Anzeige

Sonor ProLite Maple Snaredrums Test

Mit den Sonor ProLite Ahorn-Snaredrums von Sonor finden sich zwei moderne Klassiker im bonedo Test-Studio ein, schließlich bietet der deutsche Hersteller die – Vintage Maple genannte – Kesselkonstruktion schon seit dem Jahr 2000 an. Damals hieß die Serie noch DeLite, und man musste auf etliche der modernen Features unserer aktuellen Kandidaten verzichten. Da wären nicht nur die vielen neuen Oberflächen zu nennen, sondern auch eine völlig neu konstruierte Abhebung mit dem Namen Dual Glide. Dass die Kessel in Deutschland gefertigt werden und auch die Montage aller Teile sowie die Endkontrolle in Bad Berleburg erfolgt, erzeugt natürlich eine gewisse Erwartungshaltung. Wir sind also gespannt wie ein Snare-Resonanzfell, was die Instrumente können. 

Sonor_Prolite_Maple_totale1


Lite – wenn diese Buchstabenkombination auf einem Produkt der Firma Sonor zu finden ist, handelt es sich übrigens nicht zwangsläufig um eine sehr leichte Trommel. Zwar hieß die Serie, die Sonor in den 1980er Jahren seiner legendären und bombastisch schweren Signature Modellreihe als leichtere Alternative zur Seite stellte, SonorLite, aber seitdem steht Lite bei Sonor für die jeweils unter dem Topmodell angesiedelte Baureihe und somit für höchste Trommelbaukunst made in Germany. Da erstaunt es auch wenig, dass man mit der ProLite Serie den Vorgänger DeLite eher behutsam modifiziert hat, denn diese Serie wirkte schon sehr ausgereift und erfreut sich immer noch größter Beliebtheit. Da wir es bei den Snaredrums allerdings mit einer umfangreichen Revision der Hardware inklusive neuer Abhebung zu tun haben, war es Zeit für einen bonedo Test. Wie unsere beiden Kandidaten die Strapazen gemeistert haben, lest und hört ihr in diesem Test. 

Details

Ein solides Erscheinungsbild trifft auf bewährte Sonor Komponenten

Meine Testobjekte erzeugen direkt beim Auspacken ein Gefühl von Ehrfurcht. Ob es an den massiven Sonor Gussspannreifen, dem nicht unerheblichen Gewicht der Trommeln oder dem gediegenen Schrankwand-Finish des 14×6 Modells liegt, kann ich nicht genau sagen, vermutlich ist es die Kombination aller Faktoren. Beide Modelle verwenden die gleichen Komponenten, Unterschiede gibt es nur beim Kesselmaß sowie bei den Oberflächen, welche die Bezeichnungen Nussbaum (14×6) und Ebony White Stripes (14×5) tragen. Kommen wir also zum Herzstück der Snares, den Kesseln. Sonor setzt bei der ProLite Serie auf den bewährten Vintage Maple Kessel, welcher nicht nur von der DeLite Serie bekannt ist, sondern auch im SQ2 Drumsystem konfiguriert werden kann. Er besteht aus einem nur vier Millimeter dünnen, neunlagig-kreuverleimten Ahornring mit zwei Millimeter dünnen, an den Kesselrändern eingeleimten Verstärkungsringen, ebenfalls aus Ahorn. Mit exakt ausgeführtem 45 Grad Innenschnitt und recht spitzer Gratung versehen, lässt er einen offenen und klaren Ton erwarten. Exakt platzierte Snarebeds, welche nicht nur heruntergeschliffen sind, sondern die Gratung beibehalten, gewähren den 24-spiraligen Soundwire Snare-Teppichen aus Sonor-eigener Fertigung eine bequeme Auflagefläche auf dem Resonanzfell. 

Fotostrecke: 5 Bilder Seriös wirkt das Nussbaum-Furnier der 14×6 ProLite Snaredrum…

Ausgecheckte Hardware, aber auch eine Verarbeitungsschwäche

Neben den oben bereits erwähnten Gussspannreifen finden wir zehn doppelseitige Böckchen mit Kunststoffunterlagen und eingebauter Stimmsicherung, die man unter dem Namen Tune Safe kennt. Beide Trommeln kommen zudem in den Genuss der beeindruckend wirkenden Dual Glide Abhebung mit beidseitig einstellbarer Teppichspannung. Highlights sind hier der üppig dimensionierte Abwurfhebel sowie die Möglichkeit, das Resonanzfell zu wechseln, ohne den Teppich lösen zu müssen (Quick Release). Dazu drückt man einfach jeweils zwei gefedert gelagerte Metallknöpfe zusammen, schon hat man die Klemmböcke mitsamt Snare-Teppich in der Hand. Eine Rasterung der Drehknöpfe zur Einstellung der Teppichspannung soll zudem für eine gleich bleibende Ansprache der Snare auch bei sehr kräftigem Spiel sorgen. Dass das Butt End der 14×6 Zoll Nussbaum Snare schief montiert ist, ist mir nicht nur im Falle dieser Testtrommel ein Rätsel. Dass so etwas in Zeiten von Bohrrobotern überhaupt immer wieder vorkommt, ist kurios, und an einer knapp 700 Euro teuren Trommel hat so ein Makel nichts verloren.

Fotostrecke: 6 Bilder Griffig und stabil: die Dual Glide Abhebeseite…
Anzeige

Praxis

Die Snares sind leicht stimmbar, nur die Handhabung der Abhebung ist fummelig

Die ProLite Snares machen ihrem Namen alle Ehre, entsprechend schnell geht der Stimmprozess von der Hand. Trotz Tune Safe laufen alle Spannschrauben butterweich in ihren Gewinden. Wer an geflanschte Stahlreifen gewöhnt ist, muss ein bisschen umdenken, denn die Steifigkeit der Gussreifen wirkt sich auf einzelne Stimmschraubenbewegungen deutlicher aus. 
Nun ist es an der Zeit, sich der technologischen Neuerung zuzuwenden, der Dual Glide Abhebung. Ein erster Griff zum Abhebebügel löst Freude aus, das fühlt sich gut an. Weich und fast geräuschlos lässt sich der Teppich ab- und wieder anspannen. Bei den eigentlichen Features macht sich allerdings ein bisschen Ernüchterung breit. Es beginnt bei der Einstellung der Teppichspannung. Dass Sonor an eine Rasterung der Rändelschrauben gedacht hat, ist sehr löblich, dass diese ziemlich fest einrastet, weniger. Selbst bei abgeschaltetem Teppich sind die Schrauben nur schwergängig in Bewegung zu setzen. Dazu kommt, dass sie relativ nahe am Spannreifen sitzen, so dass man sie mit den Fingern nicht gut zu fassen bekommt. 
Ein weiteres Feature, der Quick Release Mechanismus, funktioniert zwar grundsätzlich, offenbart aber Konstruktionsschwächen. Das schnelle Abnehmen von Klemmböcken samt Snare-Teppich funktioniert reibungslos, jedoch kann es beim Wiederanbringen passieren, dass der Klemmbock nicht sicher einrastet. Die Folge ist eine viel zu lose Teppichspannung. Insgesamt frage ich mich, ob man ein solches Feature, das an den meisten Snares höchstens einmal im Jahr zum Einsatz kommt, wirklich unbedingt braucht. 

Im Spieltest zeigen die ProLites druckvolle und präzise Klänge

Kommen wir nun aber zum Kern der Sache, den Sounds. Und die haben es wahrlich in sich. Beide Trommeln erzeugen einen sehr druckvollen, „körperlichen“ Ton, der sich an eine Vielzahl musikalischer Situationen anpassen lässt. Mich erinnert er fast ein bisschen an Snaredrums mit Holzkesseln aus einem Stück (Solid Bauweise). Typisch für Sonor Snares aus deutscher Fertigung ist die sehr präsente Teppichansprache, die bewirkt, dass man für Ghostnotes kaum „arbeiten“ muss. 

Der Spieltest zeigt, was unter der Haube schlummert...
Der Spieltest zeigt, was unter der Haube schlummert…

Tiefe Stimmung, solo und im Groove

Die Qualität einer Snare zeigt sich nicht nur im dynamischen Bereich, sondern gerade auch darin, wie sie auf verschiedene Stimmungen reagiert und ob beispielsweise sehr tiefe und sehr hohe Varianten „funktionieren“. Beide ProLite Snares klingen auch tief gestimmt noch erstaunlich straff und driften selbst völlig ungedämpft nicht in unschönes Obertongejammer ab. Die 14x6er wirkt hier noch etwas kontrollierter und souveräner als die kleine 5 Zoll tiefe Schwester. Ich habe euch jeweils ein Groove- und ein Solo-Soundfile beider Trommeln aufgenommen.

Audio Samples
0:00
14×5 tiefe Stimmung im Groove 14×5 tiefe Stimmung solo 14×6 tiefe Stimmung im Groove 14×6 tiefe Stimmung solo

Mittlere Stimmung, solo und im Groove

Etwas fokussierter und sehr breit im Ton, dabei aber sehr präsent in den Höhen werden die ProLites, wenn man sie in eine mittlere Stimmung versetzt. Hier gefällt mir die 5er eine Spur besser als die 6er, was auch mit dem Spielgefühl zu tun hat. Das ist natürlich mit einem Soundfile nicht darstellbar und ein Grund dafür, warum man teure Instrumente immer vor dem Kauf persönlich ausprobieren sollte. Jedenfalls zeigen beide Trommeln gerade im mittleren Bereich, warum diese Kesselkonstruktion seit Jahren so beliebt ist: man kann alles damit spielen und es wird immer mindestens gut klingen.

Audio Samples
0:00
14×5 mittlere Stimmung im Groove 14×5 mittlere Stimmung solo 14×6 mittlere Stimmung im Groove 14×6 mittlere Stimmung solo

Funky hohe Stimmung, solo und im Groove

Viele Holz-Snares machen ab einer bestimmten Fellspannung nur noch „Pöck!“. Trotz der – sehr dünnen – Kesselkonstruktion passiert bei den ProLites fast das Gegenteil: sie gehen auf. Kein Obertonverlust, nur sehr wenig Druckverlust in der Magengegend, tolle, präsente Ansprache. Ich habe für unser Klangbeispiel die 6 Zoll Version noch etwas höher gestimmt, einfach deswegen, weil viele eher tiefe Holzkessel-Snares in den den ganz hohen Stimmungen zur „Kopfigkeit“ neigen. Dieses Phänomen ist bei der ProLite zwar auch zu beobachten, allerdings erst in Bereichen, die dem Spiel auf einer Metallplatte gleich kämen. Besonders gut gefällt mir der grandiose Rimclick-Sound beider Snares in der hohen Stimmung. Wer braucht da noch Holzspannreifen?

Audio Samples
0:00
14×5 hohe Stimmung im Groove 14×5 hohe Stimmung solo 14×6 hohe Stimmung im Groove 14×6 hohe Stimmung solo
Anzeige

Fazit

Sonor bietet mit den Holz-Snares der ProLite Reihe grandios klingende Instrumente, die sich auch hinter deutlich teureren Trommeln in Massivbauweise nicht verstecken müssen. Ich kann mir kaum einen Einsatzbereich vorstellen, in dem sie nicht funktionieren würden, und solche Vielseitigkeit auf professionellem Niveau darf dann auch ein bisschen mehr kosten. Weniger erfreulich ist das schief montierte Butt End an der Nussbaum-Variante, so etwas sollte bei einem Aushängeschild Made in Germany in Zeiten perfekt verarbeiteter China-Ware einfach nicht passieren. Einer vollen Punktzahl steht auch die etwas umständliche Bedienung der Dual Glide Abhebung im Wege, die nicht so recht zur ansonsten sehr souveränen Vorstellung der schönen ProLite Snares passen möchte. Wer sich an diesen Dingen nicht stört, der erhält hier fantastisch klingende Trommeln. Antesten offiziell empfohlen! 

Unser Fazit:
4 / 5
Pro
  • präsenter, voller Klang
  • exzellente Kesselverarbeitung
  • umfangreiche Ausstattung
Contra
  • schief montiertes Butt End der 14×6 Nussbaum Snare
  • Bedienungsschwächen der Dual Glide Abhebung
Artikelbild
Sonor ProLite Maple Snaredrums Test
Für 999,00€ bei
Lite-Wölfe unter sich - die beiden Sonor ProLite Snares mit Maple Kessel
Lite-Wölfe unter sich – die beiden Sonor ProLite Snares mit Maple Kessel
Technische Spezifikationen
  • Hersteller: Sonor
  • Serie: ProLite
  • Testmodelle: ProLite Nussbaum 14 x 6 und ProLite Ebony White Stripes 14 x 5
  • Kessel: vier Millimeter dicker, neunlagiger „Vintage Maple“ Kessel mit zweilagigen Ahorn-Verstärkungsringen
  • Spannreifen: Gussspannreifen
  • Böckchen: Zehn Doppelböckchen
  • Abhebung: Piston Style, beidseitig einstellbar mit Quick Release Funktion
  • Teppich: 24 Stahlspiralen
  • Felle: Remo Ambassador USA
  • Finish: Nussbaum seidenmatt lackiert und Ebony White Stripes hochglanz lackiert
  • Hardware: verchromt
  • Zubehör: Stimmschlüssel
  • Herkunftsland: Deutschland
  • Preise (EVP):
  • ProLite 14 x 5 Maple (high gloss) EUR 719,00
  • ProLite 14 x 6 Maple (seidenmatt) EUR 699,00
Hot or Not
?
Lite-Wölfe unter sich - die beiden Sonor ProLite Snares mit Maple Kessel

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Bonedo YouTube
  • Exploring the NUX Amp Academy Stomp | Sound Demo with Various Playing Styles
  • Funk Rock Riffing with the NUX Amp Academy Stomp!
  • Subtle Compressor Tones with the Wampler Mini Ego 76 Compressor!