Tascam DR-05X Test

Es gibt eine Reihe von Herstellern digitaler Handheld-Recorder mit unterschiedlichsten Merkmalen, die den Markt unter sich aufteilen. Tascam ist dabei ein Player, der seit Jahrzehnten dabei ist und einer der ersten Hersteller mobiler Audiorecorder war.

DR05X_1

Aktuell hat Tascam alleine drei Modelle aus der DR-X-Reihe anzubieten, die wiederum eine Weiterentwicklung des DR-05 sind. Mit welchen Features das DR05-X aufwartet und wie die Qualität der Aufnahmen ist, wollen wir im folgenden Testbericht herausfinden.

Details

Aufbau

Der Tascam DR-05X ist mit seinen rund 14 cm Länge ungefähr so groß wie ein iPhone 8, dabei allerdings deutlich dicker. So liegt das komplett aus Kunststoff gebaute Gerät gut in der Hand. Die beiden Mikrofone, die an der Oberseite fest verbaut sind, sind allerdings aus Metall. Zwischen den beiden Mikrofonen ist ein weiterer Mikrofoneingang, über den mit einer Stereominiklinke externe Mikrofone angeschlossen und dabei mit Strom versorgt werden können.
Der gesamte Aufbau ist mit dem des größeren Bruders DR07-X identisch: Es gibt gemessen an touchscreenbasierten Smartphones ein relativ kleines, beleuchtetes Display, welches aber umfangreiche Infos bietet. Die Bedienung des DR-05X, sowie auch der anderen Geräte aus dieser Baureihe von Tascam, erfolgt über die Tasten, die unterhalb des Displays angebracht sind. Auf ein Touchscreen wurde hier verzichtet, was sich wahrscheinlich auch positiv auf die Batterieleistung auswirkt, die vom Hersteller mit 17 Stunden angegeben wird.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Handheld-Recorder DR05-X von Tascam liegt kompakt in der Hand.

Bedienung

Von großem Vorteil erweist sich der Hold-Taster auf der linken Seite des DR-05X: Eine Tastensperre, die verhindert dass man ungewollt den Audio-Recorder in der Tasche einschaltet, Aufnahmen startet oder beendet. Auf der rechten Seite befindet sich der USB-B Anschluss, mit dem der DR-05X an einen Computer angeschlossen werden kann. Entweder um die Audiodateien von den bis zu 128 GB fassenden Micro-SD/SDHC/SDXC-Karten zu überspielen oder um den Tascam DR-05X als Audiointerface zu benutzen. In diesem Fall wird der Audiorecorder über USB mit Strom versorgt.
Wie auch beim Tascam DR07-X und beim DR40-X bildet das kreisrunde Tastenfeld mit seinen neun Tasten das Herzstück der Bedienung. Mit einem logisch und einfach zu erfassendem Aufbau navigiert man sich durch das gesamte Menü – mit Ausnahme der Record- und der Hometaste, die gleichzeitig das Gerät an- und ausschaltet. Diese beiden Tasten liegen prominent zwischen Display und dem runden Bedienfeld und sind durch unterschiedliche Größen auch blind zu bedienen. So kann man den DR05-X rein haptisch starten, was für spontane Aufnahmen von großem Vorteil ist.
Die beiden Elektret-Kondensatormikros haben Kugelcharakteristik und sind im Gegensatz zum DR07-X und DR40-X fest in AB-Stellung verbaut. Dadurch soll ein breites und sauberes Stereobild dargestellt werden.
Mitgeliefert werden beim DR05-X zwei AA-Batterien, jedoch kein Speichermedium – die Micro-SD muss also extra besorgt werden. Dass weder Etui noch Windschutz dabei ist, wundert mich schon, denn der Vorteil eines Handheld-Recorders ist doch seine Mobilität. Ein bisschen schade finde ich außerdem, dass der Stativadapter an der Unterseite des Geräts (wie auch beim DR07-X) 1/4 Zoll misst und damit für Kamerastative geeignet ist, nicht aber für gängige Mikrostative. 

Praxis

Grau ist alle Theorie

Ich habe einen Kopfhörer angeschlossen und bin mit dem Tascam DR05-X direkt vor die Tür gegangen, um ein bisschen Atmosphäre von draußen einzufangen. Dafür drückt man das erste Mal auf die Recordtaste und aktiviert den Aufnahmemodus. Direkt hört man ein wunderbar räumliches, breites Klangbild auf dem Kopfhörer. Im Menü habe ich durch ein paar Klicks den Pegelmodus auf automatisch geschaltet und den Pegelabgleich eingeschaltet. Nichts muss bestätigt werden, Auswählen reicht aus. Sofort wird das Signal auf dem Kopfhörer lauter und die Pegelanzeige im Display größer. Bei erneutem Drücken der Recordtaste startet die Aufnahme und die rot blinkende LED am oberen Ende des Displays schaltet auf ein durchgängiges Leuchten um. Trotz des im Vorfeld der Aufnahme eingeschalteten Trittschallfilters von 80 Hz, welches auch bei Windgeräuschen helfen soll, kann man die Windgeräusche nicht ganz eliminieren.

Beim Recording auf dem Schreibtisch mit angeschlossenem Kopfhörer: der Tascam DR05-X.
Beim Recording auf dem Schreibtisch mit angeschlossenem Kopfhörer: der Tascam DR05-X.

Bei der zweiten Aufnahme liegt der DR05-X einfach auf meinem Schreibtisch und ich sitze mit der Akustikgitarre davor. Ich habe die Gitarre einmal einzeln aufgenommen, um den relativ breiten Klang zu zeigen, den der Tascam DR05-X aufnimmt. Kommt aber der Gesang dazu (wie bei Aufnahme drei), drücken sich die beiden Signale sozusagen gegenseitig weg. Wobei das bei der von mir gewählten automatischen Pegeleinstellung eigentlich auch keine Überraschung darstellt.
Die letzte Aufnahme zeigt eine reine Gesangsaufnahme. Auch hier greift trotz des „Soundchecks“ im Aufnahmemodus der Limiter bei der tatsächlichen Aufnahme hart ein. Aber auch hier hört man fast keine Nebengeräusche, Rauschen oder ähnliches und einen räumlichen Klang. Leider muss aber erwähnt werden, dass jede Bewegung an der Oberfläche des Handheld-Recorders mit aufgenommen wird und somit nur bei einem liegenden Audiorecorder störungsfrei aufgezeichnet wird. 

Audio Samples
0:00
Atmo Gitarre Gitarre und Gesang Gesang

Der DR05-X kann noch mehr

Auch wenn hier keine Aufnahmen in Studioqualität entstehen, hat der DR05-X einiges zu bieten. Die Größe der Aufnahme ist wählbar: MP3 mit 64 bis 320 kBit oder unkomprimierte WAV-Datei in 16 oder 24 Bit, bei einer Abtastrate von bis zu 96 kHz. Einstellbar ist auch, ob mono oder stereo aufgezeichnet werden soll. Das bereits erwähnte Trittschallfilter (Low Cut) ist zwischen 40 und 220 Hz einsetzbar. Natürlich kann man den wie alle anderen Effekte und EQs auch ausgeschaltet lassen. Sechs verschiedene Hallräume und Reverbs lassen sich auch noch nachträglich zu Aufnahmen hinzufügen, genauso wie eine Anhebung oder Absenkung von Höhen, Mitten und Bässen. Für Übungszwecke kann man bei Aufnahmen Marker setzen und innerhalb dieser Marker einen Loop laufen lassen sowie Aufnahmen verlangsamen oder schneller abspielen. Auch an ein Stimmgerät haben die Macher des Tascam DR05-X gedacht und an eine vorgezogene Aufnahme, die zwei Sekunden mit aufnimmt, bevor die Recordtaste das zweite Mal (also zur Aufnahme) gedrückt wurde. 

Fazit

Der Tascam DR05-X ist sicherlich nicht für Aufnahmen in Studioqualität gedacht. Aber man kann mit dem handlichen Audiorecorder Ideen skizzieren, Interviews führen und sich genau anhören, was man aufgenommen hat. Oder Übungen aufnehmen, Loops erzeugen und so weiter. Durch die lange Batteriezeit und die große Speichermöglichkeit macht sich der DR05-X gut als ständiger Begleiter für kreative Menschen. Gemessen am Preis bekommt man also eine Menge Audiorecorder für wenig Geld. Abzüge gibt es dafür, dass es weder ein Etui noch einen Windschutz für die Mikrofone gibt, sowie für die Berührungsempfindlichkeit, die sich in den Aufnahmen bei Handbetrieb deutlich vernehmen lässt

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • einfache Handhabungguter Klang
  • viele Extras
Contra
  • anfällig für Berührungsgeräusche
Artikelbild
Tascam DR-05X Test
Für 75,00€ bei
DR05X_9
FEATURES UND SPEZIFIKATIONEN
  • Handheld-Recorder/Audiointerface für Mac und Windows
  • zwei eingebaute Mikrofone (Kugelcharakteristik)
  • Grenzschalldruckpegel: 125 dB
  • Frequenzbereich: 20 Hz–20 kHz
  • schaltbares Trittschallfilter: (40/80/120 Hz)
  • Mikrofon-/Lineeingang (3,5mm-Stereoklinke)
  • Kopfhörer-/Lineausgang (3,5mm-Stereoklinke)
  • eingebauter Lautsprecher
  • eingebauter EQ
  • Hall mit sechs Presets
  • Aufnahmemedien: Micro-SD/SDHC/SDXC-Karten (bis 128 GB)
  • Stromversorgung über zwei Batterien oder NiMH-Akkus (Größe AA), USB oder optionales Netzteil (Tascam PS-P520E)
  • Maße: 6,1 x 14,1 x 2,6 cm
  • Gewicht: 165 g (mit Batterien)
  • Preis: € 125,— (Straßenpreis am 8.4.2019)
Hot or Not
?
DR05X_1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Ari Ahrendt

Ari Ahrendt sagt:

#1 - 17.11.2020 um 09:53 Uhr

0

Guten Tag, folgender Satz bleibt irgendwie offen und wird nicht genauer erklärt: "Auch wenn hier keine Aufnahmen in Studioqualität entstehen"... Warum sagst du das? Das ist mehr eine Einschätzung, aber ich hätte gern Fakten, was genau das Problem ist. Sind die Mics dumpf? PreAmps zu rauschintensiv? Stereobild zu schmal? Was ist, wenn man gar kein Stereo benötigt? Also wie genau kommst du zu der Aussage? Was steckt dahinter? Vielen Dank!

    Profilbild von Lennart Salomon

    Lennart Salomon sagt:

    #1.1 - 18.11.2020 um 11:06 Uhr

    0

    Moin moin,
    In der Tat handelt es sich um meine Einschätzung:
    Ich gehe davon aus, dass eine Aufnahme mit einem Groß- oder auch Kleinmembran Mikrofon, das an einen Pre-Amp angeschlossen wird und dann durch ein Interface auf eine DAW oder Bandmaschine läuft, bessere klangliche Ergebnisse liefert, als eine Aufnahme mit einem Elektret Mikro und eingebautem Wandler, welches in ein handgroßes Diktiergerät verbaut ist.
    Diese Erfahrungswerte habe ich zugrunde gelegt und bin davon ausgegangen, das nicht mit Zahlen oder Bauteilen belegen zu müssen.
    Hoffentlich hilft dir diese Antwort bei einer Entscheidungsfindung.
    Viele Grüße!

    Antwort auf #1 von Ari Ahrendt

    Antworten Melden Empfehlen
    +1
Profilbild von Carsten

Carsten sagt:

#2 - 17.01.2023 um 17:44 Uhr

0

ich finde das prerecord nicht? mit pb.cont kann ich nur 5 oder 10 Sekunden verzögern... 😞

Profilbild von Steffen

Steffen sagt:

#3 - 17.01.2024 um 18:42 Uhr

1

Hi, ich habe heute einen Dr-05x erhalten. Leider habe ich ein starkes Hintergrundrauschen. Welche Einstellungen kann ich verändern, dass dies leiser wird? Danke und Grüsse Steffen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1