Anzeige

Gibson J-45 Standard & Rosewood Test

Mit der Gibson J-45 Standard und der Gibson J-45 Rosewood präsentieren sich zwei aktuelle Varianten der legendären Round-Shoulder-Dreadnought zum Test. Erstmals 1942 vorgestellt, ist die J-45 im aktuellen Gibson-Katalog in diversen Ausführungen und Preisklassen zu finden. Dabei entspricht die J-45 Standard den Spezifikationen des Urmodells, wohingegen die J-45 Rosewood beim Korpusholz anstelle von Mahagoni auf Palisander setzt. Über die Jahre hatte ich einige Instrumente der Serie sowohl von Gibson als auch von Epiphone bei mir im Studio zu Gast. Umso gespannter bin ich nun auf die klanglichen Unterschiede der beiden vorliegenden Modelle. 

Gibson J-45 Standard & J-45 Rosewood Test
Zwei aktuelle Varianten der legendären Round-Shoulder-Dreadnought – Gibson J-45 Standard und J-45 Standard Rosewood.

Gibson J-45 Standard & Gibson J-45 Rosewood – Das Wichtigste in Kürze

  • Round-Shoulder-Dreadnought 
  • Decke: massive Sitkafichte
  • Boden und Zargen J-45 Standard: massives Mahagoni 
  • Boden und Zargen J-45 Rosewood: massives Palisander 
  • Hals: Mahagoni 
  • Halsprofil: Slim-Taper 
  • Griffbrett: Palisander 
  • Sattelbreite: 43,815 mm 
  • Mensur: 628,65 mm
  • Tonabnehmersystem: LR Baggs VTC
  • inkl. Formkoffer 
  • Made in USA 
Affiliate Links
Gibson J-45 Standard Rosewood
Gibson J-45 Standard Rosewood Bisher keine Kundenbewertung verfügbar
Gibson J-45 Standard VS
Gibson J-45 Standard VS
Kundenbewertung:
(23)

Lieferumfang 

Ins Haus geschneit kommen die beiden J45 in einem Formkoffer, machen schon auf den ersten Blick mit ihren hochglänzenden Nitrolackierungen einiges daher und wirken ordentlich verarbeitet. Die Standard liegt uns in Vintage Sunburst und die Palisander-Variante in Rosewood Burst vor. Dabei wirkt Letztere mit ihren goldenen Tunern noch etwas edler.

Ein stabiler Koffer gehört bei beiden Gitarren zum Lieferumfang dazu.
Ein stabiler Koffer gehört bei beiden Gitarren zum Lieferumfang dazu.

Mahagoni vs. Palisander 

Ganz nach dem Motto „never change a running system“ kommt die J-45 Standard natürlich mit den gewohnten Spezifikationen. Hierzu zählen die Kombination aus Mahagonikorpus und Fichtendecke mit X-Bracing sowie ein Mahagonihals mit Palisandergriffbrett und 20 Bünden. Die Mensur misst 628,65 mm und die Sattelbreite liegt bei 43,81 mm. Wie die Produktbezeichnung verrät, weicht die J-45 Rosewood nur beim Holz für Boden und Zargen ab und setzt an diesen Stellen auf Palisander.

Fotostrecke: 5 Bilder Die J-45 Standard hat einen Mahagonikorpus …

Tonabnehmer an Bord

Damit auch einer Bühnenperformance nichts im Wege steht, sind beide Modelle mit einem LR Baggs VTC Piezo-Pickup und Preamp ausgestattet. Geregelt wird dieser über einen Lautstärke- und einen Tonregler am oberen Rand des Schalllochs. 

Beide J-45 Gitarren sind mit einem LR Baggs VTC Piezo-Pickup und Preamp ausgestattet.
Beide J-45 Gitarren sind mit einem LR Baggs VTC Piezo-Pickup und Preamp ausgestattet.
Anzeige

Hörbare Unterschiede in den Details 

Nachdem ich beide Gitarren für einige Minuten gespielt habe, bin ich tatsächlich verblüfft. Denn auch wenn man dem Deckenholz gemeinhin den größeren klanglichen Einfluss bei Akustikgitarren nachsagt, weisen die beiden Modelle nicht unerhebliche Unterschiede auf. Wie erwartet bringt die Gibson J-45 Standard die typischen klanglichen Eigenschaften der legendären Round-Shoulder-Dreadnought mit, wirkt dabei kernig und voluminös und kann ihre Karten besonders gut beim Flatpicking ausspielen.

Die Gibson J-45 Rosewood hingegen kommt mit einer etwas anderen Mittenbetonung, wirkt insgesamt filigraner und weniger raubeinig und weist eine Spur mehr Transparenz und weniger Volumen im unteren Register auf. Darüber hinaus sorgt das Palisander in der Tendenz auch für einen klareren und strahlenderen Gesamtklang. Der drahtige Anteil der Saiten hingegen wird von der J-45 Standard dennoch prominenter wiedergegeben, wie wir gleich genauer hören werden. Auch hier könnten, wie schon bei der kürzlich getesteten Gibson Hummingbird Standard, die Tuner bei beiden Gitarren für meine Begriffe etwas feinfühliger arbeiten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Die Qual der Wahl

Trotz hörbarer Unterschiede, die eindeutig auf die Holzauswahl zurückzuführen sind, beeinflussen zwei weitere Faktoren meinen ersten Eindruck. Zunächst hat die Palisander-Variante beim Setup ein klein wenig die Nase vorn und spielt sich demzufolge bequemer. Auch kommt von der Decke der J-45 Rosewood eine etwas lebendigere Rückmeldung. Akustikgitarren der gleichen Bauart fallen natürlicherweise nie völlig identisch aus und entwickeln sich, besonders in der ersten Zeit, zudem auch noch im Schwingungsverhalten. Fest steht auf jeden Fall, dass die Rosewood-Variante im Grundklang ebenfalls die Eigenschaften des Klassikers mitbringt, in den Details aber eine durchaus eigene Note aufweist.

Aufnahmen mit der Gibson J-45 Standard & Gibson J-45 Rosewood

Zum Abschluss hört ihr diverse Spielweisen auf beiden Gitarren vor einem Neumann TLM 103. Die letzten beiden Audios geben zudem einen Eindruck des Pickup-Signals beider Modelle. Da sie mit dem gleichen System geliefert werden, verwundert es nicht, dass hier kein nennenswerter Klangunterschied zu verzeichnen ist. 

Audio Samples
0:00
Gibson J-45 Standard: Chord-Picking Gibson J-45 Rosewood: Chord-Picking Gibson J-45 Standard: Drop D Groove Gibson J-45 Rosewood: Drop D Groove Gibson J-45 Standard: Strumming Gibson J-45 Rosewood: Strumming Gibson J-45 Standard: Fingerpicking Gibson J-45 Rosewood: Fingerpicking Gibson J-45 Standard: Country-Picking Gibson J-45 Rosewood: Country-Picking Gibson J-45 Standard: Pickup-Signal Gibson J-45 Rosewood: Pickup-Signal
Anzeige

Fazit

Dass man auch 2025 eine richtig gute Gibson J-45 in der Standardserie des Herstellers bekommt, untermauern die beiden vorliegenden Modelle sehr eindrücklich. Darüber hinaus offenbart sich die J-45 Rosewood klanglich als äußerst interessante Alternative. Persönlich würde mir, ehrlich gesagt, eine Entscheidung für das eine oder andere Modell schwerfallen. Tolle Gitarren, die aber auch ihren Preis haben. 

Edle Gitarren, die natürlich ihren Preis haben - die beiden Gibson J-45 in der Standard- und Rosewood-Ausführung.
Edle Gitarren, die natürlich ihren Preis haben – die beiden Gibson J-45 in der Standard- und Rosewood-Ausführung.
Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • ordentliche Verarbeitung und Werkseinstellung
  • authentischer Klang (J-45 Standard)
  • attraktive Alternative zum Klassiker (J-45 Rosewood)
  • solider Pickup für den Einsatz auf der Bühne
Contra
  • (keins)
Artikelbild
Gibson J-45 Standard & Rosewood Test
Für 2.789,00€ bei
  • Hersteller: Gibson
  • Modelle: J-45 Standard & J-45 Rosewood
  • Bauform: Round-Shoulder-Dreadnought
  • Typ: Westerngitarre
  • Herstellungsland: USA
  • Decke: Sitkafichte
  • Boden und Zargen: Mahagoni (J-45 Standard) & Palisander (J-45 Rosewood)
  • Hals: Mahagoni
  • Halsprofil: SlimTaper
  • Griffbrett: Palisander
  • Griffbrettradius: 304,8 mm/12“
  • Mensur: 628,65 mm/24,75“
  • Sattel: TUSQ
  • Sattelbreite: 43,81 mm/1,724“
  • Bünde: 20
  • Stimmmechaniken: Grover Rotomatic
  • Pickup: L.R. Baggs VTC
  • Gewicht: 2,16 kg (J-45 Standard) & 2,14 kg (J-45 Rosewood)
  • Zubehör: Formkoffer
  • Verkaufspreis April 2025:
  • J-45 Standard: 2.679,00 Euro
  • J-45 Rosewood: 2.789,00 Euro

Herstellerseite: https://www.gibson.com

Hot or Not
?
Gibson J-45 Standard & J-45 Rosewood Test

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!