ANZEIGE

Epiphone Les Paul Custom Chrome LTD Test

PRAXIS/SOUND
An Zubehör bringt die Gitarre das obligatorische Werkzeug zum Einstellen des Halses mit, und das war’s auch schon. Tasche oder Koffer müssen separat gekauft werden.

Jetzt aber ans Eingemachte! Ich will wissen, wie sich das Instrument in Bezug auf Bespielbarkeit und Sound verhält. Trocken angespielt, also ohne Amp, vermittelt die Gitarre einen ausgewogenen Klangeindruck und verrät schon einige ihrer Charakterzüge, denn der Mahagonikorpus schwingt bereits gut mit. Am Verstärker machen sich die Alnico-Humbucker recht lautstark bemerkbar. Verglichen mit einer Standard Les Paul hat die Epiphone Custom LTD auf jeden Fall einen etwas höheren Output, der einen Hiwatt Amp schon bei niedrig eingestelltem Preamp-Volumen leicht zum Schwitzen bringt. Und so klingt der Hals-Pickup.

Audio Samples
0:00
Clean Neck

Nun zum Vergleich der Steg-Tonabnehmer, der selbstverständlich wesentlich brillanter daherkommt, aber keine bissigen Frequenzen hat. Absolut Cleansound-tauglich.

Audio Samples
0:00
Clean Bridge

Die Kombination der beiden Pickups bringt klanglich die goldene Mitte. Gute Bässe und klare Höhen, so wie man es auch vom Original gewohnt ist.

Audio Samples
0:00
Clean Neck u0026 Bridge

Der Hals-Pickup klingt bei voll aufgedrehtem Tonregler brillant genug für cleane, satte Funk-Grooves. Die Gitarre hat einen erstaunlich guten Attack, den man eher von Strats und Teles gewohnt ist. Hier ist natürlich die mittelhohe Saitenlage sehr hilfreich, denn die Saite kann frei schwingen und lässt auch bei härterem Vorgehen den Ton nicht gleich absterben.

Audio Samples
0:00
Clean Funk

In Verbindung mit angezerrten Amps, hier ein Marshall Plexi, entlockt man dem Instrument rotzige Stones-Style-Riffs. Diesmal ist die Mittelposition des Toggle Switchs, also beide Pickups, angewählt. Die Gitarre hat guten Biss und kommt mit guter Dynamik in der Verzerrung und direkter Ansprache im Anschlag. Im Vergleich zu einer Standard Les Paul fördert die Epiphone eher einen „modernen“, helleren Klangcharakter und eine knackigere Ansprache zutage. Dadurch lassen sich mit ihr Sounds mit dem gewissen „Twang“ sehr gut erzeugen.

Audio Samples
0:00
Plexi Crunch

Die Übertragung der Klangnuancen über die Pickups wird im nächsten Beispiel sehr deutlich. Beim Plexi ist ein höherer Verzerrungsgrad eingestellt und die Gitarre wird zuerst leicht und dann hart mit dem Pick angeschlagen. Der Ton wird eins zu eins wiedergegeben, die Pickups komprimieren auch nicht in der Form, dass leise angeschlagene Töne laut wiedergegeben werden.

Jetzt wird der Regelbereich des Volume-Potis an der Les Paul getestet. Der Amp ist auf relativ hohen Verzerrungsgrad eingestellt und zuerst wird der Halspickup mit Volume auf 3, dann auf 10 gespielt. Danach der Steg Pickup auf 10.

Audio Samples
0:00
Dyna-Pick Dyna-Poti

Alle Achtung, auch das kann sich hören lassen. Normalerweise erzielen „heiße“ Pickups mit hoher Ausgangslautstärke in dieser Disziplin immer etwas schlechtere Noten, weil sich der Verzerrungsgrad nicht so weit mit dem Volume-Poti an der Gitarre herunterregeln lässt. Das ist aber bei der Epiphone Les Paul nicht der Fall. Hier lässt sich einiges an Sound mit der Gitarre steuern. Kommen wir jetzt zur nächsten Kontrollmöglichkeit, dem Tone-Regler. Der Steg-Pickup ist angewählt und ihr hört das Ganze zuerst mit heruntergeregeltem und dann mit voll aufgedrehtem Tone-Poti.

Audio Samples
0:00
Tone

Der Sound wird mit dem Tone-Poti ab 2 kHz weit abgesenkt. Dadurch lassen sich bei komplett abgedrehtem Tone wunderbare Fuzz-Overdrive Sounds erzeugen, die Sixties lassen grüßen! Aber es geht natürlich auch ganz anders. Mit hohem Gain am Amp und herausgedrehten Mitten kann man mit einer Drop D Stimmung fette Metal-Riffs erzeugen.

Audio Samples
0:00
Metal Drop D

Aber auch bei mittenbetonten Ampsounds macht die Les Paul eine gute Figur. Das Instrument setzt sich über den Steg Pickup hervorragend durch.
Mit dem Hals-Pickup können bei einer solchen Verstärkereinstellung weiche Leadsounds á la Slash erzeugt werden, die sich aber immer noch klar im Bandgefüge behaupten.

Audio Samples
0:00
80s Rock

Auch bei Punk und alternativen Zerrsounds zeigt sich unsere Les Paul von einer vorteilhaften Seite. Hier noch ein Beispiel mit etwas höherem Amp-Gain und leicht abgesenkten Mitten. Die Gitarre zeigt sich am Verstärker in jeder Lage völlig problemlos. Man kann drehen, wie man will, sie klingt immer frisch und rotzig.

Audio Samples
0:00
Punk
Kommentieren
Profilbild von Oskar Wingelmayr

Oskar Wingelmayr sagt:

#1 - 03.12.2016 um 10:25 Uhr

0

Welcher Riff ist es der bei Dyna-Pick/Dyna-Poti gespielt wird?

Profilbild von Thomas Dill - bonedo

Thomas Dill - bonedo sagt:

#2 - 03.12.2016 um 14:14 Uhr

0

Hallo Oskar,
bei den Test-Audios spiele ich eigentlich immer spontane Riffs und Licks, nichts bekanntes. So ist das auch bei diesem Beispiel.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Epiphone Power Player Les Paul Test
Test

Die Epiphone Power Player Les Paul wendet sich mit kurzer Mensur und kompaktem Korpus vor allem an junge Spieler, macht aber auch als Reisegitarre eine gute Figur.

Epiphone Power Player Les Paul Test Artikelbild

Die Epiphone Power Player Les Paul entstammt der gleichnamigen Serie, die sich in erster Linie an die jüngeren Einsteiger an der Gitarre wendet. Dort sind mit SG und Les Paul in 3/4+ Größe die Klassiker der Traditionsmarke Gibson zu Hause. Die Power Player SG hatten wir bereits im Test und sie machte einen sehr guten Eindruck. Nun ist die Les Paul an der Reihe, auch sie mit kürzerer Mensur und kleinerem Body, aber wie das Original mit zwei Humbuckern und separaten Reglern für jeden Pickup.

Bonedo YouTube
  • What's the difference between the Keeley Muse Driver and the Boss Blues Driver BD-2? #shorts
  • What's the difference between the Keeley Muse Driver and the Boss Blues Driver BD-2? - Comparison
  • Flatpicking Fun on the Lakewood Black Sheep 70th Anniversary #shorts