Hersteller G&L

Es lebe Leos Erbe: Das klassische Bassmodell G&L ASAT ist nun im Rahmen der in den USA gefertigten G&L Fullerton Deluxe-Serie erhältlich.

G&L orientieren sich bei ihrem Fallout Shortscale Bass an einem traditionellen Klassiker und bringen den Bass mit modernen Features auf den Stand der Zeit.

Bock auf einen günstigen Short Scale Bass? Der ungewöhnlich aussehende G&L Tribute Fallout Bass sieht aus wie der große Bruder, kostet aber bedeutend weniger. Natürlich mit MFD-Pickups.

Die G&L Tribute Doheny steht in der 60er Jahre Surf-Sound-Tradition und könnte sich nicht nur optisch als eine Weiterentwicklung der legendären Jazzmaster sehen.

Die G&L Fullerton Deluxe Comanche ist das Vermächtnis von Leo Fender, wenn es um die Weiterentwicklung seiner epochalen Erfindung geht, der Stratocaster.

Der G&L Tribute JB 3TS ist ein feingetuntes E-BAss Modell auf Basis des klassischen Jazz Basses, der seit seinem Debüt immer noch zu den beliebtesten Bassmodellen gehört.

Spannender als immer nur eine gewöhnliche Strat? G&L bringt die Skyhawk in ihrer ursprünglichen Form von 1984 als Fullerton Deluxe zurück, verbaut aber natürlich auch ein paar moderne Features.

Man nehme zwei G&L-Klassiker, kombiniere die Features miteinander und schon hat man ein neues Bassmodell, in unserem Falll den G&L Kiloton.

Kann man ein etabliertes Produkt bei gleicher Qualität anbieten, den Preis für den Endkunden aber deutlich attraktiver gestalten? Man kann, fand Ollie Poschmann heraus. Aber lest selbst ...

Auch wenn die G&L Tribute Legacy in Indonesien ihren Ursprung hat, glänzt sie mit allem, was so ein Instrument ausmacht. Warum unser Tester sie in weitaus höheren Preisregionen angesiedelt hätte, zeigt der Test.

Nur 250 Exemplare weltweit: die US-Firma G&L macht der Bassistenszene den Mund mit einer streng limitierten Sonderserie wässrig. Auch unseren Tester Oliver Poschmann hat der G&L ASAT Savannah Collection begeistert.

Wer die G&L Tribute Fallout sieht, denkt unweigerlich an die legendäre SC-2 aus den frühen Achtzigern. Dass er damit nicht ganz falsch liegt, zeigt unser Test.

Wer hat schon eine größere Berechtigung, einen Precision-Bass zu bauen, als sein Erfinder? Leo Fenders Firma G&L beweist mit dem G&L LB-100, dass man immer noch weiß, wie es geht.