Anzeige

Electro Harmonix Super Pulsar Test

Mit dem Super Pulsar Tremolo von Electro Harmonix haben wir heute ein Pedal im Test, das mit seinem Effekt schon in den 50er Jahren in Verstärkern von Fender und Vox zu Hause war und so manchen Hit aus jener Zeit unvergesslich machte. Von einigen Herstellern wird dieser Effekt, der vor allem bei Gitarristen und Rhodes-Spielern beliebt ist, in Pedalform angeboten, und auch in der Firmengeschichte des New Yorker Herstellers war der Tremolo-Effekt immer mal wieder Thema.

Electro_Harmonix_Super_Pulsar_008FIN
Viel mehr, als “nur” ein hervorragendes Tremolo-Pedal!


Mit dem Super Pulsar legt EHX jetzt noch eine Schippe drauf und präsentieren einen Stereo-Tremolo Bodentreter, der, geht man nach der Papierform, die volle Breitseite an Einstellmöglichkeiten zu bieten hat.

Details

Aufbau/Bedienelemente

Der Super Pulsar wird in einem passend zum Pedal designten Karton ausgeliefert, in dem neben dem Gerät auch ein Netzteil sowie eine Bedienungsanleitung verstaut sind. Bei näherem Betrachten der sechzehnseitigen Anleitung wird klar, dass unter der Haube dieses Effektgerätes einige Funktionen schlummern, die das sowieso schon sehr detailliert bestückte Pedal auf den ersten Blick nicht unbedingt preisgibt. Schauen wir uns daher zuerst die optisch präsenten Bedienelemente und ihre Funktionen an. Das ausschließlich per Netzteil betriebene Effektgerät offenbart seine sowohl für stereo als auch für den mono ausgelegten Ein- und Ausgänge an den beiden Seiten. Kommt man mit seinem Signal beispielsweise schon aus einem Stereo-Effekt und möchte dieses auch so weiterleiten, ist man beim Super Pulsar bestens aufgehoben. Selbstverständlich ist aber auch ein einfacher Monobetrieb möglich, sofern man nur einen Amp zur Verfügung hat. Die Seiten des Pedals beherbergen außerdem zusätzliche Anschlüsse für externe Fußpedale und eine externe Clock, mit denen sich das Tempo des Tremolos und weitere Parameter steuern lassen. Unser Kandidat ist übrigens True-Bypass-fähig – und last, but not least sorgen auch bei ihm die obligatorischen Gummifüße für einen sicheren Stand.

Fotostrecke: 6 Bilder Wie man sieht, ist auf dem Super Pulsar einiges los

Auf der Gehäuse-Oberseite stehen drei Fußschalter zur Aktivierung des Gerätes, zur Mode- und Preset-Auswahl und zur Tap-Tempo-Eingabe bereit. Für die Grundabstimmung des Effekts spendiert EHX dem Anwender sechs gut laufende Potis, die auf die allgemeine Lautstärke des Signals, die Effekttiefe (Depth) und die Effektgeschwindigkeit (Rate) sowie auf drei Wellenformen und rhythmische Muster Einfluss nehmen. Zusätzlich lässt sich mit dem RT. Phase-Poti das Tremolo in einen Panning Effekt verwandeln. Zwei weitere kleine Potis begleiten die Rate- und Depth-Regler und nehmen bei Bedarf Einfluss auf das Verhalten der jeweiligen Haupt-Parameter. Doch damit nicht genug: Vier Taster in der Mitte der Oberfläche bieten dem Spieler die Möglichkeit, drei Tempobereiche des Rate-Reglers anzuwählen, den Expert-Mode zu konfigurieren, Notenwerte zur rhythmischen Aufschlüsselung des eingegebenen Tap-Tempos zu bestimmen sowie die Wellenform umzukehren.
Um bei all diesen vielen Optionen nicht den Überblick zu verlieren, versorgen eine Menge LEDs den Anwender mit Informationen zum jeweiligen Betriebsstatus.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Bedienoberfläche spiegelt die umfangreichen Möglichkeiten des Pedals wieder

Modes und Presets:

Das Stereo-Tap-Tremolo lässt sich grundsätzlich in zwei verschiedenen Modi betreiben. Schaltet man den Super Pulsar ein, ist automatisch der sogenannte Normal Mode aktiviert. Hält man den Mode/Preset-Fußschalter länger als zwei Sekunden gedrückt, schaltet der Super Pulsar in den Preset-Mode, in dem der Anwender Zugriff auf acht Werks-Presets hat, die sich bei Bedarf überschreiben und neu anlegen lassen.
Dem Normal Mode hat der Hersteller vier weitere Konfigurationskategorien gewidmet, die sich durch gemeinsames Halten des Mode/Presets-Fußschalters und des Schalters der jeweiligen Anwendung ersterem zuordnen lassen.

Tap Divide:
In diesem Setting wird ausgewählt, in welchen Notenwert das getappte Tempo unterteilt werden soll.
xRate:
Ist diese Anwendung aktiv, können mit dem Mode/Preset-Schalter die drei verfügbaren Geschwindigkeitsstufen des Rate-Reglers abgerufen werden, die natürlich auch abhängig vom jeweiligen mit dem Tap-Schalter eingegeben Grundtempo sind.
Exp Mode:
Im Expert Mode lässt sich auf einzelne Parameter Zugriff nehmen, die ebenfalls mit dem Mode/Preset-Schalter angewählt werden. Gesteuert werden diese dann mit einem externen Expression-Pedal.
Wave Invert:
Hier hat der Spieler die Möglichkeit, ganz einfach per Fußschalter die Wellenform des Tremolosignals zu drehen.

Anzeige

Praxis

Für den Praxischeck kommt meine 78er Fender Stratocaster zum Einsatz. Das Signal geht aus den Stereoausgängen des Super Pulsars direkt in die Preamps meines Motu Interfaces. Aufgenommen wird mit Logic 9 und ich nutze zwei identisch eingestellte Tweed Amps aus Guitar Rig 5 für mein Stereo-Amp-Setup.
Nach dem Einschalten des Super Pulsars findet sich schnell ein für mich angenehm klingender Tremolosound. Der Depth Regler greift bei Bedarf wirklich sehr tief ins Geschehen ein und sorgt schon vor der 12 Uhr-Einstellung für einen sehr präsenten Tremolosound. Voll aufgedreht boostet er das Signal bis zu 12 dB.

Audio Samples
0:00
Tremolo Triangle Setting
VolumeRt. PhaseWaveShapeDepthRate
130TriangleMiddle1011

Hören wir uns als Nächstes genauer die mit dem Wave-Poti in der ersten Hälfte abrufbaren Sinus-, Dreieck- und Pulswellen an, die sich mit dem Shape-Poti zusätzlich beeinflussen lassen. Die Range reicht hier von sehr weichen bis zu sehr direkten, pulsierenden Ansätzen.
Steuert man das Wave-Poti in die rhythmische Abteilung, kann man mit dem Shape-Regler übrigens verschiedene rhythmische Pattern abrufen.

Audio Samples
0:00
Beispiel – Wave Settings
VolumeRt. PhaseWaveShapeDepthRate
130Sine/Triangle/PulseMiddle1211
Audio Samples
0:00
Beispiel – Shape Settings
VolumeRt. PhaseWaveShapeDepthRate
130TriangleCCW/Middle/CW1211
Anspruchsvolle Editiermöglichkeiten!
Anspruchsvolle Editiermöglichkeiten!

Mit dem RT. Phase-Regler wird das Tremolo bei Bedarf im Stereobetrieb in einen Panning-Effekt verwandelt. Dreht man das Poti auf, verschieben sich die Phasen des rechten und linken Kanals und damit auch das rhythmische Muster. Nutzt man in diesem Zusammenhang den Wave Invert Button, kann per Fußschalter bei 0 Grad das normale Tremolo in einen Panning-Effekt umgewandelt werden.

Audio Samples
0:00
Beispiel – Rt. Phase
VolumeRt. PhaseWaveShapeDepthRate
130/180SineCW1313

Wie die Unterteilungen der Tap Divide-Abteilung klingen, hört ihr im folgenden Beispiel.
Ich starte mit dem von mir per Fuß eingegebenen Tempo und schalte dann durch die angegebenen Notenwerte. Dieses Feature erscheint gerade im Zusammenhang mit schnelleren Notenwerten sehr hilfreich, da der Spieler trotz schnellem Tremolo ganz entspannt den Grundschlag tappen kann.

Audio Samples
0:00
Tap Divide
VolumeRt. PhaseWaveShapeDepthRate
130TriangleMiddle1211

Nachdem ich ein wenig mit der rhythmischen Abteilung in Kombination mit dem Tap Divide Modus gespielt habe, entsteht folgender spannender Sound. Der Attack tritt dabei in den Hintergrund und nimmt der Gitarre etwas ihre typische klangliche Erscheinung. Bei Bedarf lassen sich übrigens auch eigene rhythmische Pattern kreieren.

Audio Samples
0:00
Beispiel – Rhythm Mode
VolumeRt. PhaseWaveShapeDepthRate
130RhythmMiddle1210

Neben der Möglichkeit, einzelne Parameter über ein externes Expression-Pedal zu steuern, bietet der Super Pulsar außerdem die Möglichkeit, die Tremolo-Geschwindigkeit und Intensität mit den schon in Detailbeschreibung erwähnten kleinen Zusatz-Potis in ihrer Ansprache feinzujustieren. Diese beiden Env-Potis haben ihre Nullstellung bei 12 Uhr. Dreht man sie im Uhrzeigersinn, verstärken sie die Einstellung des entsprechenden großen Potis bzw. beschleunigen die Modulation, gegen den Uhrzeigersinn wird der Effekt schwächer respektive langsamer. Beim EnvDepth.-Poti wird daher über 12 Uhr die Tremolotiefe beim ersten Attack zunehmend stärker.

Audio Samples
0:00
Beispiel – EnvDepth Minus
VolumeRt. PhaseWaveShapeDepthRate
130PulseMiddle1211
Audio Samples
0:00
Beispiel – Env Depth 12 Uhr -> EnvDepth Plus Max
VolumeRt. PhaseWaveShapeDepthRate
110PulseMiddle1211

Wie bereits erwähnt, sorgt das EnvRate Poti dafür, das je nach Einstellung die Geschwindigkeit des Tremolos ab- oder zunimmt. Dies geschieht übrigens – wie auch im vorangegangenen Beispiel – bei jedem Anschlag und ist zudem abhängig von der Anschlagsstärke. Ist das Ausgangstempo sehr hoch eingestellt, dauert es in der EnvRate Minus-Einstellung allerdings unter Umständen einen kleinen Augenblick, bis das Gerät das Tempo reduziert. Dieser Umstand ist im folgenden Beispiel ganz gut zu hören.

Audio Samples
0:00
Beispiel – Env Rate Minus
VolumeRt. PhaseWaveShapeDepthRate
130PulseMiddle1213
Audio Samples
0:00
Beispiel – Env Rate Plus
VolumeRt. PhaseWaveShapeDepthRate
130PulseMiddle1213

Möchte man die Tremologeschwindigkeit manuell variieren, kann das auch per Tap-Fußschalter bewerkstelligt werden. Beim Halten des Fußschalters verlangsamt sich das Tempo, löst man den Druck, nimmt das Tempo wieder zu. Ein nettes zusätzliches Feature!

Audio Samples
0:00
Beispiel – Speed Brake
VolumeRt. PhaseWaveShapeDepthRate
130TriangleMiddle1411
Anzeige

Fazit

Das Super Pulsar Pedal von EHX überzeugt. Es liefert nicht nur sehr schöne Tremolosounds, sondern bietet dem Anwender auch die Möglichkeit, diese sehr detailliert dem eigenen Geschmack anzupassen. Zudem lassen sich diverse Parameter per Fußschalter und Expression-Pedal steuern. Im Zusammenhang mit rhythmischen Pattern können recht spezielle Sounds erzeugt werden, die meiner Meinung nach eine Menge kreatives Potential mit sich bringen. Trotz der vielen Knöpfe, Schalter und LEDs und den gegebenen Möglichkeiten bleibt die Bedienung des Pedals recht intuitiv, klassische Tremolosounds sind direkt nach dem Einschalten mit zwei, drei Handgriffen abrufbar. Fragen beantwortet das Handbuch gründlich und verständlich. Gemessen an den Möglichkeiten, die der Electro Harmonix Super Pulsar bietet, geht auch der Preis in Ordnung.

Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • Verarbeitung
  • Soundqualität
  • tiefgreifende Möglichkeiten der Editierung
Contra
  • Keins
Artikelbild
Electro Harmonix Super Pulsar Test
Für 169,00€ bei
Viel mehr, als "nur" ein hervorragendes Tremolo-Pedal!
Viel mehr, als “nur” ein hervorragendes Tremolo-Pedal!
Technische Spezifikationen
  • Tremolo-Pedal mit analogem Signalweg
  • Anschlussmöglichkeiten:
  • Stereo In/Out
  • Mono In/Stereo Out
  • Stereo In/Out Mono
  • Mono In/Mono Out
  • True Bypass
  • einstellbare Modulationswellenformen: Sinus, Dreieck und Pulswellen
  • 9 rhythmische Muster, veränder- und speicherbar
  • Modulationsrate per Rate-Regler, Tap-Tempo, externem Tap-Fußschalter oder externer Clock einstellbar
  • Wellenform Phase des rechten Kanals von 0 Grad einstellbar bis 360 Grad (in Bezug auf den linken Kanal)
  • Volume Boost bis 12 dB bei Depth Regler auf Minimum
  • Speichern und Abrufen von bis zu 8 Presets
  • Mode Schalter scrollt durch Tap Modi, Exp Modi oder 8 User Presets
  • inkl. 9V Netzteil
  • Preis: 219 Euro
Hot or Not
?
Electro_Harmonix_Super_Pulsar_004FIN Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!
  • Fender American Professional Classic Stratocaster HSS | First Look
  • Quilter Labs Elevate – Review & Sound Demo | Modeling reimagined?