ANZEIGE

Selfmade Grooves mit Rudiments #3

Unter den Ländern, die einen maßgeblichen Anteil an der Entwicklung des Schlagzeugspiels hatten, befindet sich auch eines, das nur einen Katzensprung entfernt ist: die Schweiz. Bereits im Jahr 1620 entstanden in unserem Nachbarland erste Aufzeichnungen über bestimmte Schlagfolgen. Diese werden im „Basler Trommeln“ als Grundlagen bezeichnet. In der Schweiz liegt damit der Ursprung für die Entstehung der heute bekannten Rudiments.

Bild: Shutterstock / Von: Mark Battista
Bild: Shutterstock / Von: Mark Battista
Inhalte
  1. Swiss Army Triplet auf der Snare
  2. Swiss Army Triplet mit Toms
  3. Swiss Army Triplet in Grooves
  4. FAZIT mit Songbeispiel


In den 1950er Jahren hat die National Association of Rudimental Drummers (“NARD”) 26 Übungen als „American Standard Rudiments“ festgelegt. Die „Percussive Arts Society“ fügte 1985 14 weitere Übungen hinzu, daraus ergaben sich die „40 International Drum Rudiments“. Unser Rudiment des Tages entstammt der Basler Trommelkunst und heißt „Swiss Army Triplet“.

Wie spielt man den Swiss Army Triplet?
Der Swiss Army Triplet ist eine aus drei Schlägen bestehende Figur mit der Schlagfolge R-R-L oder alternativ L-L-R, wobei der erste Schlag jeweils als Flam, also mit einem leisen Vorschlag versehen, gespielt wird. Im Unterschied zu vielen anderen Rudiments wechselt der Handsatz nicht, so dass die Dreierfigur immer mit derselben Hand begonnen wird.

Um euch das Üben so komfortabel wie eben möglich zu machen, haben wir euch die kompletten Noten des Workshops als PDF zusammengestellt, das ihr hier downloaden könnt.

Swiss Army Triplet auf der Snare

Bevor ihr mit dem Swiss Army Triplet loslegt, solltet ihr Double Strokes spielen können, da unser Rudiment aus Flam, Double- und Single Stroke besteht. Das Triplet hat drei Hauptschläge, wobei der erste Schlag ein Flam ist, der mit der linken Hand gespielt wird. Flam bedeutet: Ihr spielt kurz vor dem Hauptschlag einen leisen Vorschlag.
Einen kleinen Spieltipp habe ich noch: Holt beim Vorschlag weniger aus als beim Hauptschlag. Startet aber mit beiden Sticks zur gleichen Zeit, dann entsteht automatisch ein zeitlicher Versatz. Erster und zweiter Hauptschlag ist ein Double Stroke mit der rechten Hand, danach ein Single Stroke mit der linken Hand.

workshopnoten_st_1_1
Audio Samples
0:00
Beispiel 1

Damit ihr das Rudiment auch in binären Grooves und Fills, also in auf Achtel- und Sechzehntel-basierter Musik einsetzten könnt, gibt es hier eine Vorübung, in der das Rudiment als Sechzehntelnoten gespielt wird.

workshopnoten_st_1_2
Audio Samples
0:00
Beispiel 2

Swiss Army Triplet mit Toms

Verteilt das Pattern auf alle Trommeln. Das erste Swiss Army Triplet kommt auf die Snare, danach geht es auf die Toms.

workshopnoten_st_1_3
Audio Samples
0:00
Beispiel 3

Swiss Army Triplet in Grooves

Mit Hilfe des Triplets der eidgenössischen Armee lassen sich neben Fills auch Grooves bauen. In folgenden zweitaktigen Pattern wird das Rudiment so verteilt, dass die rechte Hand auf Hi-Hat und Snare und die linke Hand nur auf die Snare schlägt. Im zweiten Takt beginnt ihr das Triplet auf der Zählzeit Drei.

workshopnoten_st_1_4
Audio Samples
0:00
Beispiel 4

Der nächste Groove ist dem Stil von „Seeed“ und „Peter Fox“ nachempfunden und damit ein Dub- und Dancehall-Groove. Er besteht ausschließlich aus einer Aneinanderreihung von Swiss Army Triplets.

workshopnoten_st_1_5
Audio Samples
0:00
Beispiel 5

Im folgenden Groove wird der Swiss Army Triplet als Sechstole gespielt, doch zunächst gibt es dazu eine Vorübung.

workshopnoten_st_2_6
Audio Samples
0:00
Beispiel 6

Hier ist der komplette Groove, bei dem ihr im zweiten Takt auf der Zählzeit Drei einen Swiss Army Triplet spielt.


workshopnoten_st_2_7
Audio Samples
0:00
Beispiel 7

Fazit

Das Swiss Army Triplet wird euer Schlagzeugspiel in einer Band bereichern. Mit ihm lassen sich Fills und Grooves bauen, die ihr in verschiedenen Stilen einsetzen könnt. Mit etwas Kreativität könnt ihr aus einer einzigen Schlagfolge eine Menge Musik machen: Lasst euch weitere Verteilungen auf dem Set einfallen! Und nicht vergessen: Wer hat ́s erfunden? Die Schweizer!
Zum Schluss hört ihr den Swiss Army Triplet noch einmal im Band-Kontext:

Audio Samples
0:00
Swiss Army Triplet im Funk-Kontext

Weitere interessante Inhalte:

Der Traditional Grip – ein Auslaufmodell? – Vor- und Nachteile der traditionellen Stockhaltung 
Warm-Up am Schlagzeug – Tipps zum Thema “Aufwärmen vor dem Gig”
Schlagzeugtechnik im Video-Tutorial – Die richtigen Hand- und Fußtechniken

Hot or Not
?
Bild: Shutterstock / Von: Mark Battista

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Schlagzeug-Workshop: Odd Meter Grooves / ungerade Metren
Workshop

Anhand verschiedener berühmter Beispiele wie Sting’s „Seven Days“ oder Pink Floyd’s „Money“ zeigen wir euch verschiedene Odd Meter Grooves und erklären euch, wie ihr daraus eure eigenen „krummen“ Grooves und Fill-ins kreieren könnt.

Schlagzeug-Workshop: Odd Meter Grooves / ungerade Metren Artikelbild

In diesem Workshop kümmern wir uns um Grooves, die sich abseits der bewährten Vierviertel- oder Dreivierteltakte bewegen. Anhand verschiedener berühmter Beispiele wie Sting’s „Seven Days“ oder Pink Floyd’s „Money“ zeigen wir euch verschiedene Odd Meter Grooves und erklären euch, wie ihr sie zählen und eure eigenen „krummen“ Grooves und Fill-ins kreieren könnt.

John Mayer Songs „Vultures“ & „Gravity“ - magische Grooves
Feature

Der Gitarrist, S&auml;nger und Songschreiber John Mayer ver&ouml;ffentlichte 2006 mit &bdquo;Continuum&ldquo; ein Album, das aus unterschiedlichsten Gr&uuml;nden legend&auml;r ist. Besonders in Musikerkreisen wird es h&auml;ufig als &bdquo;rundum perfektes Album&ldquo; gehandelt. Im Video-Interview mit den Jungs von &bdquo;Dead Wax&ldquo; geben Drummer JJ Johnson und Bassist Sean Hurley einen tiefen Einblick in die Grooves zu den John &hellip; <a href="https://www.bonedo.de/artikel/selfmade-grooves-mit-rudiments-3-swiss-army-triplet/">Continued</a>

John Mayer Songs „Vultures“ & „Gravity“ - magische Grooves Artikelbild

Der Gitarrist, Sänger und Songschreiber John Mayer veröffentlichte 2006 mit „Continuum“ ein Album, das aus unterschiedlichsten Gründen legendär ist. Besonders in Musikerkreisen wird es häufig als „rundum perfektes Album“ gehandelt. Im Video-Interview mit den Jungs von „Dead Wax“ geben Drummer JJ Johnson und Bassist Sean Hurley einen tiefen Einblick in die Grooves zu den John Mayer Songs „Vultures“ und „Gravity.

Interview mit dem Drummer Blair Sinta - Homerecording mit Tradition
Feature

Nach vielen Jahren im Herzen der Musikszene in Los Angeles hat sich Blair Sinta mit seinem Homestudio zu einem angesagten Studiodrummer etabliert.

Interview mit dem Drummer Blair Sinta - Homerecording mit Tradition Artikelbild

Über die letzten Jahre wurde das Homerecording auch für Drummer zu einem immer wichtigeren Teil des Berufs als professioneller Musiker. Einer, der das schon vor fast 20 Jahren erkannt hat, ist Blair Sinta. Geboren in Michigan, landete er nach dem Studium des klassischen Schlagzeugs und dem Bachelor in Jazz Performance für Drumset in Los Angeles, wo er neben lokalen Gigs schnell den Sprung in die Profiliga schaffte und fünf Jahre lang mit Alanis Morissette um die Welt tourte sowie an drei Studioalben der amerikanischen Songwriterin mitwirkte. Es folgten unzählige nationale und internationale Tourneen und Studioproduktionen mit Künstlern wie Damien Rice, Annie Lennox, Melissa Etheridge, James Blunt und vielen mehr. Wir haben uns mit ihm virtuell zum Interview getroffen.

Bonedo YouTube
  • Ludwig | Accent Drive 5-pc Drum Set | Sound Demo
  • Meinl | 10" Compact Side & Compact Jingle Snares | Sound Demo
  • Korg | MPS-10 Sampler, Drum, Percussion Pad | Sound Demo