Anzeige

DV Mark DV Little Guitar F1 Test

Mit der DV Mark Little Guitar F1 wird der italienische Hersteller dem Wunsch vieler Gitarristen gerecht, ihrem Hobby auch auf Reisen zu frönen und ihr Instrument im Flugzeug oder im Auto auch bei wenig Platz dabei zu haben. Weiß man, dass es einige Airlines gibt, die das Leben des reisenden Gitarristen – vorsichtig ausgedrückt – nicht gerade leicht machen, erfreut es umso mehr, dass DV Mark hier Innovationsfreude beweist und Lösungen anbietet.

DV_Mark_DV_Little_Guitar_F1_Strat_Style_TEST


Selbstverständlich gibt es einige Gitarrenmodelle mit kurzer Mensur oder in Kindergrößen, doch das Besondere an der F1 ist der Umstand, dass alle Hardwarekomponenten, beginnend mit dem Tremolo über die Pickups bis hin zur Halsmensur, denen einer vollen 4/4 Gitarre entsprechen. Einsparungen wurden vor allem beim Korpus vorgenommen. Wie sich das letztendlich in Klang und Handling bemerkbar macht und wie sich die Gitarre als Travelling-Lösung schlägt, erfahrt ihr hier.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Details

Korpus

Der Korpus präsentiert sich mit sehr schlanken Maßen, zum Beispiel lediglich runde 21 cm vom Tremoloende bis zum 22. Bund, 21.5 cm an der breitesten Korpusstelle sowie einer Korpusdicke von 4,3 cm, wohingegen die Gesamtlänge der Gitarre 78,5 cm beträgt.
Bei der Farbe fiel die Wahl bei unserer Testgitarre auf Caribbean Green, das sehr an die alten amerikanischen Cadillacs der 50er Jahre erinnert. Insgesamt bringt das Instrument schlanke 2,35 kg auf die Waage, nicht zuletzt, weil das Korpusholz mit Linde als etwas leichtere Variante gewählt wurde. Die Korpusform erscheint als Doublecut-Modell, wobei der obere Cutaway deutlich länger ausfällt. Das ist auch durchaus sinnvoll, da sich dadurch ohnehin keine sinnvolle Einsparung hinsichtlich der Dimensionen ergibt, der Korpus aber mehr an Masse gewinnt

Fotostrecke: 4 Bilder Mini ist nicht nur bei Effektpedalen beliebt, auch die DV Mark Little Guitar F1 lockt mit kompakten Maßen und großem Klang.

Das chromfarbene Tremolo trägt die Bezeichnung VS 50II und stammt aus dem Hause Wilkinson. Der Metallblock des Tremolos bildet auch gleichzeitig den Abschluss des Gitarren-Bodys. Von dort laufen die Saiten über den Humbucker und die beiden Singlecoils in Richtung Kopfplatte. Die Stimmstabilität ist hier sehr gut gewährleistet und der steckbare Tremoloarm lässt sich problemlos in der gewünschten Position arretieren.

Fotostrecke: 5 Bilder Auf der Little Guitar ist ein chromfarbenes Wilkinson VS 50II Tremolo verbaut,…

Die Gurtpins sind bei diesem Modell oberhalb des Tremolos an der Zarge und an der Spitze des oberen Horns angebracht. Die Klinkenbuchse befindet sich an der unteren Zarge. Konstruktionsbedingt ist das Instrument sehr kopflastig und in Ermangelung einer gewissen Korpusgröße lässt es sich auch etwas weniger komfortabel im Sitzen spielen, daher wäre meine Empfehlung für solche Fälle, einen Gurt auszuprobieren.
An der Rückseite zeigen sich schwarze Kunststoffabdeckungen, die zum einen zum Elektrikfach und zum anderen zu den Tremolofedern führen. Der Hals ist mit vier mattschwarz lackierten Schrauben am Korpus arretiert.

Hals

Für den Hals wurde eine mattlackierte Ahornvariante mit einem aufgeleimten Ahorngriffbrett gewählt. Das Halsprofil entpuppt sich als sehr komfortable C-Form mit einer angenehmen Halsdicke, die erstaunlich üppig ausfällt und hinsichtlich Stärke und Bespielbarkeit einen tolles Maß findet. Schwarze Punkteinlagen garnieren das Griffbrett, das mit 22 Dunlop 6155 Bünden versehen ist. Wie eingangs erwähnt, finden wir hier ganz gewöhnliche Halsdimensionen mit einer Mensur von 648 mm, einer Sattelbreite von 42 mm und einem Griffbrettradius von 12″. Die Bünde sind gut abgerichtet und poliert, sodass keine Deadspots oder scharfe Kanten das Spielgefühl stören. Der Halsstab lässt sich in Höhe des Griffbrettendes einstellen und der dafür erforderliche Metallstift liegt dem Instrument bei.
Die Kopfplatte fällt, wie zu erwarten, relativ kompakt aus und beherbergt die sechs chromfarbenen Locking-Tuner, die die Stimmstabilität noch zusätzlich unterstützen.
Auch wenn die Gitarre in punkto Saitenlage und Tremolo für den 009 – 042er Satz sehr gut eingestellt wurde, so hätte man der Bundreinheit ab Werk ruhig etwas mehr Beachtung schenken können, was man aber leicht korrigieren kann.

Fotostrecke: 5 Bilder Der Hals besteht aus Ahorn, hat ein C-Profil und die Mensurlänge beträgt 648 mm.

Elektrik

Die F1 ist mit hauseigenen DV Mark Pickups ausgestattet. Für die HSS-Bestückung fiel die Wahl auf zwei DV Mark Custom Singlecoils in Hals- und Mittelposition und einen DV Mark Custom Alnico Humbucker für den Steg. Zum Umschalten der einzelnen Pickup-Positionen steht ein Fünfwege-Schalter bereit und ein verchromtes Volume- und ein Tone-Poti erlauben Lautstärke- und Klangregelung.
Zum Lieferumfang gehören der Steck-Vibratoarm, eine zusätzliche Tremolofeder, Inbusschlüssel und der Metallstab zum Einstellen des Halses.

Fotostrecke: 5 Bilder Drei hauseigene Tonabnehmer übernehmen die Klangübertragung der Little Guitar.
Anzeige

Praxis

Für die Audiofiles spiele ich die Little Guitar in einen Laney L5 mit einem 1×12″ Cabinet mit V30-Speaker, der mit einem SM57 abgenommen wird.
Aber zuerst ein paar Worte über das Handling: Der Hals fühlt sich dank seiner Maße eigentlich wie gewohnt an. Gewöhnungsbedürftig ist eher die Korpusform, die aufgrund der kleinen Maße deutlich tiefer auf dem Oberschenkel aufliegt, wenn man das Instrument im Sitzen spielt. Auch die Auflagefläche des Anschlagarmes fehlt, wodurch die Position des Handballens etwas weniger fixiert ist. Hier gibt es natürlich je nach Spieltechnik individuell unterschiedliche Wahrnehmungen, aber für mich persönlich war die Umgewöhnung an die Form eher in der Anschlagshand spürbar, was jedoch bei den Steinberg-“Paddeln” ganz ähnlich der Fall wäre. Nichtsdestotrotz fühlt sich das Instrument erstaunlicherweise wie eine “richtige” Gitarre an, und durch das Tragen eines Gurtes und etwas Einspielen wird man mit der ungewohnten Form leicht vertraut.
Zu Beginn hört ihr ein cleanes Picking durch alle Pickuppositionen. Die Little Guitar kommt überraschend natürlich und liefert mehr als nur brauchbare Sounds. Die Pickups klingen allesamt sehr gut, allerdings besitzt der Steghumbucker deutlich mehr Output als die Singlecoils. Das macht ihn im Zusammenklang einigermaßen dominant und kann beim Umschalten zu ungewollten Lautstärkesprüngen führen.

Audio Samples
0:00
Clean Picking all Pickups

Auch 70s Crunchsounds und moderate Rockbretter stehen der Gitarre gut zu Gesicht und der Halstonabnehmer liefert ein glasiges Low-Output-Pfund. Defizite im Bass- oder tiefen Mittenbereich kann man der Gitarre kaum attestieren und der Sound ist überraschend voll, gemessen an der niedlichen Korpusgröße. Für meinen Geschmack neigt der Klang dazu, im Mittenbereich etwas aggressiv und harsch zu werden, aber für eine Traveller-Größe können sich die Ergebnisse allemal hören lassen.

Audio Samples
0:00
Crunch Bridge – Neck Moderate Rock

Der Hals-Singlecoil kommt sehr transparent und liefert mühelos eine Vielzahl an Funksounds. Alles ist sehr klar und crisp.

Audio Samples
0:00
Funky Rhythm
Die DV Mark Little Guitar F1 liefert moderne, amtliche und variable Sounds im Stile einer "Modern Strat".
Die DV Mark Little Guitar F1 liefert moderne, amtliche und variable Sounds im Stile einer “Modern Strat”.

Die Pickups können auch dynamische Nuancen sehr gut umsetzen und die Vielseitigkeit, die man mit der Pickup-Konfiguration ermöglicht, erlaubt den Einsatz in diversen Styles.

Audio Samples
0:00
Dynapick

High-Gain-Sounds weiß die Little Guitar zwar zu handeln, allerdings merkt man hier, dass die Definition im Bassbereich nicht ganz so gut umgesetzt werden kann. Aber dass man bei einem Instrument dieser Kategorie irgendwo Abstriche machen muss, darf nicht wirklich verwundern.

Audio Samples
0:00
HiGain

Sololicks gehen dank des sehr komfortablen Halses mühelos von der Hand. Von singenden Solosounds bis zu “stratigen” Licks am Halspickup reicht das Soundspektrum der Little Guitar.

Audio Samples
0:00
Solo Lick
Anzeige

Fazit

Die DV Mark Little Guitar F1 ist ein vollwertiges Instrument, das in der Kategorie “Moderne Strat” eine Vielzahl Sounds abrufen kann. Das Handling ist, gemessen an den abgespeckten Dimensionen, überraschend natürlich und aufgrund der vertrauten Halsmaße eignet sich das Instrument nicht nur zum Üben. Auch Gigs und Proben sind problemlos machbar, wenn man sich etwas Zeit für die Gewöhnung an die Form genommen hat. Auch wenn man an den Grundsound in punkto Tiefe und Dreidimensionalität nicht allzu hohe Erwartungen stellen darf, so sind dennoch alle Sounds mehr als brauchbar und erstaunlich gut. In Sachen Verarbeitung und Werkseinstellung gibt es kaum Grund zur Beanstandung, da hier solide Arbeit verrichtet wurde. Ob man knapp 600 Euro für eine Traveller-Gitarre ausgeben möchte, bleibt eine persönliche Entscheidung – die Qualität stimmt auf jeden Fall.

Unser Fazit:
4,5 / 5
Pro
  • tadellose Verarbeitung
  • kompakte Maße trotz Standardmensur
  • amtliche, variable Sounds
  • vollwertige Gitarre
Contra
  • Werkseinstellung Oktavreinheit
Artikelbild
DV Mark DV Little Guitar F1 Test
Für 539,00€ bei
Die DV Mark DV Little Guitar F1 ist trotz kompakter Maße eine vollwertige E-Gitarre mit Standard-Mensur und vielfältigem Sound-Angebot.
Die DV Mark DV Little Guitar F1 ist trotz kompakter Maße eine vollwertige E-Gitarre mit Standard-Mensur und vielfältigem Sound-Angebot.
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: DV Mark
  • Modell: Little Guitar F1 CGR
  • Typ: 6-saitige Reisegitarre
  • Herstellungsland: Indonesien
  • Korpus: Linde
  • Farbe: CGR Carribean Green
  • Hals: kanadischer Ahorn
  • Griffbrett: Ahorn
  • Halsprofil: C
  • Bünde: 22 Dunlop 6155
  • Radius: 305 mm (12″)
  • Mensur: 648 mm
  • Sattelbreite: 42 mm
  • Tonabnehmer: 2 DV Mark Custom Singlecoil,1 DV Mark Custom Alnico Humbucker
  • Schalter: 5-Wege-Schalter
  • Potis: Volume- und Tone-Regler
  • Mechanik: verchromte Locking-Mechaniken, verchromtes Wilkinson VS 50II Tremolo
  • Gewicht: 2,35 kg
  • Gesamtlänge: 785 mm
  • Ladenpreis: 599,00 Euro (Juli 2018)
Hot or Not
?
Der aus Linde gefertigte Korpus kommt mit Double-Cutaway und in Carribean Green.

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?