Vintage Synthesizer

Der Korg MS2000 ist ein charismatischer VA-Synth aus dem Jahr 2000, mit dem man dank Mod-Sequenzer spielerisch elektronische Klangphrasen produzieren kann. Alles darüber in unserem Vintage Synth Feature

Der Yamaha AN1x ist ein virtuell-analoger Synthesizer aus dem Jahr 1997, der die Entwicklungsgeschichte des Analog-Modelings entscheidend mitprägte. Alles darüber in unserem Vintage Synth Special.

Der Oberheim Matrix-6 und die Rackversion 6R sind echte Budget-Tipps unter den analogen Vintage-Synths. Alles darüber in unserem Vintage Synth Special.

Der Korg Poly-800 ist ein kompakter Budget-Synthesizer der früher 80er Jahre und ein heutiger Klassiker mit viel Retro-Charme. Alles darüber in unserem Vintage Synth Special.

Der Roland JP-8000 zählt zur ersten Generation der VA-Synthesizer. Mit wegweisendem Super-Saw-Oszillator prägte er den Trance der 90er Jahre. Alles darüber in unserem Vintage Synth Special.

Der Roland Juno-60 gehörte zu den ersten erschwinglichen, polyphonen Analogsynthesizern und ist heute einer der begehrtesten Vintage Synths. Wir stellen den Klassiker vor.

Der Sequential Prophet-600 war der erste analoge Synthesizer mit MIDI: Der „kleine“ Prophet von Sequential Circuits hier im Detail untersucht.

Vintage Synthesizer zu programmieren, ist oft nicht einfach. Wir stellen bewährte Hardware-Controller vor, welche diese Arbeiten erleichtern.

Das Roland System-100 ist ein klassischer Modularsynthesizer der den Sound von Bands wie Depeche Mode, Human League oder Erasure prägte.

Der hybrid aufgebaute Korg DW-8000 ist der große Bruder des Korg DW-6000 und ein echter Klassiker aus den 1980er Jahren. Alle Details darüber in unserem Vintage Synth Special.

Der Roland SH-09 ist ein echter Klassiker aus dem Jahr 1980. In unserem Vintage Synth Special betrachten wir den Synthesizer im Detail.

1975 versuchte Moog mit dem Micromoog einen preisgünstigen und besonders portablen Synthesizer anzubieten. Alles zum Micromoog bietet unser Vintage Synth Special.

1978 erblickte mit dem Jupiter-4 Rolands erster polyphoner Analogsynthesizer das Licht der Welt. Mehr zum "kleinen" Jupiter in unserem Vintage Synth Special!

Der Korg Delta ist ein voll polyphoner Analogsynthesizer aus der Kategorie der String-Machines. Mehr zu dem Klassiker hier in unserem Vintage Synth Special!

Seit Roland den Promars Compuphonic MRS-2 als Plug-out Synthesizer wiederaufleben ließ, ist das Interesse am Original groß wie nie. Alles über das Original in unserem Vintage Synth Special.

Der Formanta Polivoks ist wahrscheinlich der bekannteste Synthesizer aus der ehemaligen Sowjetunion. Im Vintage Synth Special wirft Sebastian Berweck einen Blick auf den analogen, zweistimmig paraphonen Synthesizer.

Der Clavia Nord Modular G2 ist ein virtuell-analoger, modularer Hardware-Synthesizer mit beinahe unendlichen Möglichkeiten. Alles darüber in unserem Vintage Synth Special.

Der Sequential Prophet-5 gehört ohne Zweifel zu den Meilensteinen der Synthesizer-Geschichte. Im Vintage Synth Special stellen wir den Klassiker vor.

Wohl kaum ein Instrument hat die Synthesizer-Welt so umgekrempelt wie der Yamaha DX7. Zeit für einen genaueren Blick!

Der analoge Synthesizer Alesis Andromeda A6 ist noch gar nicht so „vintage“, aber dennoch auf bestem Weg zum Kultstatus. Warum das so ist, lest ihr im Vintage Synth Special.

Der Korg Trident ist ein polyphoner, analoger Synthesizer aus dem Jahr 1980. Alle Details in unserem Vintage Feature!

Die analogen Klassiker Korg Polysix und Poly-61 im ausführlichen Vergleich: Welcher Synthesizer lohnt sich mehr?
1 2