Reverb

DDMF Endless ist ein eindrucksvolles Reverb-Plugin, das mit seinen musikalischen Halleffekten überzeugt. Je nach Einsatz können diese sogar auch mal einen tonalen Charakter annehmen. Die Bedienung geht leicht von der Hand und trotzdem gibt es genug Parameter für die verschiedensten Effekte.

Dart Spark Plateau 2 wirkt mit seinen drei Tabs auf den ersten Blick für ein Reverb etwas unübersichtlich, dafür beherbergt das Freeware Plugin ziemlich viele Features – und klingt zudem richtig gut!

Das GFI System Solis Ventus bietet die Möglichkeit, seine beiden Delay/Reverb-Prozessoren nach Belieben zu paaren, zu kombinieren oder einzeln zu nutzen.

Das Surfybear Compact Deluxe bietet mit Tremolo und einem echten Federhall im kompakten Pedalgehäuse die authentischen Effekt-Sounds klassischer Fender-Amps.

Erica Synths & 112dB formen ein Dreamteam und stellen ihre Vision eines intuitiv manuell steuerbaren Hallgeräts für Live- und Studiobetrieb vor. Bei uns im Test.

Mit SpaceBlender geht Soundtoys weit über die üblichen Reverbs hinaus. Das neue Effekt-Plugin kombiniert Digitalhall, Echo und Granular-Synthese – ideal für sphärische Textures und Soundscapes. Lohnt sich der Kauf?

Emergence Audio Infinite Collection gibt einen guten Überblick über das gesamte Portfolio des Herstellers. Aus jeder der zehn Libraries hat man jeweils ein Basis-Preset für diese Freeware-Library herausgefiltert!

Die Dear Reality Plugins gibt es bei Sennheiser inzwischen als kostenlosen Download. Zu den Highlights gehören das Spatializer-Plugin PRO 2, das Hall-Tool mit 3D-Audio-Features namens EXOVERB und die Abhörsimulation dearVR MIX.

Das Keeley ZOMA zeigt sich recht spartanisch und beherrscht lediglich Reverb-, Tremolo- und Pitch-Vibrato-Effekte, aber die in Stereo und toller Qualität.

Mit SpaceBlender veröffentlicht Soundtoys ein neues, experimentelles Reverb-Plug-in, das speziell für die Erzeugung unrealistischer, imaginärer Räume entwickelt wurde – perfekt, um Klänge zu gestalten, die in der realen Welt nicht existieren

Bei iZotope Equinox handelt es sich um ein Reverb-Plug-in für die Postproduktion und Musikproduktion. Dieses Plugin kombiniert legendäre Exponential Audio Algorithmen mit der adaptiven Unmasking-Technologie von iZotope.

Mit dem Walrus Audio ACS1 MKII stellt sich die zweite Version des Amp-Modeling-Pedals vor, die nicht nur mit einem Display von einem umfangreichen Update profitiert.

Das GFI System Solis Ventus ist ein vielseitiges Effektpedal, das Reverb, Delay und einen Looper kombiniert. Dank der integrierten MIDI-Schnittstelle lässt es sich problemlos in moderne Produktionsumgebungen einbinden.

Das Zoom MS-50G+ ist ein Multieffektgerät im kompakten Standard-Pedalformat mit über 100 gut klingenden Effekten und einer intuitiven Bedienung – auch per App.

Das Universal Audio UAFX Evermore Studio Reverb Pedal bietet die Emulation von drei Hallprogrammen, die das legendäre Lexicon 224 zum Vorbild haben.

Wave Alchemy hat die professionelle Reverb-Legende Bricasti Design M7 unter dem Namen Magic7 als Plug-in veröffentlicht – und das kostenlos!

Das Wampler Catacombs ist ein kompaktes Delay- und Reverb-Multieffektpedal, das mit einfacher Bedienung und toll klingenden Effekten jede Aufgabe meistert.

Das Mooer Ocean Machine II Devin Townsend Signature-Pedal bietet experimentierfreudigen Reverb-, Delay- und Ambient-Fans eine reichhaltige Spielwiese.

Das Neural DSP Nano Cortex bietet auch als abgespeckte Version des Quad Cortex ausgezeichneten Klang und die Möglichkeit, Amp Captures zu laden und zu erstellen.

Das Strymon Big Sky MX beherrscht zwei Reverb-Algorithmen gleichzeitig und punktet mit exzellenter Klangqualität, großer Dynamik und einfacher Bedienung.

Das Zoom MS-70 CDR+ überzeugt mit einem cleveren Bedienkonzept und einer großen Auswahl gut klingender Modulations-, Reverb- und Delay-Effekte zum kleinen Preis.