Bonedo Archive
Recording

Wer ein echtes Neumann U 67 haben will, muss für ein gut erhaltenes Exemplar viel Geld auf den Tisch legen. Oder einen Nachbau wie das P67 kaufen.

Die Roland TB-03 nimmt sich dem Modelling der Acid-Kiste TB-303 an und lässt diese im Rahmen der Boutique Serie verblüffend ähnlich aussehen!

Musikproduktionen laufen nicht immer nach Plan – zum Glück! Lest hier krude Storys zu Top-Hits der 1980er!

Die PunchBOX der polnischen D16 Group ist ein grandioser Bassdrum-Synthesizer zum fairen Preis. Wir haben das Plug-in einem Praxistest unterzogen.

Das Erfolgsgerät erklimmt eine weitere Sprosse: Mit dem H4n Pro ist eine verbesserte, umfangreichere Version des Handheld-Recorders verfügbar.

Das Internet ist eine tolle Sache, aber manchmal ist ein gutes Buch eben auch nicht zu verachten.

Moog haucht dem Modularsystem „Model 15“ aus dem Jahr 1973 mit der gleichnamigen iOS-App neues Leben ein. Einen modularen Moog-Synthesizer virtuell verkabeln – geht das? Und ob das geht!

Von Manley gibt es den ELOP mittlerweile als ELOP+. Was gleich geblieben ist: Es ist ein zweikanaliger Opto-Röhrenkompressor auf Basis des LA-2A.

In der dritten Folge der Tutorial-Reihe lernt ihr, worauf ihr achten müsst, wenn ihr Lautstärkeverhältnisse einstellt und den EQ zur Klanggestaltung benutzt.

Mit dem Babyface Pro FS überholt RME sein kleinstes Audiointerface. Wird das mobile Interface nun richtig erwachsen?

Mike Senior hat uns ein weiteres Interview und die Antwort auf fünf Fragen zur Produktion gewährt – diesmal zur vermeintlichen Banalität "Stereo"!

Ein Tilt-Filter gibt es selten zu sehen, in Kombination mit LPF, HPF, Shelving und in Röhrentechnik nie – bisher.

Ordnung ist das halbe Leben – daher geht es hier darum, wie man eine Session perfekt auf den Mix vorbereitet.

Der Laney IRT-Pulse ist der jüngste und kleinste Spross der erfolgreichen Ironheart-Verstärkerserie und sucht als Röhren-Preamp mit USB-Interface den direkten Kontakt mit dem Computer.

Mit dem 5575LE haben Shure das original Unidyne-Mikrofon von 1939 neu aufgelegt. Und das kann deutlich mehr, als nur „Elvis“-Mikro zu sein!

Das kleine, mobile USB-Audio-Interface ist preiswert und klingt gut. Aber der Praxis-Test offenbart eine Schachstelle.

Der PCM-D100 ist ein mobiler Digitalrecorder, der mit 192 kHz und sogar DSD aufzeichnen kann. Wir haben Sonys Top-Modell getestet.

RND stellen auf der Musikmesse 2015 eine DI-Box vor, die mit typischem Neve-Übertragersound daherkommt – und der Möglichkeit, das Signal hinter einem Amp abzugreifen.

Nach zwei erfolgreichen Ditto-Loopern von TC Electronic gibt es jetzt auch einen von TC Helicon – für Vocals natürlich. Wir hatten das brandneue Gerät schon da!

Neumann legt eines seiner bekanntesten Studiomikrofone neu auf: Das Kondensatormikro U 47 fet ist nach fast dreißig Jahren Pause wieder erhältlich.