Behringer

Die soeben veröffentlichten Updates für Behringer WING und WING Edit liefern neue Features und ein paar Verbesserungen.

Behringer Grind ist ein neuer monophoner semi-modularer Hybrid Synthesizer aus der "Producer Series“, zu der auch Behringer Crave und Behringer Edge gehören. Der Behringer Grind vereint viele verschiedene Methoden der Klangerzeugung.

Beim Behringer Vocoder VC16 handelt es sich um ein Eurorack-Modul, das sich nicht nur dafür eignet, die eigene Stimme in einen Roboter zu verwandeln. Es eröffnet auch zahlreiche kreative Optionen für das Sounddesign.

Endlich ist es soweit! Nach vielen Ankündigungen ist der Behringer 2-XM endlich erhältlich. Dieser analoge Synthesizer ist ein Klon des berühmten Oberheim Two Voice aus dem Jahr 1975.

Bei der Behringer DeepMind X Serie handelt es sich um ein farbliches Update, das laut dem Hersteller auf Wunsch der Community umgesetzt worden ist.

2024 veröffentlichte Behringer den Behringer MS-1 MKII Red. Es handelte sich um eine neue Version ihres Roland SH-101 Clones, der von Behringer nochmals überarbeitet wurde. Nun legen sie mit einer grauen Version nach.

Behringer präsentiert den Vorverstärker / Preamp 73, bei dem es sich um eine Neuentwicklung des Neve 1073 aus den 1970er Jahren handelt.

Beim Behringer WASP VCF handelt es sich um ein Eurorack-Modul, das den analogen Filter des legendären "Wasp Deluxe" Synthesizer aus den 70er-Jahren originalgetreu nachbildet. Es bietet verschiedene Filtermodi (Low-, High- und Bandpass), CV-Steuerung und separate Ausgänge für die Bearbeitung von Audiosignalen.

Behringer präsentiert die Drum-Machine RD-78 – eine moderne Neuauflage der legendären Roland CR-78. Die RD-78 emuliert den charakteristischen analogen Klang der CR-78, erweitert ihn jedoch um moderne Features wie MIDI und USB.

Neben dem BX1 präsentiert Behringer auf der NAMM 2025 auch zwei Nachbildungen legendärer Synthesizer: den Roland Jupiter-8 und den Sequential Circuits Prophet-5, die von Behringer JT-16 und Pro-16 getauft wurden.

Behringer vermählte zwei legendäre Instrumente der Synthesizer-Geschichte in einem Gerät. Beide Synthesizer stammen von Yamaha und daher kann es sich nur um den CS-80 und den DX-1 handeln.

Behringer veröffentlicht ein Multi-Source Modulation und Sequencer Eurorack-Modul mit dem äussert komplexe Modulation möglich sind. Es wurde von Mutable Instruments Stages inspiriert.

Ende 2024 brachte Behringer ihre Version der legendären LinnDrum als LMDrum auf den Markt und nun hat sich der Erfinder Roger Linn am 04.01.2025 in seinem Text "Roger's thoughts on the Behringer "LmDrum" zu diesem Instrument geäußert. Ist er von Behringers Version begeistert oder nicht? Was glaubt ihr?

Der Behringer Phara-O Mini ist ein tragbarer, analoger, polyphoner Synthesizer. Sein Filter wurde vom miniKorg 700 S inspiriert. Der Phara-O Mini ist ab sofort erhältlich.

Der Behringer JT MINI orientiert sich am Sound und Features des legendären Roland Jupiter-8-Synthesizers. Er ist aber viel kleiner und vor allem viel billiger als das Original, für das mindestens 10.000 Euro bezahlt werden müssen.

Im Jahr 2020 berichtete Bonedo.de erstmals darüber, dass Behringer an einem Klon des legendären PPG Wave arbeitet. Nun ist die Entwicklung abgeschlossen und der Behringer Wave kann endlich vorbestellt werden.

Behringer präsentiert das Eurorack-Modul Swords, ein Dual-Multimode-Filter, das ab sofort erhältlich ist.

Behringer hat auf Facebook eine weltweite Preissenkung für einige Synthesizer-Modelle um bis zu 60 Prozent angekündigt

Schon 2023 wurde der Behringer Spice als Moog Subhamronicon Klon angekündigt. Nun ist der Synthesizer endlich erhältlich.

Die Erwartungen an die neuen WING-Modelle sind hoch. Auf den ersten Blick hat Behringer geliefert: 19 Zoll, 4 HE, schwarzes Gehäuse und die gleiche Mixing Power wie beim Fullsize-Modell. On top spendiert man dem WING Rack gleich 24 Mic/Line-Eingänge, vier High-Power-Kopfhörerausgänge und die Möglichkeit, den Mixer komplett an der Hardware bedienen zu können.

Der Behringer Model 15 ist ein semi-modularer Synthesizer, der auf dem Moog System 15 inspiriert wurde und dessen Klangarchitektur nachahmt.

Behringer hat mal wieder einen Klassiker in der Pipeline. Auf ihrem Facebook-Kanal posteten sie ein Foto des Prototyps POLYOsc und dabei handelt es sich um einen Nachbau des OSCar.
1 2