ANZEIGE

Audio-Technica ATH-M50X BT

Der japanische Hersteller Audio-Technica bietet kein so ausuferndes Portfolio an Audio- und Studiogeräten (und Motorrädern und Bootsmotoren) wie manch ein Konkurrenzunternehmen, sondern setzt seinen Fokus auf die drei Gerätekategorien Kopfhörer, Mikrofone und Plattenspieler.

Audio_Technica_ATH_M50_xBT_B01_Test


Viele Produkte des Audiogeräteherstellers genießen einen hervorragenden Ruf unter professionellen Ton- und Musikschaffenden, was auch auf den 2007 erschienenen Studiokopfhörer ATH-M50 zutrifft, der inzwischen seit einigen Jahren in der aktualisierten und nicht minder beliebten Variante ATH-M50X auf dem Markt ist. Bei unserem Testobjekt handelt es sich um die neue Bluetooth-Version dieses Studioklassikers. Welchen Eindruck der ATH-M50xBT hinterlässt und für welche Anwendungen das Bluetooth-Modell sinnvoll ist, lest ihr in unserem Testbericht.

Details

Bauweise und Verarbeitung

Der Audio-Technica ATH-M50xBT ist ein geschlossener Kopfhörer mit elektrodynamischen Schallwandlern und ohrumschließenden Ohrpolstern. Abgesehen von den Bluetooth-bedingten Anschlüssen und Bedienelementen gleicht das neue Modell meinem Ur-ATH-M50 optisch wie ein Ei dem anderen. Die Haptik, Robustheit der Materialien sowie die tadellose Verarbeitung des in Taiwan gefertigten Kopfhörers ist über jeden Zweifel erhaben. Weiterhin besitzt das 307g schwere Modell einen ausgefeilten Gelenkmechanismus, der es erlaubt, die Ohrmuscheln um 180 Grad zu drehen und das Gehäuse auf ein sehr kompaktes Maß zusammenzufalten, was praktisch zur Aufbewahrung und zum Transport des Kopfhörers ist. Im Vergleich zu meinem seit sechs Jahren regelmäßig benutzen und immer noch neuwertig aussehenden „Ur-ATH-M50“ sind die Kunstleder-Ohrpolster des neuen Modells auffallend weich, wobei sich nicht zweifelsfrei sagen lässt, ob dies altersbedingt ist oder an Materialmodifikationen liegt, die möglicherweise im Laufe der Jahre erfolgt sind. Zusammenfassend verdient der Audio-Technica Kopfhörer in dieser Kategorie ausschließlich Lob und keinen Tadel. Sollten dennoch Beschädigungen auftreten, so lassen sich alle verschraubten Bauteile und auch die Polster problemlos auswechseln.

Fotostrecke: 3 Bilder Die Kunststoff-dominierte Konstruktion des Audio-Technica Kopfhörers ist tadellos verarbeitet und robust.

Lieferumfang und Ausstattung

Anhand seiner Ausstattung muss man vermuten, dass der ATH-M50xBT vom Hersteller trotz seiner Profi-Gene eher der Kategorie Mobilkopfhörer zugewiesen wird. So besitzt die Bluetooth-Variante ausschließlich ein 1,2 m kurzes Kabel mit typischer Remote-Mikrofon-Kombination und einem 3,5mm-Klinkenstecker (ohne Adapter auf 6,35 mm!) im Lieferumfang. Das wechselbare Kabel wird mittels eines nicht verriegelbaren aber stabil sitzenden Miniklinkensteckers in der linken Ohrmuschel befestigt. So hat man zwar die Möglichkeit, den Kopfhörer durch den Erwerb eines optionalen längeren Kabels auch im Studio einzusetzen, allerdings funktioniert das vermutlich nur mit Ersatzkabeln des Herstellers, da die Buchse in einer proprietären Vertiefung in der Ohrmuschel verborgen ist, sodass ich beispielsweise das Kabel meines Adam Audio SP-5 nicht mit dem Audio-Technica-Kopfhörer verwenden kann. Schade! In direkter Nachbarschaft befindet sich neben diversen Bedienelementen für den Bluetooth-Betrieb ein USB-Anschluss über den der Akku mit dem mitgelieferten USB Kabel (Micro-USB Typ B auf USB Typ A) aufgeladen wird. Mit einer Länge von 28 cm ist dieses Kabel etwas knapp bemessen, sodass ich beim ersten Aufladen des Kopfhörers erst einmal einen geeigneten Platz mit USB-Anschluss für ein eigenes USB-Ladegerät finden musste, ohne dass der ATH-M50xBT am Kabel in der Luft hängt oder auf dem Fußboden liegt. Weiterhin findet sich im Lieferumfang ein Transportbeutel aus Kunststoff sowie eine mehrsprachige Kurzbedienungsanleitung in Druckform. Eine ausführliche deutschsprachige Bedienungsanleitung wird auf der Homepage von Audio-Technica zum Download bereitgestellt.

Fotostrecke: 2 Bilder Die Anschlüsse, Bedienelemente und ein Mikrofon befinden sich an bzw. in der linken Ohrmuschel.

Technik und Kennzahlen

Entsprechend seiner nicht Bluetooth-fähigen Vorgängermodelle besitzt der ATH-M50xBT sämtliche Attribute, die einen professionellen Kopfhörer auszeichnen. Die „analogen“ technischen Daten entsprechen exakt dem des ATH-M50X und sind am Ende dieses Testberichts aufgeführt. Dementsprechend ist auch das neue Modell ein äußerst potentes Exemplar mit kräftiger Wiedergabe über die 45mm-Neodym Treiber – auch an schwachbrüstigen Kopfhörerausgängen mobiler Abspielgeräte – und selbstverständlich umfasst der Übertragungsbereich den kompletten menschlichen Hörbereich und geht sogar darüber hinaus.Weiterhin verfügt Audio-Technicas Neuling über die besagte Bluetooth Schnittstelle (Bluetooth 5.0) und unterstütz die relevantesten Codecs (Qualcomm aptX audio, AAC, SBC), was eine hochwertige Übertragung von Abspielgeräten unterschiedlicher Fabrikate, d. h. ohne unnötige qualitätsmindernde Datenkomprimierungen, gewährleistet. Vor einiger Zeit habe ich den Bluetooth-Kopfhörer Nura Nuraphone getestet, welcher zu dieser Zeit den für iOS Geräte relevanten AAC Codec nicht unterstützt hat, was im Betrieb mit iPhone und Co. in einer sehr minderwertigen Audiowiedergabe über Bluetooth resultierte. Derartiges muss man mit dem ATH-M50xBT nicht befürchten! Ein weiteres Gimmick ist die Aktivierung von Assistenzsystemen wie z.B. Siri über die linke Ohrmuschelabdeckung, die als unsichtbares Touch Panel dient.

Kommentieren
Profilbild von Diallo Cheick oumar

Diallo Cheick oumar sagt:

#1 - 30.01.2019 um 14:17 Uhr

0

Würde gerne wissen ob das funktionieren mit protools ?

    Profilbild von Peter Koenemann

    Peter Koenemann sagt:

    #1.1 - 30.01.2019 um 16:29 Uhr

    0

    Hallo Diallo,
    das ist eine berechtigte Frage! Tatsächlich funktioniert es mit meiner nicht mehr ganz aktuellen Pro Tools Version (12.5.2) nicht, und man erhält Fehlermeldungen bzgl. der Abtastrate. Ob der BT-Betrieb mit der aktuellen Version läuft, kann ich weder bestätigen noch verneinen. Aus diesem Grund habe ich den Betrieb mit Studio One 4 (aktuelle Version) gecheckt, wo es ebenfalls Probleme mit der Abtastrate gibt. Bei Logic Pro X (aktuelle Version) funktioniert die Bluetooth-Verbindung hingegen absolut problemlos - auch die Anwahl alternativer Samplingfrequenzen ist absolut stressfrei! Von daher kann ich nach meinem jetzigen Wissensstand dann doch nur die DAW-Bluetooth-Kopplung von Apple Logic und dem Audio-Technica Kopfhörer empfehlen.

    Antwort auf #1 von Diallo Cheick oumar

    Antworten Melden Empfehlen
Profilbild von H.

H. sagt:

#2 - 12.05.2019 um 09:21 Uhr

0

Hallo liebes Bonedo-Team,zunächst ein großes Lob für die stets ausführlich geschriebenen, dadurch gut nachvollziehbaren und wenn auch nicht empirisch belegt, gefühlt sehr objektiven Bewertungen.Hinsichtlich der Verwendung des Kopfhörers mit iPhones der neueren Generationen (8/X/XS) würde mich interessieren welcher Codec beim Bluetooth-Betrieb verwendet wird?In einigen Foren, die sich mit dem Thema auseinandersetzen, habe ich gelesen, dass iOS trotz Verfügbarkeit besserer Codecs immer SBC bevorzugt und man darauf keinen Einfluss nehmen kann.Das wäre für mich, der seine Produktionen möglichst verlustarm unterwegs probehört generell ein Ausschlusskriterium für den Kauf eines Bluetooth-Kopfhörers und aus meiner Sicht deshalb sinnvoll hier zu reflektieren.Wie seht Ihr das?Viele Grüße, H.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.