ANZEIGE

Drum-Workshop: Der Amen Break

Die Geschichte des Amen Break – vom Original…

Passend zu diesem Zufallsfund ist die Machart des Songs, der erstaunlich flüchtig heruntergespielt klingt. Ein schlichtes Instrumentalstück ohne aufwändige Komposition, das stetig schneller wird. Doch dann ist da dieser hippe Drumbreak mit einer unglaublichen Energie. Wer genau diese vier Takte dann erstmalig Mal samplete, ist nicht bekannt. Die erste Veröffentlichung des Drumbreaks im neuen Gewand war jedenfalls N.W.A’s „Straight Outta Compton“ aus dem Jahr 1988, ein Track, der bewirkte, dass sich anschließend jeder ambitionierte Hip Hop Produzent mit verschiedensten Variationen des „Amen Breaks“ beschäftigte, was unzählige Veröffentlichungen zur Folge hatte. 

(Bild: Fotolia / Anioł) Collage: bonedo.de
(Bild: Fotolia / Anioł) Collage: bonedo.de

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

…zum gesampelten Groove in Hip-Hop, Ragga und Drum’n Bass

Wenige Jahre später entdeckte wiederum eine neue Produzenten- und DJ-Generation in England das Potential des Drumbreaks. Ganze Stile wie Jungle, Ragga und Drum & Bass entstanden, indem das Sample geschnitten, neu arrangiert und stark beschleunigt wurde. Produzenten wie Aphex Twin oder Squarepusher konstruierten mit Hilfe dieser Technik äußerst komplexe Breakbeats. Interessant ist, dass das eigentliche rhythmische Pattern, welches entsprechend des Produktionsstandards zur Entstehungszeit nicht gerade nach Hi-Fi klingt, gerade durch die mäßige Audioqualität den neuen Musikrichtungen einen wiedererkennbaren Sound verschaffte. Ein gutes Beispiel der Fusion aus Reggae Basslines und High Speed Breakbeats aus dem Amen-Sample ist einer der ersten Jungle-Hits „Original Nuttah“ von Shy FX aus dem Jahr 1994. Was mit Jungle und Ragga begann, mündete in der großen Drum & Bass Welle, die aus England zunächst ins restliche Europa schwappte und später die ganze Welt erfasste. Das Grundgerüst, aus dem tausende Tracks und eine ganze Subkultur mit hunderten DJs, Clubs und Labels entstand, waren jene vier Takte Drumsolo. 
Hier habe ich noch ein Video herausgesucht, in dem ihr den Amen Brother mit verschiedensten Interpretationen des Drum-Samples hören könnt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Wer ist der Trommler?

Doch wer genau spielte nun einen der meistgesampleten Drumgrooves der Musikgeschichte? Der Name des 1944 geborenen Schöpfers lautet Gregory Cylvester Coleman, ein Drummer, der vor seiner Zeit bei den Winstons bereits bei bekannten Soul Acts wie Otis Redding, Curtis Mayfield und den Marvelettes hinter den Trommeln zu finden war. Kurze Zeit nach der Veröffentlichung des Hits „Color Him Father“ trennten sich die Winstons, und die Mitglieder verloren sich aus den Augen. Richard Spencer, Sänger und Inhaber der Lizenzen von „Amen Brother“, kehrte dem Showgeschäft bereits ein Jahr nach dem großen Erfolg der Winstons den Rücken und wurde Politikwissenschaftler. Mit der Abwendung vom Musikbusiness schien ihn auch die Vergütung der Musik nicht zu interessieren. Ebenso wie Spencer unterschätzten Jahre später auch Urheberrechtsschützer zunächst die Bedeutung des Samplings. In der Zwischenzeit war der Amen-Break schon so hip geworden, dass er nun selbst im Hintergrund von Autowerbungen im Fernsehen lief. Von den Einahmen des Samples seines Drumbreaks sahen weder G.C. Coleman noch die Band jemals auch nur einen Heller. 2006 starb Coleman verarmt als Obdachloser in Atlanta. Seine viertaktige Phrase in „Amen Brother“ gilt neben dem Solo von Clyde Stubblefield im „Funky Drummer“ von James Brown als der meistgesamplete Drumgroove aller Zeiten. 

Der Groove

Die Magie des „Amen Break“ entsteht aus vier Takten purem Groove. Durch das sehr zackig gespielte Becken nimmt der ganze Drumbreak in den ersten beiden identisch gespielten Takten gehörig an Fahrt auf. Wichtig ist, dass das Becken prägnant klingt, also am besten mit der Stockspitze gespielt wird. Die Backbeats auf der „Zwei“ und „Vier“ sind ziemlich wuchtig gespielte Snare-Schläge, während die übrigen Noten nicht nur Ghostnote-Beiwerk sind, sondern als wichtiger Teil des gesamten rhythmischen Konstrukts dienen. Das bis dahin etablierte rhythmische Motiv wird im dritten Takt durch die um eine Achtel nach hinten verschobenen Snare unterbrochen. Im vierten Takt wiederholt sich die zweite Hälfte der ersten beiden Takte, diesmal jedoch direkt am Anfang, bevor wiederum die zweite Hälfte des dritten Takts den Beat mit einem auffälligen Crash auf der „Drei und“ komplettiert. Was rhythmisch kompliziert wirkt, ist ein Beat, der im Grunde genommen nach Baukastenprinzip aufgebaut ist. Am Ende des dritten Takts hat man bereits alle rhythmischen Motive einmal gespielt, bevor sie für den letzten Takt neu gemischt werden. Um den Break auch nur im Ansatz so fluffig wie G.C. Coleman zu spielen, ist es ratsam, jeden Takt einzeln und langsam zu üben. Damit hat man dann auch gleich die Adaption zum Hip Hop hergestellt.

Amen Break Notation 4 Takte
Amen Break Notation 4 Takte
Audio Samples
0:00
Amen Break – alle 4 Takte in 100bpm Amen Break – Takt 1 und 2 als Loop in 100bpm Amen Break – Takt 3 als Loop in 100bpm Amen Break – Takt 4 als Loop in 100bpm

Gerade im schnelleren Tempo ist es besonders wichtig, locker zu bleiben und dennoch den Zug nicht zu verpassen. Die besten Resultate erzielt man, wenn man das Tempo behutsam in kleinen Schritten steigert, damit der ganze Beat nicht gehetzt wirkt. Das Crash-Becken in Takt Vier sollte nicht zu knallig gespielt werden, damit es nicht den eigentlichen Fluss bricht.

Audio Samples
0:00
Amen Break – 4 Takte in 136bpm Amen Break – 8 Takte in 136 bpm

Ich wünsche euch viel Spaß beim Üben!

Tipp: noch mehr hippe Grooves findet ihr in unserer Drum-Cover Workshop Serie

Hot or Not
?
(Bild: Fotolia / Anioł) Collage: bonedo.de

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Profilbild von Peter

Peter sagt:

#1 - 06.11.2015 um 23:55 Uhr

0

Voll geil, wieder was gelernt. Den ersten Part kenne ich aus jedem Musikladen vom nachwuchstrommler Hinz und Kunz. ?

    Profilbild von bonedo Chris

    bonedo Chris sagt:

    #1.1 - 16.11.2015 um 09:08 Uhr

    0

    Hi Peter, danke für deinen Kommentar. Ähnliche Grooves konnte ich beim "Beckentesten" in Shops in Berlin und Kölle vernehmen. Viel Spaß weiterhin mit unseren Workshops. Chris

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Interview: Adam Deitch (Lettuce, Break Science, John Scofield)
Feature

Wir sprachen mit Adam Deitch über seine Einflüsse aus frühester Kindheit, den Weg zum eigenen Sound am Instrument und die unterschiedlichen Herangehensweisen an Produktionen seiner verschiedenen Projekte.

Interview: Adam Deitch (Lettuce, Break Science, John Scofield) Artikelbild

Adam Deitch ist seit vielen Jahren einer der Vorreiter des modernen Drummings und lässt in seinem Spiel Einflüsse aus Jazz, Funk, Soul, Hip Hop und Latin zu einem einzigartigen Sound verschmelzen. Während er als Gründungsmitglied der Band Lettuce seine Finesse im Funk Drumming zum Besten gibt, lebt er als eine Hälfte des Duos Break Science seine moderne Seite im Electro-Soul und Future-Bass aus. Mit seinem innovativen Sound inspirierte Adam sogar den legendären Jazzgitarristen John Scofield und trieb damit die visionäre Uberjam-Band zu Beginn des Jahrtausends an. 

E-Drum Workshop für Akustik-Trommler
Drums / Workshop

Mit E-Drum-Pads und Triggern den Sounds des akustischen Drumkits zu einem Hybrid Set erweitern! Lest in diesem Workshop, wie das geht.

E-Drum Workshop für Akustik-Trommler Artikelbild

E-Drumkits, Drum-Pads, Trigger und Drum-Module können euch beim Schlagzeugspielen neue Sounds liefern, euch mobiler machen und einen fetten Drumsound auf der Bühne ermöglichen: In diesem Workshop erfahrt ihr, wie einfach und preisgünstig es sein kann, Minimallösungen mit E-Drums auf die Beine zu stellen. Konkret zeige ich euch hier, mit welchen Möglichkeiten sich Percussion- und sonstige Sounds in ein bestehendes akustisches Schlagzeug einbinden lassen, wie man Sounds “unterfüttert”, um beispielsweise jeder Bassdrum einen “Stadion”-Sound zu verleihen und nicht zuletzt, was als vernünftig spielbares Minimal-Drumset denkbar wäre. Ihr werdet sehen: E-Drums Sounds im Akustik-Schlagzeug unterbringen ist wirklich nicht schwer!

Bonedo YouTube
  • DrumCraft Vanguard | Maple & Birch Snares | Sound Demo
  • Tama | Imperialstar 20 Drum Set | Sound Demo
  • Meinl | Pure Alloy Thin Cymbals | Soundwave HiHats | Sound Demo