Bonedo Archive
Gitarre

Größere Erwartungen an einen Amp kann es kaum geben als die an den Marshall 2555X Silver Jubilee, die Wiedergeburt des legendären 2555 25/50 Röhrentopteils von 1987. Und das Warten hat sich gelohnt!

Die D454 von Sonor ist aus Ferro-Stahl und punktet äußerlich mit Vintage-Flair und überzeugenden Argumenten unter der Haube. Klingt interessant? Dann klick mal hier.

In der Workshop-Serie von Ibanez scheint die Fantasie der Entwickler keine Grenzen zu kennen. Für diesen Test hatte Rainer Wind ein Modell mit "fanned frets" auf dem Prüfstand.

Was machen eigentlich Protagonisten älterer Star-Wars-Folgen, wenn Arbeitslosigkeit und Langeweile drohen? Na klar: sie gründen eine Band im aktuellen Nu-Metal-Soundgewand! Möge der Groove mit dir sein!

Noble & Cooley's Alloy Classic Snaredrums sind mittlerweile tatsächlich Klassiker im Portfolio des amerikanischen Traditionsherstellers. Wir haben die eleganten Trommeln getestet.

Für ein Metronom muss man heutzutage nicht mehr zwangsläufig Geld ausgeben. Schließlich gibt es kostenlose Metronom-Apps in Hülle und Fülle. Wir haben für euch das Mobile Metronome ausgewählt und getestet.

Happy Birthday Frank Sinatra und Edith Piaf zum 100. Geburtstag.

Der T-Rex Replicator ist ein Bandecho-Pedal - keine digitale Nachbildung, auch kein analoger Eimerkettenspeicher. Auf geht’s mit Motor, Tonkopf und BASF C60 Chrome!

2015 war gespickt mit tollen Highlights in der PA-Sparte, gerade im Low-Budget-Bereich. Ja, hochwertiges PA-Equipment ist mittlerweile bezahlbar und hier sind einige tolle Geräte, die wir Einsteigern und Profis, Bands und Musikern empfehlen können.

SSLs Vorverstärker aus der Duality-Konsole und dem X-Rack haben ihren Weg in die Lunchbox gefunden.

Dave Hill hat mit diesem Röhren-EQ einen Kanalzug im 500er-Rackformat komplettiert.

Statt auf dem Schrottplatz zu versauern, bringt Provenance Drums aus England die Teile alter Autos als Snaredrums zum klingen.

Bei Weihnachten denke ich natürlich an Bäume. Kabelbäume.

Was ursprünglich als Custom-Anfertigung seinen Anfang nahm, ist nun bei Sandberg in Serie gegangen: Vorhang auf für den Forty Eight Bass, der optisch irgendwo zwischen Thunderbird, Iceman und Explorer angesiedelt ist.

Dieser Kompressor hat noch gleich einen Preamp an Bord. Kauzig? Bestimmt! Klanglich? Hervorragend!

...und einen guten Start ins neue Jahr wünscht euch das gesamte Bonedo-Team.

Ein neues Audio-Rätsel. Hört ihr den Unterschied zwischen einem echten Federhall und einem Federhall Plug-In?

Der Yamaha HPH-MT7 soll den Ansprüchen ambitionierter Tontechniker am FOH-Platz und im Studio sowie Musikern Genüge tun. Wir testen, ob der Plan aufgeht.

Ultrasone würzt den Kopfhörer Signature DJ mit herausragendem Klang und luxuriöser Ausstattung. Sein Preis ist entsprechend gepfeffert. Ob dies den DJs schmeckt?!

Die italienische Traditionsfirma RCF debütiert mit dem „Iconica“ im heiß umkämpften Kopfhörermarkt. Ob der Einstand geglückt ist, haben wir uns angehört.
