Boss ME-25 Test

Praxis

Jetzt geht es an das Eingemachte, das ME-25 wird direkt über USB mit dem Rechner verbunden, selbstverständlich mit aktiver integrierter Speakersimulation. Wir hören uns erst einmal die Qualität der Ampsimulationen ohne Effekte an, zuerst einen der Klassiker im Cleansound, die Simulation eines Fender Twin Reverb, ein klarer Ton mit brillanten Höhen, hier mit einer Strat aufgenommen.

Audio Samples
0:00
Clean Twin

Mit der Vox AC30 Simulation geht es schon eine Ecke dreckiger, bei Gain auf 56 gibt es einen schönen Crunchsound. Die Parameter sind von 00 bis 99 sehr fein einstellbar. Auch die Klangeinstellung mit dem Tone-Regler funktioniert sehr gut, die Dreiband-Klangregelung ist zuerst einmal gar nicht so notwendig.

Audio Samples
0:00
Crunch Vox

Der Simulation des alten Marshall-Amps bringt tatsächlich auch weitgehend das Spielgefühl einer solchen Amplegende mit sich. Die Ansprache ist für ein Effektgerät in diesem Preis-Segment erstaunlich gut und der Verzerrungsgrad lässt sich mit der Anschlagsdynamik oder auch mit dem Volumenpoti an der Gitarre regeln.

Audio Samples
0:00
Marshall

Auch für die härtere Abteilung hat das ME-25 etwas im Gepäck, den Ultra Metal Amp. Der bringt ein ordentliches Zerrbrett auf die Festplatte. Hier werden wir auch mal in die Tiefen der Klangregelung einsteigen und die Mitten etwas zurücknehmen. Für den amtlichen Mid Scoop Sound ist der Tone-Regler dann doch nicht ausreichend. Die Klangregelung funktioniert den Amp-Vorbildern entsprechend. Eine gute Ausgangsposition erhält man, wenn alle Regler in die mittlere Position (50) gestellt werden; dann bekommt man den neutralen Sound des Vorbilds. Das ist eine gute Ausgangsposition für weiteres Finetuning mit der Klangregelung. Besonders bei Hi-Gain- und Meta-Sounds lassen sich mit unterschiedlichen Einstellungen vom Treble- und Tone-Regler sehr vielseitige Zerrsounds erzeugen.

Audio Samples
0:00
Ultra Metal

Auf der nächsten Seite widmen wir uns den Effekten.

Jetzt geht es an die Effekte. Standard-Testkandidat und immer als Erster an der Reihe: das Wah Wah. Gerade bei digitalen Multieffekten sind die in Echtzeit regelbaren Sounds immer etwas kritisch, denn hier kommt sofort die Qualität des Prozessors ans Tageslicht. Der muss bei schnellen Pedalbewegungen ebenso schnell reagieren und einen natürlich klingenden Sound wiedergeben. Der Wah-Effekt im ME-25 macht seine Arbeit ausgesprochen gut, egal ob clean oder verzerrt, die Parameterverschiebung erfolgt stufenlos und weich. Ihr hört ein Beispiel mit einer Roland JC 120 Simulation und einer Strat.

Audio Samples
0:00
Wah Clean

Der Härtetest geht gleich weiter mit den nächsten Prozessorkillern, den Pitch-Shift-Effekten. Ich habe gleich den Harmonist gewählt, Hall und Delay auch noch hinzugeschaltet, mal sehen, was die Kiste daraus macht.

Audio Samples
0:00
Harmonist

Alle Achtung, sauberes Signal, Bendings werden gut übertragen und das Pitch-Shift-Signal klingt auch nicht sehr synthetisch. Vor allem verkraftet der Prozessor sogar Powerchords, wie man zu Beginn des Beispiels hören konnte. Was passiert eigentlich, wenn ich jetzt noch per Pedal einen Pitch-Shifter draufknalle? Beim Boss-Flaggschiff, dem GT-10, hat das funktioniert, aber das Teil kostet auch weit mehr als das Doppelte … Ok, Pedal aktiviert, und los gehts…

Audio Samples
0:00
Harmonist & Whammy

Setzen! Eins! Wie der Große! Und selbst mit gepitchtem Harmonist-Signal (am Ende des Beispiels) wird das Fingervibrato noch perfekt übertragen.
Mit dem ME-25 lassen sich auch klassische Kombinationen nachbilden, die man gerne „in Echt“ benutzt. Zum Beispiel benutzen viele Gitarristen ihre Marshall-Amps mit einem kleinen vorgeschalteten Booster, um noch etwas mehr Gain zu bekommen. Die Kombination von simuliertem Verzerrer vor simuliertem Amp hat nicht immer gut funktioniert, aber der Prozessor meistert auch diese Disziplin.

Audio Samples
0:00
Marshall & Boost

Zum Aufnehmen funktioniert das ME-25 schon mal gut, jetzt wird die Bühnentauglichkeit überprüft und das Gerät vor einen clean eingestellten Amp geschaltet. Ich habe hier erst mal die Zerrerpedale aktiviert und ein wenig Hall hinzu gefügt. Als Erstes kommt die Simulation eines Tube Screamers, der für leicht angezerrte Sounds vor allem von Blues-Gitarristen sehr gerne verwendet wird. Die Version im ME-25 kann sich hören lassen, ein guter Crunch Sound, der auch jede Anschlagsnuance an der Gitarre überträgt.

Audio Samples
0:00
Tube Screamer

In der härteren Abteilung macht der Metal-Verzerrer eine extrem gute Figur vor dem Amp. Bei Downtunings werden die tiefen Saiten gut übertragen, es matscht nicht im Bassbereich und das integrierte Noise Gate sorgt für rauschfreien Klang.

Audio Samples
0:00
Metal Zerrer

Beim letzten Beispiel hört ihr die Simulation eines Tweed Amps aus dem ME-25 in Verbindung mit dem Clean eingestellten „richtigen“ Verstärker. Hier muss man mit dem Ausgangspegel sehr vorsichtig umgehen, denn bei höheren Einstellungen wird der Amp praktisch „überfahren“, die Wiedergabe im Bassbereich wird etwas undefiniert.

Audio Samples
0:00
Tweed

In der Kombination ME-25 und Amp bevorzuge ich die Verzerrung mit den Zerrer-Simulationen anstatt der Ampsimulationen des ME-25 Preamps. Für mich klingen die Verzerrer in dieser Kombination offener und dynamischer.

Kommentieren
Profilbild von Simone

Simone sagt:

#1 - 28.11.2011 um 07:04 Uhr

0

Danke für das ausführliche Review.

Profilbild von Jan

Jan sagt:

#2 - 05.12.2011 um 15:49 Uhr

0

Super Review, viele Dank!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Boss IR-200 Test
Test

Der Boss IR-200 macht mit toll klingenden Amp-Simulationen, IR-Loader, EQ, Hall und flexiblen Anschlussmöglichkeiten das Board zur unabhängigen All-in-one-Lösung.

Boss IR-200 Test Artikelbild

Mit dem Boss IR-200 legt nun auch der japanische Hersteller einen Impulse-Response-Loader mit integriertem Amp-Modeling aufs Parkett, der eine perfekte DI-Lösung für Gitarristen und Bassisten bieten soll. Pedale dieser Art scheinen sich in jüngster Zeit einer großen Beliebtheit zu erfreuen, denn sie kombinieren digitale Amp- und Cab-Simulation mit einer handlichen Bauweise, die sich perfekt in jedes Live- und Studiosetup integrieren lässt und auch eine Kombination mit dem individuellen Pedalboard erlaubt.

Boss Waza Air Bass Headphones Test
Test

Wer seinen Bass beim Üben im hervorragenden Klang hören möchte, kommt um die Boss Waza Air Headphones nicht herum. Alle Infos im Test!

Boss Waza Air Bass Headphones Test Artikelbild

Im Jahr 2019 präsentierte Boss mit dem Waza Air eine All-In-One-Lösung zum Üben für Gitarristen und löste damit viel Begeisterung in der Szene aus. Der kabellose Kopfhörer nutzt die sogenannte Spatial-Technologie, mit welcher ein räumliches Hörerlebnis ermöglicht wird. Zudem kommt die Unit mit zahlreichen Verstärker- und Effektmodellen: Per Bluetooth und der zugehörigen App können bequem Sounds am Smartphone bearbeit und auf den Kopfhörer gebeamt werden. Kein Wunder, dass sich auch die Fans der tiefen Töne ein solch tolles Übungstool wünschten. Seit Oktober 2021 ist nun auch die Waza-Version für den Bass erhältlich, bei dem Verstärkertypen und Effekte natürlich für den E-Bass optimiert wurden.

Boss Katana-110 Bass Test
Test

Der Boss Katana-110 Bass im Test: Seit 2022 stehen endlich zwei Katana-Basscombos aus dem Hause Boss in den Shops. Wir haben den kleineren Boss Katana-110 Bass getestet!

Boss Katana-110 Bass Test Artikelbild

Mit der Katana-Serie bietet Boss seit einigen Jahren extrem gut klingende und preislich sehr attraktive Modeling-Verstärker für Gitarristen in zahlreichen Ausführungen. Mit einer Katana-Version für E-Bass hat sich Boss viel Zeit gelassen, doch seit dem Frühjahr stehen nun endlich zwei Versionen an Katana-Basscombos in den Shops, die speziell für unser Lieblingsinstrument entwickelt wurden. Das kleinere Modell, der Katana-110, leistet 60 Watt und hat einen 10-Zöller an Bord. Der Katana-210 kommt mit gleich zwei 10-Zöllern und einer Leistung von 160 Watt. Beide Modelle bieten drei Preamp-Voicings, mehr als 60 Effekte und viele weitere Optionen zum Erstellen eigener Sounds, die auf insgesamt sechs integrierte Speicherplätze abgelegt werden können. Wir haben uns den Katana-110 Bass zum Test geordert und sind gespannt, ob Boss mit der Bass-Version an den Erfolg der Katana Gitarren-Amps anknüpfen kann.

Bonedo YouTube
  • First notes on the Sire Marcus Miller P5 Alder-4 #shorts #bass #sirebass
  • Sire Marcus Miller P5 Alder-4 - Sound Demo (no talking)
  • 10 Iconic Basslines With Power Chords