Bonedo Archive
Keyboard

Der Moog Messenger ist kein labbriger Vintage-Aufguss, sondern eine echte Ansage: kompakt, analog, kreativ. Mit Wavefolding, 256 Presets, einem Sequence sowie weiteren Live-Performanc-Tools. Wer Moog liebt, aber auch ein bisschen was Neues will – bitte hier entlang!

ChordCat ist ein inspirierendes Kompositionstool – mit Stärken in der Akkordarbeit und klaren Grenzen beim Klangdesign. Ideal für alle, die Ideen unterwegs schnell festhalten oder nur musikalisch experimentieren wollen!

Die AlphaTheta Chordcat ist eine kompakte 8-Track-Groovebox, die sich ideal zum Jammen, für musikalische Skizzen und den mobilen Einsatz eignet.

Mit Chromatose erscheint eine Videosynthesizer iOS-App für iPad und iPhone , die schnell und einfach Visuals in Echtzeit erzeugt. Die App eignet sich für die Bühne, im Studio oder für Social Media.

2024 veröffentlichte Behringer den Behringer MS-1 MKII Red. Es handelte sich um eine neue Version ihres Roland SH-101 Clones, der von Behringer nochmals überarbeitet wurde. Nun legen sie mit einer grauen Version nach.

Der Arturia MicroBrute erschien 2013, wobei es sich um eine abgespeckte Version des analogen Monosynthesizers MiniBrute handelt. Der MicroBrute war ca. bis 2021 erhältlich, und nun hat sich Arturia dazu entschieden, mit der UFO-Version eine limitierte Sonderauflage des MicroBrute auf den Markt zu bringen.

Korg beschert uns einen weiteren Retro-Synthesizer – den miniKORG 700Sm. Wir haben die handliche Variante des Klassikers aus dem Jahr 1973 getestet.

Auf der NAMM 2025 präsentierte KORG die Neuauflage der Workstation Kronos, die mit zahlreichen Verbesserungen ausgestattet wurde. Inzwischen hat KORG weitere Details zur Ausstattung veröffentlicht und begleitende Videos online gestellt. Grund genug, den NAMM-Artikel nochmal zu ergänzen und zu präsentieren.

Roto-Control von Melbourne Instruments unterstützt mit der Firmware 2.0 erstmals Bitwig Studio. Die Roto-Setup App ist ab sofort für Windows, macOS und jetzt auch Linux verfügbar.

Synthesizer mit klassischer oder erweiterter FM-Synthese sind sehr gefragt. Die aktuellen FM-Synthesizer präsentieren wir in unserer Übersicht.

Es ist Sommer und viele Anbieter verkaufen Software zu vergünstigten Preisen oder stellen sie kostenlos zur Verfügung: Auch AIR macht da keine Ausnahme, denn Kunden müssen für das Channel Strip Plug-in im Zeitraum vom 1. bis 31. Juli 2025 nichts bezahlen. Darüber kann man sich freuen und der Plug-in Sammlung ein neues Audio-Bearbeitungstool hinzufügen.

Im Juli wird’s nicht nur heiß, sondern auch günstig – der Pittsburgh Modular Taiga Keyboard Synthesizer ist im Hot Summer Sale für nur 999,00 € zu haben.

Waldorf Streichfett ist eine iOS-App zur Emulation klassischer String-Synthesizer der 1970er- und 1980er-Jahre. Die Anwendung basiert auf der gleichen Dual-Sound-Engine wie die Hardware- und Plug-in-Version und reproduziert deren klangliche Eigenschaften auf iPad und iPhone.

Der Super Gemini vereint moderne Digitaltechnik mit analogem Spielgefühl – hands-on, performativ und klanglich stark. Doch braucht man wirklich 20 Stimmen und zwei Layer? Wir haben ihn ausführlich getestet.

Ab sofort gibt es den Sequential Take 5 und den Oberheim TEO-5 auch als platzsparende Desktop-Varianten – mit identischem Funktionsumfang wie die bekannten Keyboard-Versionen.

Mit der Behringer BM-15M Murf-Box kündigt der Hersteller einen Nachbau des nicht mehr verfügbaren Moogerfooger-Modells MF-105S MuRF von Moog an.

Mit Halogen FM präsentiert GForce einen neuen FM Software Synthesizer, der komplexes Sounddesign mit einfacher Bedienung ermöglicht.

Der dada noise FX cube ist ein kompaktes, modular aufgebautes Effektgerät für den Einsatz auf der Bühne, im Studio oder unterwegs. Das System wurde mit 12 Eurorack-Modulen von Erica Synths ausgerüstet und in Zusammenarbeit mit dem lettischen Hersteller konzipiert. Alle Module bilden eine flexible Einheit für kreatives Sounddesign. Vertrieb und Support übernimmt das Liquid Sky Artist Collective.