Wah Wah Woodooo Bass Test

Das eigentliche Pedal wird von einer starken Feder permanent in Nullposition gehalten, wobei in dieser Stellung der Effekt ausgeschaltet ist. Will man das Pedal in Betrieb nehmen, reicht es, die Wippe zu bewegen. Dies ist ein grundlegender Unterschied zu vielen anderen Wah Wah Effekten, bei denen zur Aktivierung/Deaktivierung das Pedal zunächst einmal ganz durchgetreten werden muss. Kommt man beim 105Q – während man den Effekt verwendet – zurück in die Nullposition, so schaltet der Effekt erst nach einer kurzen Verzögerung wieder zurück in den Bypass Modus. Damit wird verhindert, dass er sich bei extremen Pedalbewegungen während des Spielens ungewollt verabschiedet. In der Praxis bewährt sich diese Logik hervorragend, man muss sich lediglich ein wenig daran gewöhnen.

Der Pedalweg wird ganz klassisch mit einer Zahnstange aus Kunststoff auf ein Nylon Zahnrad übertragen, das auf der Achse des Filterpotis sitzt und den eigentlichen Effekt steuert.  Eines der beiden kleineren Potis auf der linken Seite reguliert die Ausgangslautstärke des Effektsignals. Hier ist vor allem interessant, dass man das Signal bis zu +20dB boosten kann, also lauter als das Bypass-Signal – ideal, um beispielsweise für den Soloeinsatz automatisch auch eine Sololautstärke zur Verfügung zu haben.

Das zweite Poti bestimmt die Filterstärke des Wah Wah Effekts und macht vom leichten Einfluss auf den Ton bis hin zu extremen Quaksounds alles möglich. Das Filter arbeitet dabei durchgehend sauber und ohne unangenehme Sprünge. Einziges Manko ist das Fehlen einer Beschriftung oder einer Skalierung der seitlichen Mini-Potentiometer, mit deren Hilfe man sich gegebenenfalls Einstellungen merken oder notieren könnte.

Audio Samples
0:00
Soundbeispiel

Der absolute Clou des Cry Baby 105Q liegt jedoch im Verborgenen. Während, wie Eingangs bereits erwähnt, nahezu alle Wah Wah Pedale die Bassfrequenzen beschneiden und so den Einsatz für Bassisten nahezu ausschließen, bearbeitet das Cry Baby 105Q nur die Mitten und Höhenfrequenzen – die tiefen, druckvollen Bassfrequenzen lässt es unbearbeitet vorbeiziehen! Daraus resultiert ein sehr runder, druckvoller Bass-Wah Wah Sound, der zwar bis ins absolute Extrem reichen kann, jedoch nie an Fundament verliert und dabei stets so deutlich auflöst, dass jeder Ton wahrnehmbar bleibt.

Kommentieren
Profilbild von diving_bassman

diving_bassman sagt:

#1 - 07.12.2011 um 22:40 Uhr

0

Hallo!Ich habe das Pedal jetzt seit ca. 1,5 Jahren.
Ich war echt begeistert, der Wah-Effekt ist der dominant und lässt sich über die Potis gut einstellen - auch wenn diese ein wenig klein sind.
Trotzdem hätte ich mir ein Wah-Pedal gewünscht, wie für Gitarristen auch: mit An- und Ausschalter über das Pedal und nicht nur mit Sensor.
Zu guter letzt ist mir das Pedal aber bereits nach einem Jahr kaputt gegangen. Der Effekt hat nur noch übel gekreischt; es war nicht mehr mit anzuhören!
Nach Reparatur OK, aber nach 8 Monaten darf ich es nun schon wieder zur Reparatur schicken. Fazit: geiles Pedal in Scheiß-Qualität!

Profilbild von masterbass

masterbass sagt:

#2 - 26.06.2014 um 16:53 Uhr

0

Also, ich hab das Teil seit mindestens 15 Jahren und es hat mich noch niemals im Stich gelassen. Und der TEST sagt alles, was ich schon wußte. Ich fühle mich in meinem Urteil bestätigt. Ich geb ihn nicht mehr her.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
DSM & Humboldt Simplifier Bass Station Bass Amp/Cab Sim Test
Test

Die DSM & Humboldt Simplifier Bass Station Bass Amp/Cab Sim im Test. Hat dieses Gerät das Zeug zum Schweizer Taschenmesser für die Bass-Szene?

DSM & Humboldt Simplifier Bass Station Bass Amp/Cab Sim Test Artikelbild

Wer sich auf die Suche nach einem flexibel einsetzbaren Bass-Preamp macht, hat die Qual der Wahl, denn die Auswahl an geeigneten Kandidaten in den Geschäften ist heutzutage wirklich riesengroß. Viele der Produkte ähneln sich zudem hinsichtlich ihrer Ausstattung, was die Entscheidung zusätzlich erschwert. Die chilenische Firma DSM & Humboldt geht bei ihren Produkten in vielerlei Hinsicht andere Wege und integriert Lösungen, die man bei anderen Herstellern in dieser Art nicht findet. Die Simplifier Bass Station, so der Name der Bass-Preamp/DI-Lösung, bietet neben den üblichen Features beispielsweise eine rein analoge (!) Boxensimulation mit zahlreichen Einstellmöglichkeiten sowie zwei separate Signalwege, die jeweils über einen eigenen Effekt-Loop verfügen. Trotz der üppigen Ausstattung besitzt die Bass Station aber ein sehr handliches Format und verursacht keinerlei nennenswerten Transportaufwand - sie verschwindet zur Not sogar in der Jackentasche! Wir haben uns die DSM & Humboldt Simplifier Bass Station liefern lassen und sind gespannt, ob unser Bassistenalltag durch das kleine Kästchen wirklich so einfach wird, wie es der Name suggerieren soll!

Bass-Akademie: Professionelle Bass-Ausbildung bei Markus Setzer ab November 2023
News

Die nächste Ausbildungsgruppe der Markus Setzer Bass Akademie startet im November 2022 – jetzt informieren und anmelden!

Bass-Akademie: Professionelle Bass-Ausbildung bei Markus Setzer ab November 2023 Artikelbild

Professionelle Bass-Ausbildung an Markus Setzers Bass Akademie: Die Markus Setzer Bass Akademie gibt es bereits seit 2008. Bislang in Hamburg zu Hause, hat sie mittlerweile eine neue Heimat im Hafenquartier in Osnabrück gefunden. Die nächste Ausbildungsgruppe startet im November 2023 – jetzt informieren und anmelden!

Coated Bass Strings: Beschichtete Saiten für E-Bass im Vergleich
Feature

Coated Bass Strings versprechen Top-Sound über eine lange Zeit. Heute werfen wir einen Blick auf das aktuelle Angebot von beschichteten Basssaiten am Markt und vergleichen deren Spielgefühl und Sound.

Coated Bass Strings: Beschichtete Saiten für E-Bass im Vergleich Artikelbild

Es hilft alles nichts, irgendwann muss man neue Saiten aufziehen. Die Toleranzschwelle für den Zeitpunkt mag unterschiedlich ausfallen, aber wenn man einen guten Sound schätzt, muss ab und zu ein frischer Satz Basssaiten her. Natürlich hängt die Häufigkeit auch stark von der individuellen Beanspruchung ab, also wie häufig man spielt, wie stark man anschlägt, wie viel man beim Spielen schwitzt etc. Leider variieren die Preise für Basssaiten grob zwischen 20-35,- Euro pro Viersaiter-Satz – nicht gerade ein Schnäppchen also! Da überlegt man schon, wie häufig man die Saiten auf seinem Instrument austauschen sollte. Schon seit über einem Jahrzehnt hat die Industrie dafür scheinbar eine Lösung: Beschichtete Bass-Saiten bzw. Coated Bass Strings. Eine hauchdünne Nanobeschichtung schützt die Saite vor Verschmutzung und soll ihre Lebensdauer bei gleichbleibendem Sound deutlich verlängern! Pionier in diesem Bereich war die Firma Elixir, die als Tochter von Gore (Gore Tex) bereits in anderen industriellen Sparten Erfahrung auf diesem Gebiet hatte. Mittlerweile hat nahezu jeder Hersteller Coated Bass Strings im Programm und auch die Zeiten, als die Beschichtung noch relativ grob war und irgendwann in Fetzen von den Saiten hing, sind heute längst vergangen. Heute werfen wir einen Blick auf das aktuelle Angebot von beschichteten Basssaiten am Markt und vergleichen deren Spielgefühl und Sound.

Bonedo YouTube
  • First notes on the Sire Marcus Miller P5 Alder-4 #shorts #bass #sirebass
  • Sire Marcus Miller P5 Alder-4 - Sound Demo (no talking)
  • 10 Iconic Basslines With Power Chords