Bonedo Archive
Top Rankings der Redaktion

Mit dem Darkglass Microtubes Vintage Deluxe Bass-Pedal präsentiert sich der größere Bruder des Microtubes Vintage mit all den Features, die man beim kleinen vielleicht noch vermisst hat.

Die beiden VT Bass-Preamps von Tech 21 widmen sich ganz dem weiten Feld der klassischen Ampeg-Sounds und bieten überzeugende Resultate.

Wer Mesa Boogie kennt, der wird auch beim Bass Prodigy Four:88 nicht enttäuscht: Röhrenpower von der edlen Sorte.

Zwar ist der Billy Sheehan Signatur Drive von EBS auf die Bedürfnisse des Meisters zugeschnitten, er fühlt sich mit seinen Features aber in fast jedem Bass-Setup zu Hause.

Wenn es nach unserem Tester geht, ist der Darkglass Microtubes Vintage Overdrive ab sofort unverzichtbarer Bestandteil seines Effektboards, und das mit gutem Grund.

Das Microtubes B7K Pedal von Darkglass ist im Gegensatz zum kleinen Bruder B3K nicht nur ein Bass-Overdrive, sondern gleichzeitig Preamp, EQ und DI-Box.

Overdrive-Pedale speziell für den Bass-Einsatz sind mitunter eine heikle Angelegenheit. Was macht das B3K von Darkglass besser, als viele seiner Arbeitskollegen? Lest selbst!

Wenn ein Hersteller seine Produktion aus Kostengründen in die Ferne verlagert, dann ist das meist mit Abstrichen verbunden. Nicht so beim Markbass Little Mark 250 Black Line.

Überraschungen wie der ESP LTD B-204SM Fretless-Bass gibt es auch für einen bonedo-Tester nicht jeden Tag. Resultat: Wer sich preiswert ohne Bünde in die Tiefen stürzen möchte, der ist hier goldrichtig.

Der Sabre Bass von Music Man galt immer als der kleinere Bruder des StingRay, aber nach diesem Test des neuen Classic Sabre kann von „klein“ keine Rede mehr sein.

Zwar kommt der Boulder Creek EBR3-N4 letztlich aus China, aber seine kalifornischen Schöpfer haben dem Akustikbass einige überraschende und lohnenswerte Features mitgegeben.

Ampeg hält mit den Modellen PF-115LF und PF-410HLF zwei budgetschonende Bassboxen der Portaflex-Serie bereit. Wir haben die beiden Cabinets für euch getestet.

Eigentlich sollte sein kleiner Korpus lediglich eine Wanduhr beherbergen, aber der Marleaux Soprano Bass macht nun auch als echtes Instrument Karriere.

Die Basspreamp-/DI-Box WTDI von Eden ist gut ausgestattet, klein und preiswert. Was will man mehr?

Vielseitig war gestern, "Toneprint" ist heute. TC electronic setzt mit dem BH250 neue Maßstäbe im Bereich der ultrakompakten Bass-Amps.

Der TTE800 wartet mit drei ECC83-Röhren und einer Transistorendstufe auf – und einem Namen, bei dem nicht nur Bassisten hellhörig werden.

Das Ende der großen Kisten? Der Sansamp VT Bass Deluxe von Tech 21 liefert die Sounds der Kraftwerke im Pedalformat. Unser Tester jedenfalls ist begeistert.

Mit dem 2011 veröffentlichen TH500 ist es Aguilar gelungen, den Sound ihrer legendären Hybrid-Boliden erfolgreich in den Microkosmos zu transferieren. Und wie sieht es beim Tonehammer 350 aus?

Jeder Bassist sollte wissen, wie ein guter Verzerrer den eigenen Sound bereichern kann. Das meint bonedo-Autor Oliver Poschmann und für die härtere Gangart empfiehlt er den EBS MetalDrive.

Welche Fender Jazz Bass-Variante eignet sich für welchen Anwender? Rainer Wind hat die Antworten!

Micro-Tops erfreuen sich schon seit längerer Zeit unter Bassisten immer größerer Beliebtheit. Welche Rolle kann der Aguilar Tone Hammer 500 in diesem Genre spielen?

Auch Bassisten haben ein Recht auf Zerre! Und damit der Gitarrist nicht länger auf das eine oder andere Pedal aus seiner Kollektion verzichten muss, gibt’s von Boss den ODB-3. For bassists only!

Der Name "Big Muff" ist den Gitarristen natürlich seit langer Zeit ein Begriff, aber wie sieht es mit den Bassisten aus? Auch hier gibt es ein passendes Modell aus dem Hause Electro-Harmonix.

Der Fender Jazz-Bass ist wahrscheinlich weltweit der am meisten gespielte Bass. Die American Standard Variante vereint Tradition mit Moderne.