Anzeige

Premier Series Classic Maple Test

Ich muss nicht lange überlegen um zu sagen, dass zu den besten Trommeln, die ich bis jetzt gespielt habe, Premiers aus den Sechzigern gehören. Diese stehen nicht nur für handwerkliche Spitzenleistung sondern bestechen besonders durch ihr unvergleichliches Design. Very British eben. Immer irgendwo zwischen vornehm und prahlerischer Eleganz. Man denke nur an die Parallelabhebung der “Royal Ace”! Überhaupt, Produktnamen wie “Royal Ace” oder “Connoisseur”…das ist wie Aston Martin, James Bond, Pussy Galore…ich schweife ab! Sehr Interessant also, mal ein aktuelles Premier Series Classic Maple unter die Lupe zu nehmen, das wie seine Vorfahren handgemacht wird, in (und jetzt alle:)…”Leicestershire” England.

Details

Ein kurzer Überblick

Die “Premier Series” ist Premiers Oberklasse. Wie auch andere Hersteller versucht Premier hier mit einer großen Auswahl an Kesselgrößen, Materialien, Bauarten und Finishes dem anspruchsvollen Kunden die Möglichkeit zu geben sein persönliches Set zusammen zu stellen. Zur Auswahl stehen: Maplekessel, Birkenkessel und Gen-X Model Kessel (eine Kombination aus Maple und Birke) Maple-und Birkenkessel  werden in zwei Bauarten angeboten, nämlich als “Traditional Shell” mit Verstärkungsringen und als “Classic Shell” ohne Verstärkungsringe. Die “Gen-X” Kessel gibt es nur in der Classic Ausführung. Die Auswahl von insgesamt 29 Finishes enthält sowohl Folien als auch Hochglanz- und Sparkle- Lackierungen. Außerdem bietet Premier die gängigen Kessel-Kombinationen und Finishes in fünf verschiedenen Shellsets, und außerdem zwei passende Snares in 14″x5,5″ und 14″x6,5″ an.

Drei Holzvarianten

Premier haben die drei Holzvarianten natürlich wegen ihrer klanglichen Unterschiede im Programm. Das an den leckeren Ahornsirup erinnernde North American Maple  steht hier für einen vollen warmen Ton, während Birke lauter und brillianter klingt und die Gen-X-Kombination das Beste aus beiden Welten verbinden soll. Die “Classic” Shells bestehen aus sechs Lagen Holz. Die “Traditional” Tom-Kessel sind vierlagig und besitzen einen vier Lagen starken Verstärkungsring. Die Bassdrums sind sechslagig und besitzen ebenfalls einen vierlagigen Verstärkungsring.Die Gen-X Kessel sind Hybride aus vier Innenlagen Maple und zwei Aussenlagen Birke.
Soviel zu den Unterschieden, nun die Gemeinsamkeiten: Es stehen 29 verschiedene Finishes zur Auswahl, darunter sowohl Folien mit Klassikern wie White Marine Vintage oder Blue Shimmer, als auch diverse Transluzent-, Hochglanz- und Sparkle- Lackierungen. Schöne Bilder davon gibt es auf Premiers Webseite. Außerdem gibt es eine stattliche Auswahl an Kesselgrößen. Alle “Premier Series” Trommeln sind drei Millimeter “undersized” gebaut. Das bedeutet, dass zum Beispiel ein 16″ Kessel 3mm kleiner ist als 16 Zoll. Laut Premier liegt damit das Fell flacher auf dem Kessel, was zusammen mit der Präzisions-Gratung das Stimmen erleichtern, den Stimmumfang vergrößern und die Wiedergabe tiefer Frequenzen verbessern soll. Erwähnenswert finde ich noch, dass Premier die Kessel in einem Mikrowellen-Ofen formt.
Die Fell-Bestückung ab Werk sieht aus wie folgt: Remo Ambassador white-coated als Schlagfell auf Toms und Snare, Remo Ambassador clear als Resofell auf Toms und Snare sowie ein Remo Powerstroke 3 clear als Schlagfell und ein Ebony als Resofell auf der Bassdrum.

Das Testset: Heavy Rock trifft Ahorn

Zum Test bekam ich ein “Classic-Maple Heavy Rock” Shellset, bestehend aus einer 22″x18″ Bassdrum, einem 12″x9″ Quick Tom und 14″x14″ und 16″x16″ Floor Toms in “Norwegian Blue Sparkle”. Dazu gab´s eine passende Snare in 14″x6,5″ und einen 4000er-Hardwaresatz.
Als Erstes fällt natürlich die grandiose Optik des Sets auf. Die Lackierung ist makellos und dick wie Folie, der Farbton ist perfekt. Das eigenwillige Design der Böckchen hat das Zeug zum Klassiker. Für fantastische Verchromung ist Premier ja schon lange bekannt. Die P” Badges sind echte Blickfänge. Auch der Blick auf die technischen Details ist viel versprechend. Die Kesselhardware samt Badges ist mit dickem Kunststoff unterlegt. Ebenfalls schützt eine Kunststoffschicht an den “Bassdrum-Klauen” den Spannreifen vorm Verkratzen. Beim neuen “I.S.O. Mounting” System verläuft das Metallband hinter den Stimmschrauben, nah am Kessel. Das spart Platz und die Toms lassen sich näher aneinander positionieren. Schön sind auch die “Hyde Away” Memory Clamps am I.S.O. Mount und den Standtom-Beinen, die sich in die ovale Form der Halterung integrieren. Kesselinneres und Gratungen sind ohne jede Macke und mit ihrem nicht allzu scharfen Grat und dem rundlichen Gegenschnitt erinnern die Fellauflagen ein wenig an die alte Zeit. Alles an diesem Set macht einen sehr robusten Eindruck.

Anzeige

Praxis

Sound

Die Bassdrum hat ihren Namen verdient. Sie wummst ganz ordentlich und produziert problemlos Frequenzen im absoluten Subbass-Bereich. Das tut sie auch in ziemlich jeder Stimmung. Stärker bedämpft klingt sie präzise, modern und druckvoll, allerdings immer ohne jede Spur von Musikalität. 
Mit den Toms habe ich mir erst einmal  schöne Intervalle gesucht, grob gestimmt und sie dann angespielt. Das Ergebnis: Ein Sammelsurium komischer Frequenzen. Also noch mal… dasselbe Resultat. Die enttäuschende Erkenntnis nach diversen Versuchen: Weder gibt es eine auffällige Lieblingsdisziplin der Toms, noch trifft man besonders deutlich auf einen Kesselton. In fast allen Lagen dominieren Nebengeräusche den eigentlichen Ton der Trommeln.
Besonders auffällig ist hier ein Flatter-Echo-Sound der klingt als würde man auf einen Gummiball schlagen. Auch veranstalten die Schlagfelle ein seltsames Gebrüll. Erst nach zwei Packungen Moongel ist endlich Ruhe.

Audio Samples
0:00
Die Toms Solo

Die Snare macht klanglich den besten Eindruck. Wenn man das Resofell etwas “quält”, entwickelt sie einen schönen Bauch und Bass. Bedämpft und mit tieferer Schlagfellstimmung ergibt das wunderbar poppige Sounds. In höheren Lagen klingt sie kontrolliert mit sehr guter Teppichansprache.

Audio Samples
0:00
Snare Pop Snare Rock

Sie hat in allen Lagen recht prägnante Obertöne, die für meinen Geschmack etwas im Zaum gehalten werden möchten. Allerdings spielt auch bei der Snare der “Gummiball” wieder deutlich mit, was spätestens dann unangenehm wird, wenn man das Teppich-Mikro in Mixen lauter dreht.

Sowohl Toms als auch Snare fangen erst in reichlich absurden Stimmungen an, ein wenig Spaß zu machen. Das Ausmaß der Nebengeräusche ist in den Beispielaufnahmen längst nicht so auffällig wie im Raum.

Audio Samples
0:00
Absolut unbedämpfte Stimmung Pop 1 Pop 2 Pop 3 (ungedämpfte Snare) Shuffle Rock 1 Rock 2 Rock 3 Rock 4

Als Testabschluss stellte sich dann die Verstimmsicherung an der Snare selber ein Bein und setzte eine Schraube so fest, dass sie sich am Ende nur noch samt Gewindehülse im Böckchen drehte.

Anzeige

FAZIT

Das Premier Series Classic Maple ist ein sehr schönes, handwerklich hochwertiges Schlagzeug, das leider nicht annähernd so gut klingt wie es aussieht. Im Test zeigte das Set erstaunlich wenig Charme und Musikalität. Besonders den Toms war nur mit Mühe ein schöner Ton zu entlocken. Die klanglichen Qualitäten rechtfertigen den Preis sicher nicht und mit seinen geschätzten Vorfahren kann sich dieses Schlagzeug auch nicht messen. Schade!

Bild_1_01
Unser Fazit:
2 / 5
Pro
  • hochwertige Verarbeitung
  • tolles Design
  • professionelle Features
Contra
  • wenig Musikalität
  • unbefriedigender Sound
Artikelbild
Premier Series Classic Maple Test
Für 2.498,00€ bei
Technische Spezifikationen
  • Classic Maple Heavy Rock Shell Set:
  • 22″x18″, 12″x9″, 14″x14″, 16″x16″, 14″x6,5″
  • Toms und Snare: vierlagiges Ahorn mit vierlagigen Versteifungsringen
  • Bassdrum: sechslagiges Ahorn mit vierlagigen Versteifungsringen
  • freischwingende Tom-Halterung
  • Verstimmsicherungen
  • Snare: einseitige Standardabhebung
  • Lack: Norwegian Blue Sparkle
Special: Größen-Übersicht Premier Series
  • Bassdrums:
  • 18“x14“, 18“x16“, 20“x16“, 20“x18“, 22“x16“, 22“x18“, 24“x16“, 24“x18“
  • Floor Toms:
  • 14“x14“, 16“x16“, 18“x16“
  • Tom Toms:
  • 08“x07“, 08“x08“, 10“x08“, 10“x09“, 12“x08“, 12“x09“, 12“x10“, 13“x09“, 13“x10“, 13“x11“, 14“x10“, 14“x11“, 14“x12“, 15“x13“, 16“x12“, 16“x13“, 16“x14“
  • Snare Drums:
  • 14“x5,5“, 14“x6,5“
Special Material/Bauart:
  • Classic Shell Maple (Un-Supported): 6 Lagen Maple ohne Verstärkungsringe
  • Classic Shell Birch (Un-Supported): 6 Lagen Birke ohne Verstärkungsringe
  • Traditional Shell Maple (Supported): 4 Lagen Maple plus 4-lagige Verstärkungsringe (6 Lagen Maple plus 4-lagigeVerstärkungsringe bei Bass Drums)
  • Traditional Shell Birch (Supported): 4 Lagen Birke plus 4-lagige Verstärkungsringe (6 Lagen Birke plus 4 lagigeVerstärkungsringe bei Bass Drums)
  • Gen-X Model: 4 Innenlagen Maple, 2 Aussenlagen Birke
Hot or Not
?
Bild_3 Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Alex

Alex sagt:

#1 - 19.10.2014 um 23:46 Uhr

0

Guten Abend, ich komme mit meinem Kommentar sicher mindestens 1 jahr zu spät für diesen Test. Obwohl "mein" Set bei Euch schlecht abschneidet, beeindruckt mich die Behauptung(und darauf hätte ich gerne eine Antwort), die Premier Classic Drums werden in England hergestellt. Ich würde es gerne glauben, weil dann kann ich mich von meinem 1992er "Made in England" Premier Set getrost trennen und habe wieder ein Made in England. Ein Kommentar dazu würde mich sehr freunen. Ansonsten darf ich die Unmusikalität des Classic Sets noch nicht anzweifeln, da ich mein neues noch ordentlich stimmen und einspielen muss, ich werde mich danach nochmals zu wort melden. MfG Al.

Profilbild von Alex

Alex sagt:

#2 - 17.11.2014 um 01:29 Uhr

0

So, jetzt nach gut 1 Monat mit dem guten Set, muss ich sagen, natürlich klingt ein nagelneues Set aus dem werk erstmal gelinden gesagt falsch. Egal wie man es stimmt. Das ist wie bei einem Auto das erst eingefahren werden muss. Scheinbar habt Ihr wirklich ein nagelneues Set bekommen, das kann nicht gut klingen. Ich muss nach einem Monat immer noch nachstimmen, aber der "Unmusikalität" des Premier Classic maple !muss! ich widersprechen, Sorry liebe Redaktion, MfG Al

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Zultan Alaris Cymbals – Full Sound Demo & Honest Review
  • Alesis Nitro Ultimate + Nitro Amp Pro Review – Big Sound, Small Price?
  • Gretsch Full Range Hybrid Snare Drum Review – Affordable Snares with a Premium Look!