Anzeige

Ludwig 13×3 Piccolo Snaredrum Test

Dass die amerikanische Traditionsfirma Ludwig auch für Piccolo-Snaredrums der Größe 13″x3″ bekannt ist, geht manchmal in der Flut der Supraphonics, Black Beauties und Classic Maples unter. Wobei, so ganz korrekt ist der Satz nicht, denn von den Bezeichnungen her waren die kleinen Flundern meistens in die Ludwig-Nomenklatur integriert. Die Tradition beginnt allerdings noch viel früher, so wurde das 13×3 „Be-Bop“ Modell schon in den 1950er Jahren vorgestellt.  

Ludwig_13x3_Snare
Ludwig_13x3_Snare


Unser heutiges Testmodell muss auf klangvolle Bezeichnungen jedoch verzichten, auch den früheren Seriennamen „Rocker Elite“ trägt sie nicht mehr. Sie heißt also heute einfach nur noch 13×3 Piccolo Snaredrum und gehört zur Budget-Linie im Ludwig Snareportfolio. Für knappe 160 Euro ist sie allerdings gut ausgestattet und kommt mit Innendämpfer und Markenschlagfell. Wie das Instrument verarbeitet ist und wie es klingt, lest ihr auf den folgenden Zeilen. 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details & Praxis

Der Kessel besteht aus einer Ahorn/Linde-Mischung

Sehen wir uns zunächst den Kessel des Instruments an. Der besteht aus einer Ahorn-Linde-Mischung, wobei weder die exakte Anzahl der Lagen noch das Verhältnis beider Hölzer eindeutig auszumachen ist. Ludwig selbst hält sich hier ebenfalls zurück, die Trommel ist auch nicht auf der Ludwig-Website gelistet. Nach meiner Inspektion komme ich auf etwa sieben Lagen, die innere und die beiden äußeren bestehen offensichtlich aus (chinesischem) Ahorn, dazwischen liegen vier Lagen Linde. Die Kesselstärke beträgt sechs Millimeter. Anders als bei den Classic Maple Piccolos, deren Kessel in den USA hergestellt werden, handelt es sich hier um ein Fernost-Produkt. Auf der Außenseite wurde eine klare Hochglanzlackierung aufgetragen, im Inneren geht es matt zu. 45 Grad betragen die Kesselabschrägungen, ein deutlich sichtbares Snarebed soll exzessives Nachrascheln unterbinden. Die Verarbeitung würde ich für ein Instrument dieser Preisklasse als gut bezeichnen. 

Fotostrecke: 5 Bilder Passt immer: Maple Naturfinish mit Hochglanzlackierung.

Eine praktische Zutat: der Innendämpfer

Wie bei allen anderen Ludwig Piccolo Snaredrums der letzten Jahrzehnte kommen auch beim Testmodell die eckigen, Toaster-förmigen Böckchen zum Einsatz, acht sind es an der Zahl. Damit sich die Stimmschrauben im Böckchengehäuse nicht begegnen, sind sie recht kurz gehalten. Wenig Aufregendes gibt es auch zu den Spannreifen zu schreiben, hier handelt es sich um 2,3 Millimeter starke Standardware aus geflanschtem Stahl. Eine einfache Abhebevorrichtung mit verkürztem Schlitten bewegt den ebenso schlichten, 20-spiraligen Snareteppich. Auf der Butt-End-Seite wird dieser von einer von innen mit dem Kessel verschraubten Blechkonstruktion gehalten. Das einzig ungewöhnliche Ausstattungsdetail bleibt damit der Innendämpfer, welcher ganz klassisch arbeitet und einen runden Filzteller an das Schlagfell drückt. Apropos Schlagfell: Hierbei handelt es sich um ein einlagiges weißes Evans aus der Fernost-Serie Uno. Das Resonanzfell zeigt keine Bezeichnung.

Fotostrecke: 5 Bilder Schlicht und funktional: Die verkürzte Piccolo-Abhebung arbeitet sauber.

Hohe und mittelhohe Stimmungen

Insgesamt gehört die Ludwig Piccolo zu den eher trocken klingenden Snaredrums, was auch durch die verkleinerte Fellfläche begünstigt wird. Sehr harte Schläge quittiert sie mit einer – für diese Dimension typischen – leichten Modulation in der Tonalität. Wie erwartet, geht es bei der kompakten Trommel nicht groß und fett zu, ihre Stärken liegen in den höheren Registern. Zieht man die Stimmschrauben sehr hoch, erhält man funkige, artikulierte Sounds mit recht hohem Fellanteil und guter Kontrollierbarkeit. Der komprimierte Charakter passt so natürlich bestens in Loop-inspirierte Kontexte à la HipHop, Drum’n’Bass und New Jazz. 

Audio Samples
0:00
sehr hohe Stimmung – solo sehr hohe Stimmung – Groove hohe Stimmung – solo hohe Stimmung – Groove

In tieferen Stimmungen hilft der eingebaute Dämpfer

Wer glaubt, dass so eine kleine Snare nicht für mittlere und tiefere Stimmungen taugen kann, sieht sich getäuscht. Speziell in mikrofonierten Situationen zeigt die „Kleine“, dass sie durchaus die nötigen Tiefmittenanteile besitzt, um zumindest die Illusion eines größeren Modells zu erzeugen. Der Kesselton ist sauber, auch die Ansprache ist noch als okay zu bezeichnen. Ich möchte allerdings nicht verheimlichen, dass der billige Teppich die Möglichkeiten der Snaredrum einschränkt. Auch Freunde von Timbale-artigen Sounds werden nicht unbedingt glücklich, denn der kurze Hub der Abhebung lässt den Teppich auch im abgeschalteten Zustand immer deutlich hörbar mitrascheln. Dies ist jedoch ein Problem von vielen Abhebungen dieser Bauart. Sehr praktisch ist der eingebaute Dämpfer. Gerade bei tieferen Stimmungen lässt sich der Ausklang gut begrenzen. Die Ergebnisse habe ich euch im Video demonstriert.  

Audio Samples
0:00
mittlere Stimmung – solo mittlere Stimmung – Groove tiefe Stimmung – solo tiefe Stimmung – Groove
Anzeige

Fazit

Die erschwingliche Ludwig 13×3 Piccolo Snaredrum besitzt einen asiatischen Mischkessel aus Ahorn und Lindenholz. Klanglich bietet sie einen tendenziell trockenen, speziell in höheren Registern straffen Ton, der natürlich besonders gut zu Funk, Soul und Loop-inspirierten Stilen passt. Aber auch als leichte Reise-Snare dürfte sie sich eignen. Tiefer gestimmt kann sie ebenfalls überzeugen, zur Kontrolle der bauartbedingten Modulation des Ausklangs hilft der eingebaute, stufenlos verstellbare Dämpfer. Dem Rotstift zum Opfer gefallen ist ein guter Snareteppich, hier sollte ein besserer installiert werden. Wer gern mit abgehobenem Teppich spielt, sollte beachten, dass dieser immer recht deutlich hörbar mitraschelt. Für den schnellen Timbale-Ersatz taugt die Trommel also nicht. Insgesamt gibt es für das Geld trotzdem eine musikalische Snaredrum mit schönem Kesselton und erstaunlich weitem Einsatzbereich. 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • typische, knackige Piccolo-Snaresounds
  • recht weite tonale Bandbreite
  • problemlos zu stimmen
  • insgesamt gute Verarbeitung
Contra
  • Teppich ist von minderwertiger Qualität
  • Teppich schnarrt auch im abgespannten Zustand immer leicht mit
Artikelbild
Ludwig 13×3 Piccolo Snaredrum Test
Für 199,00€ bei
Nicht teuer und erstaunlich vielseitig: Mit der Ludwig 13x3 Piccolo Snare kann man viel Spaß haben.
Nicht teuer und erstaunlich vielseitig: Mit der Ludwig 13×3 Piccolo Snare kann man viel Spaß haben.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Ludwig
  • Bezeichnungen: 13×3 Piccolo Snaredrum
  • Herstellungsland: China
  • Kesselmaterial: siebenlagiger Ahorn-Linde-Kessel mit etwa 6,0 Millimetern Wandstärke.
  • Hardware: 2,3 Millimeter Stahlspannreifen
  • Besonderheiten: Innendämpfer
  • Felle: Evans UNO Coated / No Name Reso
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Preis (Verlaufspreis Oktober 2020): 159,00 EUR
Hot or Not
?
Ludwig_13x3_Snare

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Meinl Polyphonic Brilliant 15" Hi-Hat #meinlcymbals
  • Best Meinl Cymbals for 2025? Polyphonic Brilliant Review & Sound Demo
  • 🎧 Zultan Rock Beat Cymbals Review | Are They Still Worth It in 2025?