the t.mix 401-USB Play Test

Praxis

Setzt man den Mixer unter Strom, ist man vielleicht im ersten Moment mitunter etwas erstaunt wegen der blauen Kanalbeleuchtung. Das ist allerdings nur ein optischer Effekt respektive als Grundbeleuchtung gedacht und nicht als visuelle Mixhilfe in Form von integrierten Pegelmetern, schade eigentlich. Was die ebenfalls blaue Power-LED und das Master-LED-Meter angeht, so empfinde ich persönlich die Intensität schon im tageslichtbeleuchteten Studio als etwas hell, in dunkler Umgebung sogar blendend, auch wenn das Pult nicht für Club-DJs konzipiert ist, sondern für Party, Event und rollende Diskothek – aber ich möchte es nicht unerwähnt lassen. Probehalber habe ich the t.mix 401-USB Play in ein gängiges Tischstativ von LD-Systems geschraubt, und auch im DJ-Rollwagen fand das gute Stück problemlos Platz.

Ein wenig grell leuchten Power- und Masterpegel-Lämpchen schon ...
Ein wenig grell leuchten Power- und Masterpegel-Lämpchen schon …

USB-Player

Die unterstützten Dateiformate des t.mix 401-USB Players sind MP3, WMA und WAV. Der Datenträger muss FAT16 oder FAT32 formatiert sein, wobei im Handbuch eine maximal Speicherkapazität von 32 GB genannt wird. Aber keine Sorge: Auch der 64-GB-USB-3.0-Stick bereitete dem t.mix keine Kopfschmerzen. Etwas wackelig stecken die Sticks indes schon in der Buchse meines Testgeräts.
Der Audio-Player bietet Start/Pause und zwei Skip-Tasten, dazu eine Menü- und eine Aufnahmetaste. Das Display zeigt im laufenden Betrieb Dateiformat, Titelinformationen, Laufzeiten etc. und eine Visualisierung wie bei einem GEQ an. Hinsichtlich des Handlings und der Menüführung gibt es einige Besonderheiten zu vermelden.
Zunächst einmal, dass es sich hier nicht nur um eine reine Abspiellösung handelt, sondern dass zudem auch ein Mix-Recorder integriert ist und man mittels Display-Menü auf verschiedene Einstellungen zugreifen kann. Sind die System-Settings (Sprache, Display-Kontrast, Firmware, Auto-Power-Off-Einstellungen) direkt adressierbar, muss für das Player- und Recording-Menü ein USB-Stick im Schacht stecken.

Fotostrecke: 5 Bilder Display-Ansichten des the t.mix 401-USB

Betätigt ihr die Menütaste im Pausenmodus (es spielt also kein Track ab), gelangt ihr in das „U-Disk“-Menü, wo sich Dateien durchsuchen und löschen lassen, ja sogar der ganze Inhalt des Sticks. Spielt ihr hingegen eine Musikdatei ab, könnt ihr via Menü-Taste einen Abspielmodus oder ganz nach Gusto eines der integrierten EQ-Presets festlegen. 

Audio Samples
0:00
MP3-Player EQ-Presets

Sound und Haptik

Im Zuspielermix gibt es keine negativen Vorkommnisse zu vermelden. Da jeder Kanal über einen Dreiband-EQ verfügt, hat der DJ hier die Möglichkeit, Frequenzbänder gezielt abzusenken oder hervorzuheben und den Sound somit an die Räumlichkeit anzupassen. Allerdings trübt das wackelige Gefühl beim Griff zu den Equalizern den Gesamtendruck ein wenig, nix für Beatmixer, logo. Klanglich etwas dünn zeigt sich der Kopfhörerausgang. Doch vor dem Hintergrund, dass weder mehrere Kanäle gleichzeitig noch der Master gecuet werden können und es eigentlich rein um das Auswählen/Cuen des nächsten Tracks geht, ist dies mitunter zu verschmerzen.
Der Talkover-Schalter ist für Durchsagen äußerst nützlich, dann kann sich das Mikrofon gut gegen den Hintergrundsound durchsetzen. Dazu ein Audiobeispiel. Das Handbuch schweigt sich über die tatsächlichen Dezibel der Absenkung aus, beim 403 sind es 14 dB, könnte auch hier ungefähr passen. Ganz gleich, ob die Musik von CD, Webradio oder dem integrierten MP3-Player kommt, was aus den angeschlossenen Boxen tönt, ist solider Sound.

Audio Samples
0:00
EQ Hi Cut/Boost EQ Mid Cut/Boost EQ Low Cut/Boost Mikrofonsignal Phonosignal
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.