SPL Rackpack vs. SPL Analog Code Test

Details

SPL Rackpack (Hardware)
Genauso wie es für die Hersteller der automobilen Oberklasse im Moment unverzichtbar erscheint, ein viertüriges Edel-Coupé im Angebot zu haben, fühlen sich Audio-Edelanbieter scheinbar verpflichtet, am Markt ihr Prestige mit dem Angebot eines eigenen Audiomodul-Rack-Systems geltend zu machen. Eigentlich eine feine Sache für uns User, bekommt man doch üblicherweise Topliga-Produkte in handlicher Größe zum entsprechend abgespeckten Preis. Richtig schade ist, dass sich die Hersteller meist nicht auf ein gemeinsames Format einigen können. So köchelt jeder sein eigenes Süppchen und vergibt die Chance, mit wesentlich lukrativeren Stückzahlen kalkulieren zu können. Einzig API hat mit seinem Modell 500 Rack eine Art Standard geschaffen, für den bereits einige andere Hersteller (u.a. Chandler) Module anbieten. Gerade wollte ich hier wettern, dass sich SPL auch für eine eigene Insellösung entschieden hat, da vermeldet mir das Buschtelefon, dass SPL ab Mai 09  einen 4-Modul-Adapter anbieten wird, der es für Rackpacker ermöglicht, auch API-kompatible Module einzubauen. Traumhaft, wenn es auch mal einen Adapter für Vintage-Module geben würde.

SPLRackPack2710_Freisteller2B Bild

Das SPL-eigene Rackformat nimmt lediglich 3 HE im Rack ein. Allerdings, was es in der Höhe nicht beansprucht, verlagert es in die Tiefe (ca. 30cm). Das Netzteil ist ausgelagert und wird per SPL-typischem, dickem „Beatmungsschlauch“ mit dem Rack verbunden. Allein Rackrahmen und Netzteil wiegen bereits um die 10 Kilo. Ein voll bestücktes Rackpack wird also nicht zum rückenfreundlichen Audio-Picknickkorb für das einfache  Location-Recording.  
Der Rackrahmen bietet Platz für acht Einzelmodule. Diese stehen racktypisch aufrecht und wollen auch so bedient werden.
Die Hardware kommt sehr solide und wertig daher – Look und Haptik geben
sich im Gegensatz zu früheren SPL Design-Fauxpas (z.B. billige Plastikknöpfe und eigentümliche Frontplattenfarbgebung beim Transient Designer2+4) keine Blöße, hier wird der Oberklasse-Anspruch eindrucksvoll untermauert.

Installation
Die Einzelmodule im Rackpack sind anschlussmäßig – für diese Gerätegattung eher unüblich – selbständige Einheiten. Sie teilen sich lediglich die Netzversorgung. Darum gestaltet sich der Ein- und Ausbau einzelner Module etwas aufwendiger als bei seinen Artgenossen. Der obere Gehäusedeckel muss entfernt werden, dies gilt auch für Front- und Rückblenden. Die Module werden dann ähnlich einer PCI-Karte eingeschraubt, Netzanschluss finden die Module per Flachbahnstecker. Für die Verlinkung im Stereobetrieb dient ein weiteres, kürzeres Flachbahnkabel, natürlich nur bei Modulen, bei denen ein Stereo-Link sinnvoll und möglich ist (z.B.Transient Designer oder Twin Tube).

SPLRackPack2710_Rueckansichtlinks-1029619 Bild

Die EQs können nicht stereo betrieben werden, d.h. man müsste sie für einen Stereobetrieb per Hand in exakter Gleichstellung auf Einklang bringen. Mit etwas Fingerspitzengefühl lässt sich dann per Jumper/Kippschalter ein Master- bzw Slave-Modul definieren, d.h. wirklich echter Stereobetrieb ist nicht möglich. Sind Master und Slave einmal definiert, ist eine Änderung mit größerem Schraubaufwand verbunden.
Wem das alles reichlich kompliziert erscheint:
Die Bedienungsanleitung erklärt den Modul-Einbau Schritt für Schritt und sollte die Schwellenangst auch für weniger Schraubbegabte überwindbar machen.

Anschlüsse
Wie bereits erwähnt, verfügen die einkanaligen Module jeweils über ihre eigenen Anschlüsse. Input- (1x XLR) und Output (2x XLR) sind rackintern. Einer der beiden Outputs lässt sich optional mit einem Lundahl-Übertrager ausbauen. Damit stehen dann zwei komplett unabhängige Ausgangs-Signale zur Verfügung – eines Übertrager- eines elektronisch symmetriert.  Wer plant, das Rackpack in ein 19Zoll-Rack zu verbauen, der sollte den Kauf einer externen Patchbay gleich mit einplanen, ansonsten wird jede neue Signalkette zu unvermeidlicher Rumplackerei. Wer schon mal mit Taschenlampe im Mund ächzend an Rackrückseiten mit Kabeln rumhantiert hat, der kann auf weitere Leibesertüchtigung dieser Art gerne zeitlebens verzichten.

SPLRackPack2710_RueckansichtRechts-1029622 Bild

Ein fettes Plus kann SPL damit verbuchen, dass jedem Modul zwei Ausgänge spendiert wurden. Denn das macht sie zudem zu hochwertigen Signal-Splittern. Hier tun sich interessante Möglichkeiten für Klangschrauber auf. Mehr dazu im weiteren Testverlauf.

Die verfügbaren Module:
Vox Ranger (EQ)
Full Ranger (EQ)
Bass Ranger (EQ)
Transient Designer
Twin Tube (Röhren-Enhancer)

Nicht hier im Test, aber bereits erhältlich sind außerdem:

Premium Mic Pre (Mikro-Vorverstärker)
Preference Mic Pre (Mikro-Vorverstärker)
DynaMaxx (Kompressor)

SPLRackPack2710_VorderansichtKomplett Bild

In der Pipeline für weitere Module vorne an soll SPLs viel gelobter Deesser stehen. Weiter soll geplant sein, nach und nach die gesamte Produktpalette auf Rackformat zu drechseln. Der User-Fangemeinde wird sicherlich der eine oder andere Wunschkandidat einfallen. Jedenfalls braucht es nicht allzu viel Fantasie, sich die Portierung der SPL-Klassiker Vitalizer und Charisma auf das Rackformat vorzustellen.

SPL Analog Code (Plug-Ins)
Lange hat sich die niederrheinische Audio-Schmiede im Plug-In-Bereich zurückgehalten. Der hauseigene Anspruch war, auch auf Digital-Ebene den eigenen Qualitätsansprüchen gerecht zu werden. Man wollte mit einer Eigenentwicklung auftrumpfen, ohne fremdgekauftes Know-How.

spl_analogcode_109_323x231 Bild

Unter Ausnutzung modernster Verfahrenstechniken ist man nun bei SPL zu Ergebnissen gekommen, die sehr überzeugend sein sollen. Nochmal deutlich unterstrichen wird diese Eigeneinschätzung durch die selbstbewusste Namensgebung. Ich war jedenfalls sehr gespannt.
Schließlich hat hier jemand seinen guten Ruf zu verlieren. Mir ist kaum ein Produzent oder Tonstudiobetreiber bekannt, der nicht das eine oder andere SPL-Teil im Rack stehen hat.

Installation
Zum Betrieb der Plug-Ins benötigt man einen iLok-Key (erhältlich beim Musikhändler deines Vertrauens). Dies gilt sowohl für Kauf- als auch für Demo-Versionen. Hierzu ist eine Authentifizierung eines iLok-Keys bei iLok.com nötig. Da können dann die hinterlegten Lizenzen auf den iLok-Key runtergeladen werden.
SPL empfiehlt die Installation der aktuellsten iLok-Treiber.
Die Infos zu einer 14-Tage gültige Demoversion aller derzeit verfügbaren SPL-Plugs
gibt es hier:
http://www.spl.info/index.php?id=331

Die Installer-Software gibt es hier:

http://www.spl.info/software/download

GUI
Das Aussehen der digitalen Pendants entspricht 1:1 der Hardware. Auch hier erfreut sich das Auge an dem wertigen Look und der auf das Wesentliche reduzierten Arbeitsoberfläche. Schön, dass auch mal zwei Knöpfe genügen können, um wirklich drastische Eingriffe am Audiomaterial vorzunehmen (wie z.B. beim Transient Designer).

Systemvorrausetzungen
Die Analog Code Plug-Ins sind auf allen bekannten Plattformen in
den gängigen Formaten (VST/AU/RTAS) lauffähig. Die Prozessorlast durch den Betrieb der Plug-Ins hält sich erfreulich in Grenzen.

Die verfügbaren Plug Ins:
Vox Ranger (EQ)
Full Ranger (EQ)
Bass Ranger (EQ)
Transient Designer
Twin Tube (Röhren Enhancer)

Die Ranger-EQs gibts zusammen im Paket, die restlichen beiden Plugs sind sowohl einzeln als auch im Paket mit den EQs derzeit als Analog Code Bundle 1 zu erstehen.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.