ANZEIGE

Ortofon Concorde Elektro Test

Praxis

Scratches und Spins

Weiter zur zweiten Disziplin des Testparcours: schnelle Basic-Scratches und Backspins. Für diese benötigt man bei unserem Testkandidaten eine Auflagekraft von circa 3 Gramm/Nm. Komplexere Scratches und schnelle, abrupte Backspins sind oberhalb von 4 Gramm/NM ohne Nadelspringen möglich. Allgemein liegt der Concorde Elektro Tonabnehmer in Sachen Springfestigkeit bei Scratches und schnellen, abrupten Backspins nur im Mittelfeld. Und aufgrund des dafür notwendigen, relativ hohen Auflagegewichtes, arbeitet unser Testkandidat dann nicht übermäßig plattenschonend. In meinen Augen ist dieser Tonabnehmer nur bedingt für Scratch-DJs geeignet, sondern ein Tonabnehmer für „Plattenreiter“, deren Fokus mehr beim Mischen liegt.
Der Concorde Elektro verfügt über eine mittelharte Aufhängung des Nadelträgers. Beim hin und her bewegen der Platte wackelt bzw. „schwimmt“ der Tonarm und somit auch der Tonträger im erhöhtem Maße. Störende, tieffrequente Nebengeräusche beim Scratchen treten bei unserem Testkandidaten dennoch erfreulicherweise nur im geringen Maße auf.

Ortofon Concorde Elektro: Die hochwertigen SME-Kontakte sind vergoldet und verfügen über abgerundete Oberflächen.
Ortofon Concorde Elektro: Die hochwertigen SME-Kontakte sind vergoldet und verfügen über abgerundete Oberflächen.

Klang

Unser Testkandidat liefert, wie vom Hersteller versprochen, ein ziemlich lautes und erfreulich druckvolles Signal. Bei einem nominalen Frequenzgang von 20-22000 Hz kommen mir angenehm filigrane Höhen zu Ohren. Getestet habe ich dies u.a. mit dem Lied „Love Theme“ von Fausto Papetti aus dem Jahre 1974, dessen Streicher und Horn-Parts von unseren Testkandidaten sehr naturgetreu und erfrischend hervorgehoben werden. Die Kick des Songs hat einen ordentlichen „Punch“ und die funky Bassline offeriert sich warm und druckvoll, daher darf ich dem Concorde Elektro auch einen transparenten und durchsetzungsstarken Bassbereich bescheinigen.
Hoch aufgelöst ist das mittlere Frequenzfeld, wobei mir bei den oberen Mitten ein wenig die Betonung fehlt, was im Test unter anderem bei „Rock me Amadeus“ von Falco aus dem Jahr 1985 deutlich wird, wo manche Vocal-Passagen meiner Meinung nach nicht genügend zur Geltung kommen. Das Gesamtbild ist jedoch stimmig, recht offen und filigran und bietet eine erfreulich große Stereobreite. In einer Schulnote ausgedrückt, bekommt der Klang des Concorde Elektro von mir daher eine „2“.

Ortofon Concorde Elektro: Bietet einen offenen Gesamtklang mit großer Stereobreite.
Ortofon Concorde Elektro: Bietet einen offenen Gesamtklang mit großer Stereobreite.
Audio Samples
0:00
Ortofon Elektro Soundbeispiel
Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.