modell aus dem Hause Electro-Harmonix.

Der Fender Jazz Bass gehört zu den beliebtesten Bässen überhaupt. Rainer Wind hat sich ein Modell der Classic-Serie zur Brust genommen und gecheckt, wie viel Vintage tatsächlich noch in ihm steckt.

Mit dem neuen stylischen und ultraleichten Class D Head MiBass will Ashdown endgültig in der Fliegengewichtsklasse Fuß fassen. Gelingt der Plan?

Auch in Zeiten winziger Topteile mit Megaleistung gibt’s an der Daseinsberechtigung von handfesten Combos nichts zu rütteln. Und dass auch dort noch Platz für Neues ist, zeigt der HyDrive von Hartke.

Es gibt sie noch, die Bassverstärker, die ihre Power und ihren ganz besonderen Ton aus glimmenden Glaskolben beziehen. Und das nicht nur für die Vintage-Fans unter den Bassisten, wie der kleine Bastard von Ashdown eindrucksvoll beweist.