Anzeige

Beyerdynamic M 90 Pro X Test

Das Beyerdynamic M 90 Pro X ist ein Kondensatormikrofon. Das klingt jetzt banal, ist aber insofern eine nicht unwichtige Aussage, als dass das gleichzeitig veröffentlichte Beyerdynamic M 70 Pro X ein Tauchspulenmikrofon ist, also das dynamische Wandlungsprinzip benutzt.

Beyerdynamic_M90_Pro_X_Test202-1096997 Bild

 Und nicht zu vergessen: Das Unternehmen trägt die Tatsache, dynamische Schallwandler herzustellen, sogar im Namen. Der Legende nach soll sich Firmengründer und Namensgeber Eugen Beyer lange gegen die Entwicklung elektrostatischer Wandler gesperrt haben und den Spruch “Wir bauen doch keine Hygrometer!” geäußert haben. Die Feuchtigkeitsempfindlichkeit von Kondensatormikrofonen ist mittlerweile nur noch in absoluten Extremsituationen ein Thema und einer der Gründe, weshalb sie beispielsweise in Japan oft in Klimaschränken aufbewahrt werden. Heute ist die Kondensatortechnik absolut ausgereift und, wie auch das Beyerdynamic M 90 Pro X beweist, durchaus bezahlbar.
Zwar haben Beyerdynamic in der Vergangenheit schon Kondenser wie etwa das hervorragende (aber eingestellte) MC 840 N und die erfolgreichen Kleinmembraner MC 930 auf den Markt gebracht, doch mit dem M 90 Pro X gibt es nun ein Großmembranmikrofon, welches simpel aufgebaut und ausgestattet ist. Preiswert ist es auch, wohl weil es nicht in Heilbronn, sondern in China hergestellt wird.

Details

Pattern, Filter, Pad: alles fix

Das mit unter 300 Gramm auffallend leichte Mikrofon besitzt keinerlei Einstellmöglichkeiten. Besonders auf Hochpassfilter und Vordämpfung wird verzichtet, was bei preiswerten Mikrofonen nicht unbedingt ein Manko ist, sondern durchaus sinnvoll sein kann. Ebenso verhält es sich mit der Richtcharakteristik der randkontaktierten Echtkondensatorkapsel: Diese ist eine feste Niere und wird bei umschaltbaren Mikrofonen nicht nur von Amateuren, sondern auch in so manchem Profistudio sowieso nie geändert (obwohl oft viele Gründe dafür sprächen). Für ein recht preiswertes Mikrofon ist es aber meist die beste Lösung, mit einem fixen Nierenpattern zu arbeiten. Dessen Polardiagramm zeigt in den Unterlagen nur die üblichen Abweichungen vom Ideal.

Fotostrecke: 3 Bilder Am Mikrofon befindet sich kein einziger Schalter – das ist aber kein Manko.

Moderne Zeiten

Der Frequenzgang macht einen “modernen” Eindruck. Das Adjektiv ist gewählt, weil der Boost zwischen 5 und 10 kHz mit gleichzeitiger leichter Schärfedämpfung dafür sorgt, dass besonders Stimmen frisch, verständlich und präsent klingen. Dadurch ist das Signal schon ohne weitere Bearbeitung mit dem Equalizer gut nutzbar, allerdings passt diese Vorbestimmung nicht zu allen Stimmen, erst recht nicht zu allen Instrumenten und in alle Mischungen. Natürlich kann man mit einem EQ bei Bedarf auch wieder dagegen arbeiten – was Puristen selbstredend missfällt. Für ein Mikrofon in dieser Preisklasse und mit der angedachten Zielgruppe, in der sich neben Musikern, Producern und Sängern sicherlich auch reihenweise Content Creator befinden, ist das aber eine absolut stimmige Lösung.

Technische Daten 

Wenig Überraschendes gibt es von den technischen Daten zu berichten. Das Mikrofon mit dem ordentlichen Übertragungsfaktor (36,3 mV/Pa) scheint besonders die leiseren (und anschließend stark komprimierten) Signale im Blick zu haben, denn es glänzt durch ein geringes Rauschen (5,6 dB(A)). Sein Grenzschalldruckpegel liegt mit 133 dB SPL in einem üblichen Bereich.

Beyerdynamic_M90_Pro_X_Test208-1097009 Bild

Positive Überraschung 

Was gut ist: Das Mikrofon ist explizit für die Versorgung durch eine geringere Phantomspeisung als 48 Volt ausgewiesen. 24 Volt, wie sie einige Mobilsysteme bereitstellen, funktionieren also auch, allerdings nicht die ebenfalls manchmal anzutreffenden 12 Volt. Probieren wird man es wohl dennoch können, meist leidet dann aber schon die Klangqualität oder das Mikrofon versagt die Arbeit ob der Energieknappheit.

Beyerdynamic_M90_Pro_X_Test206-1097012 Bild

Wie beim M 70 Pro X 

Zum Mikrofon gehören eine Transporttasche, ein Poppfilter und die zur Befestigung notwendige elastische Halterung. Der Lieferumfang ist absolut identisch mit dem des dynamischen M 70 Pro X. Allerdings ist es bei Kondensatormikrofonen meist wichtiger, einen Poppschutz bei der Aufnahme von Stimmen zu verwenden, auch die Trittschallanfälligkeit ist bei diesem Mikrofontyp im Regelfall höher.

Beyerdynamic_M90_Pro_X_Test2010-1097015 Bild
Anzeige

Praxis

Keine Designspielereien

Das Beyerdynamic M 90 Pro X wirkt auf den ersten Blick pragmatisch geplant und ordentlich hergestellt. Pragmatisch meint hier: Statt auf Designspielereien, besondere Materialien und technische Raffinessen um Kundschaft zu buhlen, hat man sich bei der Entwicklung des Mikrofons, die hier in Deutschland stattgefunden hat, auf das Wesentliche konzentriert. Das Mikro ist also mechanisch schlicht, funktional und unauffällig. Im Inneren des Mikrofons ist eine umfangreich bestückte SMD-Platine am Werk. Ein Servicefall bei einem Kondensatormikrofon kommt üblicherweise erst sehr spät vor, dieser wird durch die Technik nicht unbedingt vereinfacht. Ob die mechanischen Belastungen bei sehr häufigem und ruppigem Stecken und Lösen des Kabels Probleme bereitet, weil der Stecker direkt auf die Platine gelötet ist, ist nur schwer vorauszusagen. Die technisch beste und langlebigste Lösung ist das jedenfalls nicht.

Fotostrecke: 3 Bilder M 90 mit Poppschutz und Spinne

Wo geht’s lang?

Eigentlich ist bei Mikrofonen immer sofort klar, wo “hineingesprochen” wird: dort, wo sich das Markenemblem und oft das Patternsymbol befindet. Manchmal ist nicht ganz deutlich, ob das Mikrofon “top fire” oder “side fire” ist. Anfänger, die ja durchaus als Käufer des M 90 in Betracht kommen, könnten bei den beiden unterschiedlich zu besprechenden Pro-X-Mikrofonen verwirrt sein. Beim Beyerdynamic M 90 Pro X ist zudem nicht sofort jedem klar, wo eigentlich “vorne” ist. Dort, wo das Beyerdynamic-Emblem zu sehen ist oder dort, wo der Produktname aufgedruckt ist? Dass die unausgesprochene Konvention nicht eingehalten wird, kann bei Einsteigern durchaus zu Verwirrung führen. Und weil die erste Amtshandlung bei einem Produkttest das Fotografieren des dann noch maximal frisch aussehenden Testobjekts ist, ist zum Beispiel das Aufmacherbild eigentlich verkehrt…

Ganz andere Sprache als das 840

Wer glaubt, dass das M 90 Pro X eine ähnliche Sprache sprechen würde wie das MC 840, der ist auf dem falschen Dampfer: Während das MC 840 sehr neutral und unbeeindruckt wandelt, ist das M 90 ein Mikrofon, das eindeutig die klangliche Marschrichtung vorgibt. Es dickt Signale leicht an, aber ohne in den Tiefen zu vermatschen. Zudem wird das Signal präsent und durchsetzungsfähig, ohne allerdings in den Höhen allzu viel Pegel zu generieren oder zu spitz zu werden. Gesangsstimmen klingen damit voll und spielen ich zwischen anderen Signalen schnell in den Vordergrund. Auf der anderen Seite zeigt sich, dass es nicht das erklärte Ziel bei Beyerdynamic gewesen sein kann, ein Mikrofon mit dem höchstmöglichen Auflösungsvermögen, feinster Detaildarstellung und sehr “kurzer” dargestellten Impulsen zu generieren. Für viele Signaltypen, darunter die Stimme, wird das oft als gar nicht so wichtig empfunden, bei akustischen Gitarren, Streich- und Holzblasinstrumenten schon. Im Vergleich war nur das deutlich preiswertere Blue Ember diesbezüglich schwächer aufgestellt – allerdings klingt dieses auch “grauer” und ein wenig “blutleerer” und gleichzeitig kratziger. Das t.bone SC 1200 wirkte im Vergleich durchaus agiler, besitzt aber nicht dieses schöne Fundament. Das deutlich teurere Mojave Audio MA-201FET wirkte edler und gleichzeitig luftiger als das M 90 Pro X. Vergleiche mit dem Neumann TLM 103 und dem Aston Spirit sowie der Einsatz am Piano sind in unserem unten verlinkten Video zu hören.

Audio Samples
0:00
Beyerdynamic M 90 Pro X, 10 cm Beyerdynamic M 90 Pro X, 30 cm Beyerdynamic M 90 Pro X, 70 cm Blue Ember, 10 cm Blue Ember, 30 cm Mojave Audio MA-201FET, 10 cm Mojave Audio MA-201FET, 30 cm the t.bone SC 1200, 10 cm the t.bone SC 1200, 30 cm

Auch nah gut

Im Nahbereich wird as Mikrofon naturgemäß bassiger, allerdings nicht zu extrem und ohne dass die darüber liegenden Frequenzbänder dadurch leiden würden. Auch gerät das Signal dann nicht ins Schwimmen. Die starken Popplaute des Gesangs von Sänger Chul-Min sind bei zehn Zentimetern Abstand bei fast allen Mikrofonen mit einem Poppschutz wie dem des Beyerdynamic noch so kräftig, dass sie stellenweise einen deutlichen Punch in den Bässen verursachen. Dass bei gleichem Poppfilter das Beyer dennoch die größte Empfindlichkeit besitzt, zeigt, dass man hier ein wenig stärker darauf achten sollte, ob übertrieben starke Popps generiert werden. Anders als hier für die Soundbeispiele würde man ein wenig aus der Frontalachse oder eine höhere Mikrofondisziplin an den Tag legen, was die Gefahr sofort bannt. Die Spinne tut einen guten Dienst.

Hervorragender, moderner Sprecherklang

Wirklich ganz toll ist der Sprechersound mit dem M 90 Pro X. Wer auf crispen, aber gleichzeitig voluminösen Stimmenklang steht, wird seine helle Freude am M 90 Pro X haben. Die Stimme klebt sich besonders bei geringen Abständen dem Hörer mitten ins Gesicht, sodass auch ohne Kompression ein deutlicher, aber eben nicht übertriebener oder karikiert wirkender Broadcastsound entsteht.

Audio Samples
0:00
Sprache

Instrumenteneignung

Für viele Instrumente sind das ebenfalls oftmals positive Eigenschaften, doch wird es möglicherweise im Mix auffallen, dass eben nicht alles immer “vorne”, “laut” und “präsent” sein kann. Als einzigen Allrounder kann man das 90er dennoch ganz gut verwenden, da das Signal EQ-Einsätze gut verträgt, solange sie nicht mit übertrieben starken Hüben ans Werk gehen.

Keine zu frühern Einbrüche

Die Stabilität des Nierenpatterns ist gut, was ebenfalls im Amateurbereich nicht unerheblich ist. Wer nicht strikt Abstand und Winkel einhält, wird nicht sofort mit enormen Klangunterschieden abstraft. Mir standen zum Test aufgrund einer, sagen wir “logistisch-organisatorischen Besonderheit” zwei M 90 Pro X zur Verfügung. Erstaunlich war, wie gleich sich die beiden waren: Das spricht für eine gute Bauteilselektion und ordentliche Qualitätssicherung.

Audio Samples
0:00
0 Grad Besprechung 45 Grad Besprechung 90 Grad Besprechung

Beyerdynamic M 90 Pro X vs. M 70 Pro X

“Lohnt es sich, 50 Euro mehr für das Beyerdynamic M 90 Pro X statt für das M 70 Pro X auszugeben?” – Diese Frage wird sicher häufig auftauchen. Nun könnte man argumentieren, dass hier Äpfel mit Birnen verglichen werden. In jedem Fall sind Tauchspulenmikrofone wie das M 70 eher bei Sprachanwendungen und lauten Signalen und Elektrostatenmikrofone wie das M 90 eher bei Vocalaufnahmen und feinerem Material beliebt. Aber das ist nicht in Stein gemeißelt. In jedem Fall ist das M 90 als Elektrostat “feingeistiger”, aber eben nicht so robust und für sehr laute Quellen geeignet. Dass aber eine starke Detailliertheit und sehr feine Höhen gerade bei Sprache (aber auch bei Gesang) nicht unbedingt notwendig sind, beweisen zahlreiche dynamische Sprechermikrofonklassiker und die Tatsache, dass so mancher Hit mit einem dynamischen Mikrofon aufgenommen wurde. Und: Die beiden neuen Beyerdynamic-Mikrofone sind sich nicht nur optisch, sondern auch klanglich nicht unähnlich!

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Anzeige

Fazit

Der Umstand, dass das Beyerdynamic M 90 Pro X mit vier Sternen einen halben Punkt hinter dem dynamischen Geschwisterchen M 70 steht, verheißt nichts Schlimmes. Denn: Wer schon vor weiterer Signalbearbeitung Content Creator professionell klingende Stimme aufnehmen will oder ein Gesangsmikrofon sucht, das per se einen aktuellen Produktionen ähnlichen Vocalsound produziert der hat mit dem M 90 das absolut richtige Mikrofon. Klanglich macht ihm in dieser Disziplin und dieser Preisklasse kaum ein Mikrofon etwas vor. Auch für kleine Studios kommt das Beyer in Frage und kann sich mit neutralen Mikrofonen, beispielsweise manchen Kleinmembranern, gut ergänzen.

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • gut nutzbarer, moderner Vocalsound
  • hervorragender Sprechersound
  • gute Einsteigereignung
  • guter Klang auch noch bei seitlicher Besprechung
  • komplettes Set mit Poppschutz und Spinne
  • schlichtes Äußeres
Contra
  • mehrere Kleinigkeiten
Artikelbild
Beyerdynamic M 90 Pro X Test
Für 144,00€ bei
Beyerdynamic_M90_Pro_X_Test209-1097024 Bild
FEATURES & SPEZIFIKATIONEN
  • Großmembran-Kondensatormikrofon
  • Richtcharakteristik: Niere
  • Frequenzgang: 20 Hz – 20 kHz
  • Impedanz: 150 Ohm
  • Feldleerlauf-Übertragungsfaktor: 36,3 mV/Pa
  • Gewicht (ohne Spinne): 295 Gramm
  • Maße (ohne Spinne): 20 x 5,2 (LXD in cm)
  • Lieferumfang: Tasche, Spinne, Poppschutz mit Schwanenhals
  • Preis: € 299,– (Straßenpreis am 20.10.2021)
Hot or Not
?
Beyerdynamic_M90_Pro_X_Test-2-1 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • iZotope Ozone 12 Bass Control Demo (no talking)
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!
  • Watch THIS if you use analog gear! Everything you need to know about the Freqport FreqInOut FO1