Die besten Bass Riffs in Noten und Tabs – Bill Withers: „Use Me“

Der Klassiker “Use Me” des Sängers Bill Withers gehört ganz sicher zu den ganz großen Soul/R&B/Funk-Klassikern und wurde zu Recht von zahlreichen anderen Künstlern gecovert! Zudem dient der Song bei zahlreichen Sessions als Grundlage für ausgedehnte Jams. Daher ist es definitiv lohnenswert, wenn man die funky Bass-Figur zu “Use Me” in seinem Repertoire hat. Erschienen ist der Track bereits im Jahre 1972 auf dem Album “Still Bill”, welches in sage und schreibe gerade mal acht Stunden (!) aufgenommen wurde. Möglich machte dies eine extrem gut eingespielte Band inklusive des Bassisten Melvin Dunlop, der zu “Use Me” eine funky Bassline beisteuerte. Diese schauen wir uns heute im Detail an.

Bassworkshop Use Me
In diesem Bass-Workshop erlernst du die kraftvolle Bassline zu “Use Me” von Bill Withers.
Inhalte
  1. “Use Me” – Video
  2. Rhythmik
  3. Tonmaterial
  4. Basssound
  5. “Use Me” – Transkription

“Use Me” – Video

Hier zunächst wie immer das Video zum Song:

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Youtube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Rhythmik

“Use Me” basiert auf einem viertaktiken Loop, welcher ständig wiederholt wird. Dabei sind die Takte 1 und 3 der Bassline identisch, Takte 2 und 4 unterscheiden sich durch kleine Variationen. Der Groove basiert auf einer im Funk und verwandten Stilistiken häufig zu findenden Formel: Eine fette Zählzeit 1 wird im Laufe des Taktes durch mehrere Synkopen ergänzt, die mit dem Viertel Puls der Drums interagieren. Dies erzeugt eine gewisse Luftigkeit, man wird aber immer wieder auf die Zählzeit 1 geerdet.

Die Herausforderung bei den Synkopen ist natürlich, sie exakt an ihrem Platz zwischen den Vierteln zu spielen. Ansonsten kann die Interaktion mit den Drums etwas hakelig werden. In Takt 4 nutzt die Band bis auf den Drummer eine wirkungsvolle Pause, welche für Dynamik sorgt und “Platz zum Atmen” lässt.

Tonmaterial

Der Song wechselt zwischen den beiden Akkorden E-Moll7 und A7 hin und her. Dies deutet auf die Tonart E-Dorisch hin, welche die Töne E, F#, G, A, B, C# und D beinhaltet. Bassist Melvin Dunlop spielt im ersten und dritten Takt auf der 1 jeweils zwei Achtel mit dem Grundton und leitet dann wieder über die Septime chromatisch zu diesem zurück.

In Takt 2 und 4 folgen abermals zwei Grundtöne auf der 1 – ab da geht es aber getrennte Wege, da Melvin im zweiten Takt erst Flagoletts als Klangfarbe nutzt, um dann wieder chromatisch in den nächsten Grundton E zu führen, während Takt 4 von der erwähnten Pause dominiert wird.

Bill Withers Band
Bill Withers & Band

Basssound

Genaue Angaben zum verwendeten Equipment auf “Use Me” konnte ich leider nicht finden. Wenn man aber den Sound, die Zeit und den damaligen Mangel an Alternativen zusammenzählt, scheint ein Fender Precision Bass die wahrscheinlichste Variante zu sein. Es klingt zudem verdächtig nach Flatwound-Saiten – ebenfalls typisch für das Jahr 1972!

Auch wenn es damals bereits Roundwound-Strings gab, waren diese noch relativ wenig verbreitet. Da die Platte “Still Bill” mit einfachen Mitteln aufgenommen wurde, vermute ich, dass der Bass ähnlich wie bei Motown-Aufnahmen direkt ins Pult bzw. über eine D.I.-Box aufgenommen wurde. Zumindest besitzt der Basssound keine ausgesprochene klangliche Prägung eines Amps mitsamt Box.

Mit einem Precision Bass (idealerweise mit Flatwound-Saiten) liegt man hier folglich ganz sehr weit vorne, um diesen Basssound nachzubauen. Bei jedem anderen Bass könnte man lediglich den Hals-Pickup benutzen und die Höhen an der Elektronik ganz rausdrehen.

“Use Me” – Transkription

Hier findet ihr die Noten/TABs sowie das von mir eingespielte Klangbeispiel.

Audio Samples
0:00
“Use Me” – Bassline – WAV

Bis zum nächsten Mal,
euer Thomas Meinlschmidt

Hot or Not
?
Bassriff_der20Woche_Use_Me Bild

Wie heiß findest Du diesen Artikel?

Kommentieren
Schreibe den ersten Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Kinga Glyk: "Let's Play Some Funky Groove"
Workshop

Erlerne die Bassline von Kinga Glyks YouTube-Jam zu "Let's Play Some Funky Groove" in diesem Bass-Workshop!

Die besten Bass Riffs in Noten und TABs - Kinga Glyk: "Let's Play Some Funky Groove" Artikelbild

Die polnische Bassistin Kinga Glyk erobert seit einiger Zeit die Welt im Sturm. Mit zarten 25 Jahren hat sie bereits fünf Alben unter ihrem Namen veröffentlicht und mehrere internationale Tourneen absolviert. Ihre Mischung aus Jazz, Blues, Funk und Pop sowie ihr beeindruckendes instrumentales Können begeistern nicht nur Bassisten:innen, sondern berühren scheinbar jedes Musik liebende Herz auf dem Planeten. Auch in den sozialen Medien ist Kinga sehr aktiv und beschert uns immer wieder kleine Videos mit bassistischen Leckerbissen. Das berühmteste davon ist ihr wunderschönes Cover von Jeff Berlins „Tears In Heaven“-Version (im Original natürlich von Eric Clapton). In unserem heutigen Beispiel „Let’s Play Some Funky Groove“, dem Intro zu gleichnamigen Opener ihrer Soloplatte „Feelings“, vereint sie einen coolen Fingerstyle-Groove mit der ein oder anderen virtuosen Einlage.

Die besten Bass Riffs in Noten & TABs - Porcupine Tree: "Sound Of Muzak"
Workshop

Es muss ja nicht immer 4/4 sein: In diesem Bass-Workshop erlernst du die Bassline zum Song "Sound Of Muzak" der britischen Progressive-Rockband Porcupine Tree.

Die besten Bass Riffs in Noten & TABs - Porcupine Tree: "Sound Of Muzak" Artikelbild

Im Juni 2022 meldeten sich die Progressive-Rock-Ikonen Porcupine Tree um Mastermind Steven Wilson endlich nach über 13 Jahren Pause mit dem Album „Closure / Continuation“ zurück! Leider gehört der langjährige Bassist Colin Edwin nicht mehr zum aktuellen Lineup. Das alles soll uns jedoch nicht davon abhalten, den britischen Prog-Rockern mit einem Workshop zu ihrem wohl bekanntesten (da sicher auch eingängigsten) Songs Tribut zu zollen. „Sound Of Muzak“ erschien bereits im Jahr 2002 auf dem fulminanten Album „In Absentia“. Mit Hinsicht auf Melodik, Harmonik, Arrangement und Länge zeigen Porcupine Tree hier keinerlei Berührungsängste mit der Popmusik. Kein Wunder, ist doch Steven Wilson ein bekennender Fan von ABBA und den Beatles. Dennoch bleiben die Prog-Wurzeln in „Sound Of Muzak“ klar erkennbar: So haben wir es hier beispielsweise mit einem nicht alltäglichen 7/4-Takt zu tun. Allerdings in wohl dosierter Weise, sodass „Sound Of Muzak“ die ideale Einstiegsdroge für angehende Prog-Rocker sein kann.

Bonedo YouTube
  • First notes on the Harley Benton BZ-7000 II NT #shorts
  • Harley Benton BZ-7000 II NT - Sound Demo (no talking)
  • First notes on the ESP LTD AP-4 #shorts