Anzeige

Ibanez Jumpstart IJRG200-BK Test

Das Ibanez Jumpstart IJRG200 Set des japanischen Anbieters kommt mit einer E-Gitarre aus der GIO-Serie, einem kleinen 10-Watt-Transistorverstärker und dem Zubehör, das man normalerweise braucht, um dem Ibanez-Slogan gerecht zu werden:””Everything you need to get out and gig”.

Ibanez_Jumpstart_IJRG200_BK_E_Gitarrenset_006FIN Bild


Ein sinnvolles Versprechen, das wir im folgenden Test auf die Probe stellen werden. Denn es ist nicht unbedingt die Masse, die am Ende zählt, sondern die Qualität der einzelnen Komponenten.

Details

Optik/Verarbeitung

Das Set wird in einem Karton geliefert, in dem sich neben Gitarre und Comboverstärker auch ein Stimmgerät, ein schwarzer Gitarrengurt, Plektren, ein Instrumentenkabel, ein Kopfhörer, Inbusschlüssel und ein Beutel befinden, in dem sich alles verstauen lässt. Eine praktische Zugabe, denn so bleiben die Utensilien beisammen und lassen sich zudem leicht transportieren. Außerdem liegt ein schlichtes Gigbag mit Ibanez-Logo bei, das für den normalen Transport auf jeden Fall ausreichen sollte.

Fotostrecke: 6 Bilder Mit dem Jumpstart verspricht Ibanez ein “Complete Package”, das neben Gitarre und Amp…

Gitarre

Die Gitarre stammt aus der günstigen GIO-Serie und besitzt dieselbe Korpus- und auch Kopfplattenform wie die bekannten Ibanez RG Instrumente. Der Korpus besteht aus Linde, auf den zwei Humbucker in das schwarze, dreilagige Schlagbrett eingeschraubt sind.

Fotostrecke: 4 Bilder Die Gitarre ist eine Ibanez GIO RG200, die es auch in blau oder rot gibt.

Diese werden mithilfe eines Dreiwegschalters angewählt, der wiederum gut erreichbar unterhalb des Volume-Potis platziert ist. Ein weiteres Poti mit der Bezeichnung Tone beschneidet die Höhen der beiden Tonabnehmer. Beide Potis besitzen griffige, schwarze Kunststoffknöpfe. Der Korpus ist auf Vorder- und Rückseite ergonomisch angepasst und ermöglicht so ein angenehmes Handling. Die beiden tief ausgeschnittenen Cutaways erleichtern zudem das Bespielen in den hohen Lagen, ein weiteres Credo der Ibanez RG Serie. Lackiert ist das Instrument komplett in Schwarz, und das ganz ohne Fehl und Tadel, sehr gut! Ibanez bietet die Gitarre aber auch für all diejenigen, die es bunter mögen, in Rot und Blau an.

Fotostrecke: 5 Bilder Die Ibanez GIO ist mit zwei Humbuckern in Steg- und Halsposition ausgestattet.

Eingefädelt werden die Saiten auf der Rückseite des Korpus, wo eine schwarze Kunststoffplatte den Zugang zur Tremoloausfräsung verschließt. Allerdings bleibt ein Streifen frei, durch den man die Rückseite des Tremoloblocks erreicht, um die Saiten einzufädeln. Das verchromte Vintage- Style-Tremolo ist mit sechs Schrauben auf dem Korpus fixiert und besitzt sechs Reiter, die ein Justieren in der Horizontalen wie der Vertikalen erlauben, der Tremoloarm wird eingeschraubt.
Der mitgelieferte Gurt wird an den entsprechenden Gurtpins angebracht, die jeweils mit schwarzem Filz unterlegt sind, um den Korpus vor Beschädigungen zu bewahren. Wie bei Ibanez üblich, wird der Klinkenstecker in der unteren Zarge eingestöpselt und rastet fest ein.

Fotostrecke: 4 Bilder Beim Tremolosystem verlässt man sich auf ein Vintage-Style-Tremolo,…

Der Ahornhals mit Palisandergriffbrett ist mit vier Schrauben bombenfest mit dem Korpus verschraubt, wobei der Korpus-Übergang sich zum Hals hin abflacht. Die 24 sauber eingesetzten Bünde sind an den Kanten abgerundet, weiße Punkteinlagen im Griffbrett und in der Halskante sorgen für die nötige Orientierung auf dem mit einem flachen D ausgestatteten Hals. Bevor die Saiten auf die Kopfplatte treffen, laufen sie über eine 43 mm breiten, schwarzen Kunststoffsattel, hinter dem sich der Zugang zum Halsstab befindet, den ein schwarzer Kunststoffdeckel verschließt. Dieser lässt sich dank eines Schlitzes teilweise sehr leicht mit beispielsweise einem Plektron zur Seite schieben. Eine sehr gute Idee, denn meist wird dieser Deckel mit Schrauben befestigt, und einen Schraubendreher hat man unter Umständen in den entscheidenden Augenblicken nicht in greifbarer Nähe. Die Saiten laufen schnurgerade auf die geschlossenen Mechaniken zu und lassen sich exakt und gleichmäßig stimmen. Die Mensur von 648 mm entspricht dem Standard und auch das Gewicht der Gitarre von 3243 Gramm bewegt sich im Mittelfeld. Ein längeres Bespielen im Stehen sollte daher kein Problem darstellen. Das mitgelieferte chromatische Stimmgerät verrichtet seinen Job zuverlässig und ist, was die Bedienung betrifft, auch für einen Neuling leicht zu verstehen.

Fotostrecke: 5 Bilder Ideal für Flitzefinger: das Cutaway ist schon fast am 24. Bund angesetzt.

Verstärker

Dieser fällt mit seinen 255 mm x 231 mm x 159 mm (HxBxT) und 2124 Gramm ausgesprochen übersichtlich aus und lässt sich dank eines Kunststoffgriffs an der Oberseite sehr leicht transportieren. Die Ecken sind zudem mit Kunststoffschonern versehen, die dabei für das unversehrte Äußere zuständig sind.

Fotostrecke: 4 Bilder Beim Amp hat man sich für einen Ibanez IBZ1G Übungs-Combo entschieden,…

Viele Regelmöglichkeiten gibt es nicht, es stehen neben Eingangsbuchse und einem Kopfhörer-Ausgang lediglich ein Volume-, ein Treble- und ein Bass-Poti bereit, ein Overdrive lässt sich mithilfe eines kleinen weißen Druckschalters aktivieren. Allerdings ist die Zerrintensität nicht regelbar, sodass man mit dem so generiertem Gain klarkommen muss. Wird der Transistorcombo aktiviert, leuchtet eine rote LED und zeigt an, dass der kleine 10-Watt-Amp bereit ist, seine Leistung an den eingebauten 5″ Speaker weiterzugeben.
Das gesamte Set wird in China hergestellt und bietet für den aufgerufenen Preis eine erstaunlich hohe Qualität.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Bedienfeld des kleinen E-Gitarren-Combos zeigt sich sehr übersichtlich.
Anzeige

Praxis

Sound/Bespielbarkeit

Jeder, der schon einmal eine Ibanez in der Hand hatte, der weiß, dass diese sich generell dank des flachen Halses und auch der tief ausgeschnittenen Cutaways ausgesprochen komfortabel bespielen lassen, und auch die GIO macht in dieser Hinsicht keine Ausnahme. Ein nicht unwichtiger Aspekt auch für den Anfänger, dem die leichte Bespielbarkeit erheblich entgegenkommen sollte.
Für die Beispiele habe ich ein SM57 vor dem Combo positioniert und verstärke das Mikro mit einem Tube-Tech Preamp, von dem das Signal dann direkt in den Wandler geht und auch nicht weiter klanglich bearbeitet wird.
Los geht es wie immer clean, wobei ich alle drei Positionen beginnend am Hals anspiele. Alle Regler des Verstärkers zeigen auf die Zwölf-Uhr-Position.

Audio Samples
0:00
Clean: Strumming, alle drei PU-Positionen

Heraus kommt ein verhaltener, in den Tiefmitten prominenter Grundsound, der mich leider nicht so recht überzeugen kann. Obwohl der Volume-Regler wie auch Treble und Bass sich auf zwölf Uhr befinden, scheint der Amp überfordert zu sein und beginnt schon hier im unteren Frequenzbereich zu zerren.
Es geht weiter mit derselben Einstellung am Amp, nun aber mit einigen funky Akkorden. Auch hier schalte ich beginnend am Hals die drei Positionen durch.

Audio Samples
0:00
Clean: Funky, alle drei PU-Positionen
Ibanez_Jumpstart_IJRG200_BK_E_Gitarrenset_030FIN-1033999 Bild

Das Zerren des Amps in den unteren Frequenzen ist jetzt nicht so drastisch herauszuhören, die Attacks durch die stärker angeschlagenen Saiten kommen auch besser durch als im Beispiel zuvor, was mir natürlich um Längen besser gefällt.
Ich aktiviere den Overdrive und schalte auf den Steghumbucker.

Audio Samples
0:00
Overdrive: Gain Check, Steg-PU

Der IBZ1G Combo liefert einen breiten und in den Höhen zurückhaltenden Zerrsound, der mit einer gehörigen Portion Kompression ausgestattet ist. Leider werden die Attacks des Plektrums nicht wirklich wiedergegeben, was den Sound undurchsichtig und indirekt macht.
Ich stimme die E-Saite der Gitarre jetzt auf D herunter, bringe Bass- und Treble-Regler in die 15-Uhr-Position und spiele ein Metal-Riff.

Audio Samples
0:00
Scoop-Sound: Metall Riff, Drop D-Tuning

Siehe da, es geht also doch! Der EQ macht einen guten Job und lässt den Amp förmlich aufblühen. Das Ausprobieren an der Klangregelung ist somit dringend empfohlen! Der so generierte Sound klingt größer als erwartet und bietet eine gute Ausgangsposition zum Riffen.
Fehlt eigentlich nur noch ein Solo-Beispiel. Dazu bringe ich den Treble-Regler auf 13 Uhr und drehe die Bässe auf 10 Uhr zurück.

Audio Samples
0:00
Lead-Sound: erst Steg-, dann Hals-Pickup

Auch dieser Sound gefällt mir, denn er ist fett und lädt zum Jammen ein. Durch das leicht betonte Höhenbild werden zudem die Attacks besser dargestellt.
Wo wir gerade beim Höhenbild sind: Die sind im Kopfhörerausgang viel zu heftig ausgefallen und erst mit fast ganz heruntergeregeltem Treble-Regler erträglich.

Anzeige

Fazit

Das Ibanez Jumpstart IJRG200-BK ist ein gut bestücktes Set für den Einstieg in die E-Gitarrenwelt. Die Gitarre lässt sich, wie von Ibanez nicht anders gewohnt, sehr komfortabel bespielen und kann, gemessen am Preis, auch verarbeitungsseitig überzeugen. Der Amp erwacht erst dann wirklich zum Leben, wenn an der Klangregelung gedreht wird. Dass kein eigener Gain-Regler existiert, ist schade, aber es gibt ja einen Volume-Regler an der Gitarre, mit dem sich der Zerrgehalt halbwegs regulieren lässt. Die im Set enthaltenen Utensilien befinden sich in einem praktischen Zubehörbeutel und runden das insgesamt positive Bild ab.
4,5 Punkte Gitarre, 3,5 Punkte Verstärker. Zusammen 4 Punkte

Übersicht der getesteten Bundles: Vergleichstest Einsteigersets E-Gitarre

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • komfortable Bespielbarkeit
  • tadellose Verarbeitung
  • sinnvolles Zubehör
Contra
  • Amp Sound
  • Gain nicht regelbar
Artikelbild
Ibanez Jumpstart IJRG200-BK Test
Für 267,00€ bei
Mit dem Ibanez Jumpstart IJRG200-BK erhält der Jung-Gitarrist ein gut verarbeitetes Set mit leichten Schwächen beim Verstärker.
Mit dem Ibanez Jumpstart IJRG200-BK erhält der Jung-Gitarrist ein gut verarbeitetes Set mit leichten Schwächen beim Verstärker.
Technische Spezifikationen
    Gitarre:
    • Bezeichnung: Ibanez GIO GRG
    • Korpus: Linde
    • Hals: Ahorn, geschraubt
    • Griffbrett: Palisander
    • Tonabnehmer: 2x Humbucker
    • Bünde: 24
    • Gewicht: 3243 Gramm
    • Mensur: 648mm
    • Steg: Vintage Style Tremolo, Arm schraubbar
    Verstärker:
    • Bezeichnung: IBZ1G
    • Leistung: 10 Watt
    • Bauweise: geschlossen
    • Lautsprecher: 1x 5“
    • Kanäle: 2
    • Gewicht: 3124 Gramm
    • Abmessungen: (HxBxT) 255mm x 231mm x 159mm
    • Herstellungsland: China
    Ibanez Jumpstart IJRG200-BK
    • Preis: 285,00 Euro (Ladenpreis 22.11.17)
    Hot or Not
    ?
    Mit dem Ibanez Jumpstart IJRG200-BK erhält der Jung-Gitarrist ein gut verarbeitetes Set mit leichten Schwächen beim Verstärker.

    Wie heiß findest Du dieses Produkt?

    Kommentieren
    Profilbild von Boss Stefan

    Boss Stefan sagt:

    #1 - 20.04.2024 um 20:31 Uhr

    0

    Ich habe eine GRX 40 BKN von Ibanez und ein TBX30R AMP von Ibanez und ne Multi FX von NUX beides Biete was Ibanez in Punkto Metal zu bieten hat und was Ibanez auch aus macht wie z.b. Steve Val u.a. wer Ibanez hat hat Qualität

    Schreibe einen Kommentar

    Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
    Bonedo YouTube
    • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
    • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
    • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?