Markbass Little Mark III Test

Praxis

Der Lüfter auf der Rückseite arbeitet permanent und ist auch hörbar, aber bei Proben oder Gigs keinesfalls störend. Ich habe den Amp mit verschiedenen Boxen von 1×10“ über 2×12“ bis zu 4×10“ der Epifani UL-Serie getestet, wobei der kleine Italiener seine volle Leistung von 500 Watt natürlich erst bei einer Impedanz von 4 Ohm an die Luft setzt. Die Lautstärke, die der Amp dann produziert, ist allerdings erstaunlich. Auch bei sehr hohen Pegeln konnte ich keine Komprimierung oder einen Einbruch der tiefen Frequenzen wahrnehmen, wie das schon mal bei schwachbrüstigen Amps der Fall ist. Hier scheint der neue Bi-Band-Limiter saubere Arbeit zu verrichten. Der Grundsound ohne EQ-Veränderungen ist sehr transparent und auch im komplexen Mix absolut durchsetzungskräftig, was ich nicht zuletzt dem speziellen Mitten-Voicing des Amps zuschreibe.

Audio Samples
0:00
Flat VLE VPF

Ich finde den linearen Sound sogar so gut, dass ich den EQ in den meisten Situationen überhaupt nicht zum Anpassen des Sounds benutzen musste. Zum Einsatz kam lediglich das VPF, um die Mitten ein wenig abzusenken. Man sollte mit diesem Regler allerdings vorsichtig umgehen, sonst verliert der Sound schnell an Kontur. Mehr als 9 oder 10 Uhr war nie notwendig. Wie schon weiter oben erwähnt, sind die Einsatzfrequenzen der vier EQ-Regler sehr gut gewählt, falls man den Sound dann doch mal „verschrauben“ will. Manch einer wird sich eventuell die Tiefmitten etwas niedriger (bei ca. 250Hz) wünschen, um mittenscheuen Boxen eine Dosis Punch zu verabreichen. Mit den Epifani-Boxen und insbesondere der 4×10“ (4 Ohm) gibt’s dieses Problem allerdings nicht. Ganz im Gegenteil, der LMIII drückt und verhält sich ungeheuer dynamisch.

Es ist schwer zu beschreiben, aber irgendwie fühlt sich mit dem Markbass alles schneller und direkter an als mit den meisten anderen Amps, was ich persönlich als sehr angenehm empfinde. Vermutlich ist auch hierfür die spezielle Mitten-Auslegung verantwortlich. Ich hatte in keiner Situation ein Problem, einen ausgewogenen, transparenten und dennoch punchigen Sound zu produzieren. Der VLE kam bei mir nie zum Einsatz, ich kann mir allerdings vorstellen, dass der eine oder andere Vintage-Bass-Freak durchaus seinen Spaß mit diesem Regler hat. Um die Wirkung des VPF und VLE zu demonstrieren, habe ich jeweils ein Beispiel aufgenommen, bei dem der betreffende Regler langsam auf und wieder zugedreht wird.

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Markbass Little Mark Vintage 1000 Test
Bass / Test

Der Markbass Little Mark Vintage 1000 vereint die umwerfenden klanglichen Qualitäten des 500er-Modells mit abermals deutlich mehr Leistungsreserven. Beeindruckend!

Markbass Little Mark Vintage 1000 Test Artikelbild

Vor einigen Jahren präsentierte Markbass mit dem Little Mark Vintage ein neues Bass-Topteil, das neben den Markbass-typischen modernen Sounds auch wärmere Klänge im Stil von Röhren- oder Vintage-Amps liefern kann. Das Plus an Flexibilität wurde von den Tieftönern mit Begeisterung angenommen und der Amp wurde für die italienische Ampschmiede im Handumdrehen zu Erfolg. Schnell wurde in der Szene allerdings auch der Ruf nach einer stärkeren Version laut, denn bei großen Gigs reicht eine Leistung von 500 Watt mitunter nicht aus. Markbass ließ sich nicht lange bitten und präsentiert in diesem Jahr den Little Mark Vintage 1000. Dieses Nachfolgemodell hat satte 1000 Watt unter der Haube hat und beinhaltet natürlich sämtliche Features, die das Vintage-Modell so populär gemacht haben. Wir sind gespannt auf die Performance des neuen Kraftpakets aus der Little-Mark-Serie!

Markbass Little AG1000 Test
Test

2021 verkündete Markbass, dass der Gospel-Bass-Superstar Andrew Gouche mit den Konstrukteuren an einem Signature-Amp arbeite. Das Resultat der Kooperation - der Markbass Little AG1000 - liegt uns nun zum Test vor!

Markbass Little AG1000 Test Artikelbild

Andrew Gouche gilt als „Godfather“ der Gospel-Bassisten und hat mit nahezu jedem Künstler gespielt, der in diesem Genre Rang und Namen hat. Daneben schmückten auch diverse Superstars aus dem Popzirkus ihre Songs gerne mit den geschmackvollen Grooves des Bass-Superstars aus Los Angeles  – hierzu zählen so illustre Namen wie Joe Cocker, Prince, Whitney Houston, Chaka Khan oder Michael Jackson, um nur die populärsten zu nennen. Kein Wunder, dass ein derartiges Schwergewicht der internationalen Szene von der Bassequipment-Industrie umworben wird und sicherlich viele Möglichkeiten der Zusammenarbeit hat. Bei der Wahl seiner Bässe ist Andrew Gouche erstaunlicherweise sehr konsistent: Er spielt seit Jahrzehnten die Instrumente von Michael Tobias, der ihm selbstverständlich ein Signature-Modell auf den Leib geschneidert hat. In Sachen Verstärkung schien Andrew Gouche allerdings lange auf der Suche zu sein. Er war in den letzten Jahren mit verschiedensten Produkten zu sehen - unter anderem von Epifani, Tecamp oder der italienischen Marke Proamp. Nun scheint es, als hätte die Suche ein Ende, denn im Jahre 2021 verkündete Markbass überraschend, dass der Bass-Superstar nun ebenfalls zur Familie gehöre und seit einiger Zeit mit den Konstrukteuren an einem Signature-Amp arbeite. Wir haben uns das Resultat der Kooperation - den Markbass Little AG1000 - geordert und wollen in diesem Test herausfinden, wie sich der neue Signature-Amp klanglich von anderen Markbass-Tops unterscheidet.

Bonedo YouTube
  • First notes on the Harley Benton BZ-7000 II NT #shorts
  • Harley Benton BZ-7000 II NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the ESP LTD AP-4 #shorts