Bonedo Archive
Gitarre

Das Monument Tremolo von Walrus Audio kehrt in Version 2 in einem kleineren Gehäuse zurück. Neuen Funktionen sind u.a. die Steuerung zuweisbarer Parameter per Expression-Pedal und die „Ramp Up“ Funktion.

Die Schweizer Firma Relish Guitars hat das neue Modell Mary One vorgestellt. Neben dem Metallkorpus gibt es eine magnetische Rückseite zum Blitzwechsel von Pickups und Elektronik.

Schweisnasse Finger und mitten im Solo verrutscht das Pick? Mit den D-GRIP Plektren aus dem Hause Janicek soll das ein Ende haben, denn Dank non-Slip Oberfläche bleibt das Pick zwischen den Fingern.

Die High Gain Spezialisten von Ignite Amps haben ein neues Plug-in veröffentlicht. Emissary 2 ist ein kostenloses, virtuelles Topteil mit 6 Impulsantworten.

Die Keeley Verb o Trem Workstation verspricht die Kombination von klassischem Feder- und Plattenhall mit dem typischen Tremolo der alten Röhrenverstärker.

Wenn ihr dachtet, dass Buntstiftgitarren sein einziges Handwerk seien, habt ihr euch geirrt. Jetzt baut der YouTuber eine Gitarre mit „Fluss“ aus Expoxydharz in der Mitte. Eine Augenweide.

Die beiden Gitarristen der englischen Prog-Metal-Band Haken sprechen im Interview über die Produktion ihres neuen Albums und die Quellen für ihre Sounds.

Darf ich als Cover-Musiker behaupten, kreativ zu sein? Unser Autor Haiko Heinz hat nachgeforscht und sich den Begriff der Kreativität aus der Nähe angeschaut.

Die dänische Effekt- und Zubehörfimra T-Rex war insolvent. Gute Nachrichten: Es geht weiter. Und zwar ohne großen Investor aus USA oder Fernost. Die Gründungsväter sind wieder da.

Das Keeley Verb o Trem Pedal steht für die beiden Vintage-Effekte Federhall und Tremolo und liefert beide einzeln oder zusammen in bester Keeley-Qualität.

Die vom schwedischen Gitarristen Ola Englund gegründete Gitarrenmarke Solar Guitars baut ihr Angebot weiter aus und stellt vier neue Modelle aus der populären Type A2 Reihe vor.

D’Addario-Stimmgeräte gibt es für die unterschiedlichsten Anwendungen. Drei von ihnen für Kopfplatte, Schalloch und Board haben wir auf den Zahn gefühlt.

Das EarthQuaker Devices Afterneath Reverb Pedal bietet außer den üblichen Hall-Effekten vor allem die Basis für Klangmalereien und atmosphärische Sounds.

Zweieiige Zwillinge bei Solar Guitars: Mit den neuen Modellen V1.7FBB und E1.7FBB präsentiert der spanische Hersteller zwei neue 7-saitige E-Gitarren im Flying V und Explorer Design.

Das Seymour Duncan Fooz Fuzz-Pedal kombiniert zum amtlichen Fuzz noch die üblichen Ausstattungsmerkmale eines Synthesizers. Abgedrehte Sounds inklusive.

Die Thomann Classica Fusion 8-String Konzertgitarre wendet sich an alle Gitarristen, die mit zwei zusätzlichen Basssaiten in neue Tiefen vorstoßen möchten.

Mit den Grand Regal Bevel Cut Modellen bringt Cort zwei Gitarren mit abgeschrägter Armauflage der oberen Zarge auf den Markt.

Mit der G260CS stellt Cort ein neues Modell der G-Serie vor, welches eine Menge interessanter Features in die Mittelklasse der Surf Style Gitarren bringt.

In Zusammenarbeit mit dem US-Amerikanischen Death-Metal-Gitarristen Wes Hauch hat Seymour Duncan eine Signature-Tonabnehmer entwickelt, den 7-String Jupiter Blade-Humbucker.

Das J. Rockett Audio Designs Monkeyman Pedal vereint Overdrive und einen digitalen Federhall in seinem Gehäuse und will an die alten Tweed-Amps erinnern.