Anzeige

Avantone Pro BV-1 mkII Test

Das Avantone Pro BV-1 mkII hier im Test ist alles andere als das erste Röhrenmikrofon der Welt. Aber: Es kommt zu einem für viele erreichbaren Preis, setzt aber dennoch auf hohe Komponenten. Ganz klar ist: Es will gar kein modern klingendes Großmembranmikrofon sein, sondern setzt auf Vintage-Sound.

Mikrofon und Netzteil

Avantone Pro haben bislang gezeigt, dass sie zu konkurrenzfähigen Preisen hochwertiges Equipment anbieten können. Das Unternehmen kommt aus dem Staat New York, dessen Umrisse übrigens das Logo zieren. Die Herstellung des Avantone Pro BV-1 mkII erfolgt hingegen in China, die Materialien stammen jedoch aus verschiedenen Ländern.

Quick Facts zum Avantone Pro BV-1 mkII

  • Großmembran-Röhrenmikrofon
  • randkontaktierte Kapsel
  • neun Richtcharakteristiken
  • Cinemag-Ausgangsübertrager

Details

Randkontaktierte Doppelkapsel und 6072A im BV-1 mkII

Das Avantone Pro BV-1 mkII besitzt als Herzstück eine Mikrofonkapsel, deren Bauart der klassischen österreichischen CK12 entspricht. Diese im C12 und ersten C414 verbaute Kondensatorkapsel ist randkontaktiert, und zwar mit beiden Seiten. Das Netzteil des BV-1 mkII erlaubt die Verschaltung nicht nur zu Niere, Kugel und Acht, sondern auch zu jeweils drei Zwischenstufen zwischen Kugel und Niere sowie Niere und Acht. Als Röhre kommt eine Doppeltriode vom Typ 6072A aus russischen Beständen zum Einsatz. Die ebenfalls immer noch gut verfügbare 12AY7 ist fast identisch. 

randkontaktierte GM Kapsel
Kein Mittenkontakt, sondern “AKG-Bauweise”

Avantone Pro vertraut auf Cinemag-Übertrager

Neben der Kapsel und der Röhre ist der Mikrofon-Ausgangsübertrager wesentlich für den Grundklang eines Röhrenmikrofons zuständig. Avantone Pro hat nach eigenen Angaben den US-Hersteller Cinemag damit beauftragt, einen solchen speziell für das BV-1 mkII herzustellen. 

Mikro, solo
Fotostrecke: 7 Bilder Das Mikro “solo”. Zum Betrieb ist das Netzteil nötig.

Pad, Filter und Technische Daten des BV-1 mkII

Am Body des Mikrofons lässt sich eine Vordämpfung von 10 Dezibel schalten. Außerdem ist ein einpoliger Hochpassfilter mit einer Grenzfrequenz von 80 Hz zuschaltbar. Damit wird der Nahbesprechungseffekt bei Bedarf kompensiert. 17,8 mV/Pa beträgt die Empfindlichkeit des Avantone Pro BV-1 mkII. Die technische Dynamik spielt sich ab zwischen dem mit der Bewertungskurve A gefilterten Eigenrauschen von 18 dB und dem maximalen Schalldruckpegel – vorbildlich für 0,5% THD+N und ohne Pad angegeben von 137 dB SPL. Der numerische Frequenzgang ist (nicht ganz so vorbildlich ohne Abfallwerte) mit 25 Hz bis 20 kHz angegeben.

Lieferumfang

Eine elastische Halterung nach Art der alten Spinnen aus Deutschland nimmt das Röhrenmikrofon liebevoll in ihre Umklammerung, um Trittschallübertragungen zu verringern. Entscheidet man sich, das Avantone Pro BV-1 mkII zu kaufen, erhält man neben Mikrofon, Spinne, Windschutz und Netzteil noch eine Holzschatulle für das eigentliche Mikrofon sowie einen einfachen Metallkoffer für das gesamte Set.

Lieferumfang
Das komplette Set
Anzeige

Praxis

Avantone BV-1 mkII im Test: Wertigkeit und Gestaltung

Dem Avantone Pro BV-1 mkII in diesem Test kann ich weder unterstellen, von besonders einfacher Herstellungsqualität zu sein, noch lässt sich ihm das Gegenteil bescheinigen. Die Bestandteile erscheinen in Ordnung und nicht unbekannt oder unüblich. Angenehm finde ich den Crèmeton des Tubus und der Power Supply, der unweigerlich Assoziationen mit den 1950er Jahren weckt. Dass die Rückseite des Mikrofons Aussparungen aufweist, lässt mich aber doch etwas schmunzeln: Zwar verbraucht ein Rührenmikrofon durchaus Energie (beim Testgerät um die 90 Watt), die wesentliche Hitzeentwicklung entsteht aber am Netzteil. Kühlung ist prinzipiell nicht verkehrt, aber manchmal hat man das Gefühl, dass die Optik eine gewisse Rolle gespielt haben könnte. So auffällig wie beim Studioklassiker Sony C800g und dem Clone GAP GA-800G ist das nicht, aber ich denke, man soll zumindest die Röhre sehen können. Aber „schlimm“ ist das natürlich nicht. 

Lüftungsschlitze
Lüftungsschlitze auf der Rückseite

Röhrenmikrofon mit edlem Klangcharakter

Dass man nicht vom Äußeren eines Mikrofons auf den Sound schließen sollte, dürfte nachvollziehbar sein. Das gilt nicht nur für das Erstaunen, das der Bassdruck eines Beyerdynamic M88 erzeugen kann, sondern auch für solche recht normaler Gehäuseausstattung – wie dem Avantone Pro BV-1 mkII. Das gilt auch für den Preis, denn dieser ist für ein umschaltbares Röhrenmikrofon nicht besonders hoch. Kurzum: Ja, das Mikro klingt durchaus edel und „teurer“. Die hauptsächlich klangprägende Kombination aus Kapsel, Röhre und Übertrager sorgt für ein Klangbild, welches sich durch eine reiche Sättigung bemerkbar macht. Konsonanten bekommen einen angenehmen Schmelz. Trotzdem schmiert da nichts. S-Laute sind schön entschärft und leicht verbreitert. Ein Warm C12 beispielsweise ist transparenter, aber auch weniger veredelnd – das ist schlichtweg Geschmacksache. Im Vergleich zum deutlich preiswerteren FET-Mikrofon the t.bone SC1200 fällt auf, dass dieses durchaus flacher ist und die S-Laute kantiger und bissiger erscheinen. Die dem alten AKG C12 zugeschriebenen angenehmen, „airy“ Höhen sind beim Avantone ebenfalls erkennbar.

„Avantone Amateur“? – Avantone Pro richtet sich durchaus an Homerecording-User

Im Nahbereich könnte man fast schon den kräftigen Bassboost vermissen, den manche Mikrofone dem Signal mitgeben.Allerdings zeigt sich hier, dass sich das BV-1 primär an Homerecording-User richtet. Geringer Abstand? Kein Problem. Allerdings geht das Hochpassfilter durch die klangliche Abstimmung doch etwas zu rigide vor. Hier hätte sich meiner Meinung nach eine etwas tiefere Grenzfrequenz angeboten, da vor allem tiefe Männerstimmen schnell zu stark ausgedünnt werden und sogar Gitarrenamps zu sehr an Fundament verlieren. Ich hatte das Filter also meist ausgeschaltet. 

Audio Samples
0:00
Avantone BV-1 mk II, 10 cm Avantone BV-1 mk II, 10 cm, HPF Avantone BV-1 mk II, 30 cm the t.bone SC1200, 30 cm Warm Audio WA-12, 30 cm Telefunken TF51, 30 cm

Polar Patterns gut – auf der Achse

Schön ist: Es sind keine starken Klangänderungen der verschiedenen Polar Patterns zu verzeichnen. Das ist ein Hinweis auf gute Technik. Dadurch werden weniger Variation wie durch die Wahl der oft knackigeren und präsenteren/pressenderen Acht oder die luftigere Kugel möglich. Auch hier: Geschmachssache. Es fällt jedoch auf, dass es mit der Konstanz der Richtcharakteristika nicht so weit her ist. Die Niere klingt bei 45 Grad Besprechungswinkel schon recht löchrig, bei 90 Grad gehörig durcheinander. Das machen andere Mikrofone besser, unter den Röhrenmikrofonen allerdings meist nur solche mit dickerem Preisschild. 

Audio Samples
0:00
Avantone BV-1 mk II, Kugel Avantone BV-1 mk II, Acht Avantone BV-1 mk II, Niere, 0 Grad Avantone BV-1 mk II, Niere, 45 Grad Avantone BV-1 mk II, Niere, 90 Grad
Anzeige

Fazit

Mit dem Avantone Pro BV-1 mkII ist dem Unternehmen ein sehr ordentliches Röhrenmikrofon gelungen. Es zeigt typische Charaktereigenschaften dieses Typs, ohne es dabei zu übertreiben. Ein wichtiger Punkt ist der Preis: Das BV-1 mKII ist verhältnismäßig moderat bepreist. Das bedeutet im Umkehrschluss auch, dass man nicht unbedingt die absolut makellose Herstellungsqualität und die allerhöchste Klangqualität erwarten sollte. Jedoch ist das Mikro besonders bei axialer Besprechung wirklich sehr hochwertig. Selbst dann, wenn man die Richtcharakteristik von der Niere zur Kugel oder Acht ändert. 

Röhrenmikrofon
  • Großmembran-Röhrenmikrofon
  • randkontaktierte Doppelkapsel
  • 9 Patterns
  • Pad: 10 dB
  • HPF: 80 Hz (6dB/oct)
  • Übertragungsfaktor: 17,8 mV/Pa
  • Eigenrauschen: 18 dB(A)
  • max. Schalldruckpegel: 137 dB SPL (THD+N)
  • Frequenzgang: 25 Hz – 20 kHz
  • 6072A-Doppeltriode
  • Cinemag-Übertrager (Custom)
  • Lieferumfang: Mikrofon, Netzteil, Spinne, Windschutz, Schatulle, Koffer
  • hergestellt in: China
  • Webseite: www.avantonepro.com
  • Preis: € 1260,– (Straßenpreis am 28.11.2023)

Alternative zum Avanatone BV-1 mkII

Alternative zum BV-1 mkII
Peluso P-12Clone des AKG C 12 von John Peluso, Made In USA
Warm Audio WA-251Clone des von AKG entwickelten Telefunken ELA 251 mit ähnlichen Charakteristiken
Austrian Audio OC818kein Röhrenmikrofon, aber Fortführung der klassischen C 12 und C 414, Made In Austria
Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • hochwertiger Klangcharakter
  • viele Polar Pattern
Contra
  • Klang abseits der Hauptachse
Artikelbild
Avantone Pro BV-1 mkII Test
Hot or Not
?
Mikrofon und Netzteil

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Sweet Chords on the Epiphone IGC Hummingbird Deluxe EC!
  • First notes on the Spector Euro 5 CST #bassbonedo #bass #spectorbass #fivestringbass # #bassguitar
  • LD Systems ICOA Pro Series - All you need to know!