Beyerdynamic MCE 530 Test

Das Beyerdynamic MCE 530 nimmt am großen bonedo-Testmarathon teil. Wahrscheinlich sind die bekanntesten Mikrofone des deutschen Herstellers das Tauchspulenmikrofon M88 und die Bändchen M 130/160. Doch dass eine “dynamische” Namensgebung nicht bedeutet, dass man nicht auch Elektrostaten in sehr guter Qualität herzustellen vermag, wurde hier bei bonedo schon mit dem MC 840 und dem TG V96c unter Beweis gestellt. Dies war allerdings ein Großmembran-Kondenser. Mit dem MCE 530 ist bei “Beyerelektrostatik” ein äußerst preiswertes Set Nierenmikrofone mit kleiner Membran zu haben – schön zu einem Stereoset zusammengestellt.

Beyerdynamic_MCE-530202-1008943 Bild

Doch ein großer Name alleine reicht noch nicht für ein gutes Mikrofon. Außerdem ist es auch bei Beyerdynamic so, dass es deutlich teurere Alternativen im eigenen Programm gibt, die (hoffentlich) den Einstiegswerkzeugen in vielerlei Hinsicht überlegen sind. Ich mache mich also auf die Suche nach Wunden, in die ich meine Testerfinger stecken kann, und finde für euch heraus, ob die preiswerten Beyer-Mikros in die engere Wahl genommen werden sollten, wenn das Budget sehr begrenzt ist.

Details

Was als Stereoset heutzutage etwas auf sich hält, muss im Koffer daherkommen, so scheint die landläufige Meinung mittlerweile zu sein. So sind auch die beiden Beyerdynamic MCE 530 im Hartplastikheim zu Hause. Diese Wohneinheit teilen sich die beiden Stäbchen mit einer zu XY- und ORTF-Verfahren taugender Stereoschiene des deutschen Traditionsherstellers K&M, mit zwei Mikrofonklammern sowie einem Pärchen WS-53-Windschutz.

Fotostrecke: 6 Bilder Hinter diesem Grill liegt die Kleinmembrankapsel des Beyerdynamics

Ob man den Grill des Mikrofons nun schön findet oder nicht – er scheint seine Aufgaben zu erfüllen und die dahinterliegende Membran vor widrigen Einflüssen zu schützen. Nicht zu übersehen sind die unterhalb der umlaufenden Fase liegenden Schalleintrittsöffnungen. Der rückseitige Schall wird in der 530-Kapsel verzögert und dadurch mit Annäherung an die 180° zunehmend ausgelöscht. Klar, die MCE 530 sind Nierenkapseln. Das Kondensatorprinzip wird hier mit einer Elektret-Permanentladung der Backplate erreicht, dennoch wird eine Phantomspeisung für die Elektronik benötigt. Laut Datenblatt akzeptieren die 530er 11-52 Volt, wodurch auch die so häufigen Abweichungen von 12 und 48 Volt kein Problem darstellen sollten. Bei üblicher 48Volt-Spannung liegt der Grenzschalldruckpegel mit 136 dB SPL aber höher als bei 12 V (126 dB SPL). Es ist nicht angegeben, ob diese Grenze für 0,5 oder 1% THD gilt – ich vermute letzteren Grenzwert. Der Übertragungsfaktor ist mit 5 mV/Pa nicht gerade riesig, das Eigenrauschen liegt nach A-Filterung bei üblichen 22 dB. Ein Blick in den Standard-Frequenzgang zeigt, dass die Mikrofone des Heilbronner Herstellers eine Höhenanhebung um die 10 kHz besitzen, was in diesem Preissegment nicht unüblich ist, um das nicht mehr ganz so stark ausgeprägte Air Band zu kompensieren. Insgesamt ist es bemerkenswert, dass die Frequenzgangkurve geneigt ist, also wie mit einem Tilt-EQ bearbeitet.
Bei Beyerdynamic ist ein MCE 530 einzeln erhältlich, aber auch das hier beschriebene Set mit zwei “gepaarten” Mikrofonen. Wie diese Paarung aussieht, ist aber nicht beschrieben, doch ist naheliegend, dass zumindest optisch auf die individuellen Frequenzkurven der Mikrofone geachtet wurde – die Ausdrucke der Messergebnisse liegen den Mikros nämlich bei!
Um den “Details”-Abschnitt dieses Tests zu vervollständigen, habe ich noch ein paar weitere Zahlen in meiner Krabbelkiste: Maße! Die Länge der MC 530er scheint zu offenbaren, dass Beyerdynamic ein deutsches Unternehmen und somit dem metrischen SI-System verpflichtet ist, denn sie ist genau 10,0 Zentimeter. Beim Durchmesser ist es weniger passend, denn dort sind es 19,5 Millimeter, das Gewicht liegt pro Mikrofon bei federleichten 36 Gramm. 

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.