Anzeige

ESP LTD EC-1000 BP BLKNB Test

Die ESP LTD EC-1000 BP der japanischen Gitarrenmanufaktur steht als Single-Cut zumindest optisch in der Tradition des großen Vorbilds. Bei den LTD-Instrumenten handelt es sich um Budget-Varianten der eher im höheren Preissegment angesiedelten ESP-Gitarren, die vor allem bei der hart rockenden Zunft ausgesprochen beliebt sind. Warum das so ist, lässt sich zum Beispiel Jahr für Jahr auf den Messeständen des Herstellers beobachten, die ein Highlight jeder Gitarrenmesse sind.
Nicht zuletzt in puncto Design und Kreativität tischen die Gitarrenbauer aus dem Fernen Osten dabei in der Regel üppig auf. Aus ihrem Lieferkarton befreit, zeigt sich auch unsere Testkandidatin in ihrer ganzen Pracht. Wo die Gitarre im Black Natural Burst Finish LTD EC-1000 BP im Reigen ihrer Seriengeschwister

ESP_LTD_EC_1000_BP_BLKNB_TEST

angesiedelt ist und welche Qualitäten sie mitbringt, soll der folgende Test ans Tageslicht fördern.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Body:

Die Decke aus Pappelholz wurde im Bookmatch-Verfahren aufgeleimt, sodass sich beide Seiten spiegeln. Unter der Decke befindet sich ein Mahagoni-Korpus im Single-Cut-Design, das sich, wie schon erwähnt, an einen alten Klassiker anlehnt. Dabei fällt das Horn des Cutaway spitzer aus, was der Gitarre einen modernen, schnittigen Anstrich gibt.

Fotostrecke: 4 Bilder Die ESP LTD EC-1000 BP BLKNB ist prädestiniert für den Einsatz im härteren Metier, zeigt sich im Test aber dennoch flexibel.

Ein Blick auf die Herstellerwebsite zeigt eine ziemlich große Auswahl unterschiedlichster Ausführungen dieser Gitarre, die neben verschiedenen Pickups natürlich auch in verschiedenen Farbausführungen zu haben ist. Der Korpus wird von einem schwarz-weißen Binding eingefasst, das auch den Hals und die Kopfplatte umrandet und somit für ein stimmiges Äußere sorgt. Passend zur Einfärbung zeigt sich auch die konsequent in Schwarz gehaltene Hardware, die aus einer Tonepros TOM-Brücke samt Tailpiece besteht, in das der aufgezogene D’Addario XL110 (.010-.046) Saitensatz eingefädelt ist.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Hardware ist komplett in schwarz gehalten.

Die Schwingungen werden mithilfe eines Pegasus-Humbuckers in der Steg- und einem Sentient-Doppelspuler am Hals abgenommen, beide aus dem Hause Seymour Duncan. Aus der Klinkenbuchse in der unteren Zarge wird das Signal dann an den Verstärker weitergeleitet. Beide Humbucker besitzen Alnico 5 Magnete und bieten durchschnittliche Pegel an.
Jeder Pickup besitzt einen eigenen Volume-Regler mit griffigen Metallknöpfen, der optisch identische Push/Pull-Tone-Regler ermöglicht zudem ein Coil-Splitting des jeweils angewählten Tonwandlers. Auch die Tonabnehmer besitzen schwarze Bobbins und sind in farblich passende Rähmchen geschraubt, die ein Justieren in der Höhe ermöglichen. Zum Anwählen steht ein Dreiwegschalter im oberen Horn bereit, natürlich auch mit schwarzer Kunststoffkappe.

Fotostrecke: 7 Bilder Die ESP LTD EC-1000 BP BLKNB kommt klassisch mit zwei Humbuckern in Steg- und Halsposition.

Die Rückseite ist dunkel eingefärbt, lässt aber die Maserung des Mahagonis leicht durchscheinen. Die Ausfräsungen für Kippschalter und Potis werden von versenkten schwarzen Kunststoffdeckeln verschlossen. Außerdem sorgen hier eine Bauchausfräsung (Belly Cut) sowie eine Ausfräsung im Cutaway für eine verbesserte Ergonomie.

Hals:

Der dreiteilige Mahagonihals wurde im Set-Thru-Verfahren mit dem Korpus verbunden. Der Übergang ist abgerundet und ermöglicht zusammen mit der rückseitigen Ausfräsung des Cutaways ein komfortables Bespielen auch der obersten Lagen. In das Macassar-Ebenholz-Griffbrett mit einer Wölbung von 13,78″ (350 mm) sind 24 Jumbo-Bünde tadellos eingearbeitet, Inlays in Form von Flaggen helfen beim Manövrieren auf dem Griffbrett und kleine Punkte im Binding geben weitere Anhaltspunkte auf der 629 mm langen Mensur.
Die Saiten laufen über einen 42 mm breiten Kunststoffsattel in Richtung der angewinkelten Kopfplatte, die am Übergang verdickt ist, um hier die Bruchgefahr etwas zu minimieren. Der Halsspannstab befindet sich direkt hinter dem Sattel unter einer Kunststoffabdeckung, das passende Werkzeug ist natürlich auch Teil des Lieferumfangs.

Fotostrecke: 6 Bilder Der dreiteilige Mahagonihals wurde im Set-Thru-Verfahren, also durchgehend mit dem Korpus verbunden.

Insgesamt kann die in Indonesien gefertigte Gitarre auf ganzer Linie überzeugen, die mit ihren 3788 Gramm zwar kein Leichtgewicht ist, aber noch im oberen Durchschnitt liegt.

Anzeige

Praxis

Der Hals der ESP LTD EC-1000 BP besitzt laut Hersteller ein Thin-U-Profil und liegt außerordentlich gut in meiner Hand. Trocken angespielt kommt ein lauter, ausgewogener Klang zustande, dabei schwingen die Saiten gleichmäßig aus.
Das Instrument kommt sehr gut eingestellt bei mir an und ermöglicht so ein ausgesprochen leichtes Bespielen in allen Lagen. Dazu kommt, dass sich die Gitarre am Bein wie auch am Gurt in der Waagerechten einpendelt.
Die folgenden Beispiele habe ich mit meinem Marshall JVM 410 in Kombination mit einer Universal Audio OX Box eingespielt, in der ich eine mit GB 25 Speakern bestückte Box angewählt habe.
Los geht es im cleanen Kanal des Amps, dabei schalte ich durch alle drei Positionen des Wahlschalters und beginne mit dem Hals-Pickup. Im Beispiel danach aktiviere ich den Coil-Split und schalte wieder durch alle drei Positionen.

Audio Samples
0:00
Clean: Hals-PU – Normal Clean: Hals-PU – Split Clean: Steg-PU – Normal Clean: Steg-PU – Split

Im Normalbetrieb liefert die LTD vollmundige, ausgewogene Klänge. Der Halspickup klingt schön warm, in der Mittelstellung stratelt es ganz herrlich und der Steg-Humbucker erzeugt den bekannt mittigen Sound. Alle drei strapazieren dabei auch nicht den Input des Marshalls, wodurch perligen Cleansounds nichts im Wege steht.
Werden die Doppelspuler gesplittet, wird das Klangbild natürlich erheblich dünner. Allerdings besitzen sie für meinen Geschmack noch genügend “Fleisch” und somit Substanz, um nicht dünn wie eine Rasierklinge aus den Speakern zu tönen. Insgesamt lassen sich also sechs vollwertige Sounds abrufen – sehr gut!
Ich schalte nun in den Crunch-Kanal des Marshalls und erzeuge einen Medium-Zerrsound.
Wieder spiele ich unterschiedliche Stilistiken in der Normal- und der Split-Schaltung an. Um welche es sich gerade handelt, lässt sich am Audiofile ablesen. Los geht es im Normalbetrieb.

Audio Samples
0:00
Crunch: Hals-PU – Normal Crunch: Hals-PU – Split Crunch: Steg-PU – Normal Crunch: Steg-PU – Split
Die ESP LTD EC-1000 BP ist eine reinrassige Rock-Gitarre, die sich aber dank Coil-Split flexibel zeigt.
Die ESP LTD EC-1000 BP ist eine reinrassige Rock-Gitarre, die sich aber dank Coil-Split flexibel zeigt.

Wie im cleanen Kanal kann die EC-1000 auch hier auf ganzer Linie überzeugen und wandelt das Gespielte souverän und überzeugend um. Alle sechs Sounds sind auch am zerrenden Amp vollwertig nutzbar, was gerade im Studio eine große Hilfe sein kann, wenn es darum geht, mehr als nur Standardsounds abzuliefern.
Auffällig auch hier das Attack-Verhalten, das bei jedem Anschlag deutlich zu Gehör gebracht wird und den gespielten Noten einen fetten Schmatzer mit auf den Weg gibt.
Es folgt ein Beispiel im High-Gain-Kanal des Marshalls, dabei stimme ich die tiefe E-Saite herunter auf D. In diesem Beispiel ist nur der Steg-Pickup zu hören.

Audio Samples
0:00
High Gain: Steg-PU – Drop D

Und spätestens hier wird schlagartig klar, warum ESP- und auch LTD-Gitarren bei Heavy-Rockern so beliebt sind, denn die EC-1000 liefert hier konsequent und ohne Wenn und Aber. Der Humbucker drückt, dass es eine wahre Freude ist, dabei bleibt er in den tiefen Frequenzen erstaunlich kontrolliert. Die Mitten sind nicht ganz so prominent wie beispielsweise bei einem JB-Humbucker aus dem Hause Seymour Duncan, sollen sie aber auch nicht! In Kombination mit den Tonhölzern kommt hier ein authentischer, fetter Heavy-Rocksound zustande.
Ich bleibe im selben Kanal des Amps, stimme aber jetzt die tiefste Saite wieder auf E hoch, denn mich interessiert natürlich auch der Unterschied zwischen Normal- und Coil-Split-Betrieb.

Audio Samples
0:00
High Gain: Steg-PU – Normal – Drop D High Gain: Steg-PU – Split – Drop D

Werden die Pickups normal betrieben, lassen sich auch hier beim stark verzerrten Amp alle drei Positionen des Wahlschalters gut einsetzen, wobei die typischen Klangeigenschaften klar zum Vorschein kommen. Der Hals-Pickup zeigt sich schön dick, dabei aber kontrolliert, die Mittelstellung fügt dem Klang ein gewisses “Quack” beim Anschlagen der Saiten hinzu und im Stegbetrieb kommt der aus dem vorherigen Beispiel bekannte und sehr überzeugende Klang zustande.
Aber auch die Split-Sounds können gefallen. Zwar ausgedünnter, aber keineswegs weniger durchsetzungsstark präsentieren sich die drei Stellungen des Pickup-Wahlschalters und zeigen sich von ihrer knackigen Seite.
Zum Abschluss spiele ich noch ein kleines Leadfile erst mit dem Hals-, dann mit dem Steg-Humbucker ein.

Audio Samples
0:00
Leadsound: erst Hals-, dann Steg-PU

Nun ja, dass sie sich hier am stark zerrenden Amp pudelwohl fühlt, dürfte nach dem Test wohl niemanden mehr überraschen. Beide Pickups liefern kraftvolle, singende Leadsounds, wobei die wirklich sehr gute Werkseinstellung ihr Übriges beisteuert, den Spieler nach Herzenslust zum Solieren anzuregen.

Anzeige

Fazit

Die ESP LTD EC-1000 BP zeigt recht eindrucksvoll, warum die Instrumente mit diesem Label bei Rockern und Metallern so beliebt sind. Neben der tadellosen Verarbeitung und einer sehr guten Werkseinstellung ist die E-Gitarre auch mit hochwertiger Hardware und Pickups bestückt. Sie liefert am zerrenden Amp überzeugende Sounds, kann aber auch im cleanen Kanal von warm bis knackig überzeugen und sich damit authentisch in den unterschiedlichsten Musikstilen in Szene setzen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist gut.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • sehr gute Bespielbarkeit
  • sehr variable Soundmöglichkeiten
  • Coil-Split-Möglichkeiten
Contra
  • keins
Artikelbild
ESP LTD EC-1000 BP BLKNB Test
Für 1.079,00€ bei
Tadellose Verarbeitung, sehr gute Bespielbarkeit und sehr variable Soundmöglichkeiten lassen die ESP LTD EC-1000 BP BLKNB nicht nur für Metal-Spieler interessant erscheinen.
Tadellose Verarbeitung, sehr gute Bespielbarkeit und sehr variable Soundmöglichkeiten lassen die ESP LTD EC-1000 BP BLKNB nicht nur für Metal-Spieler interessant erscheinen.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: ESP LTD
  • Bezeichnung: EC-1000 BP BLKNB
  • Typ: E-Gitarre, 6-str.
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Korpus: Mahagoni
  • Decke: Maserpappel
  • Hals: Mahagoni, Set Thru
  • Griffbrett: Macassar Ebenholz
  • Mensur: 629 mm (24,75“)
  • Bünde: 24 Jumbo
  • Radius: 350 mm (13,78“)
  • Halsshape: Extra Thin U
  • Sattel: Verbundstoff
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Mechaniken: LTD Locking
  • Brücke: Tonepros Locking TOM & Tailpiece
  • Pickup Hals: Seymour Duncan Sentient Humbucker
  • Pickup Steg: Seymour Duncan Pegasus Humbucker
  • Saiten ab Werk: D´Addario XL110 (.010-.046)
  • Besonderheiten: Coil-Split, Glow In The Dark Side Dots
  • Gewicht: 3788 Gramm
  • Ladenpreis: 1075,00 Euro (Juli 2020)
Hot or Not
?
Der Mahagonikorpus kommt mit einer aufgeleimten Pappelholz-Decke in einem Black Natural Burst Finish.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC | NOT a Reissue! | Sound Demo
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • The Cornerstone Imperium V2 – Sweet Overdrive Magic!