ANZEIGE

Suhr Riot Ltd Green Test

Das Suhr Riot Ltd Green Distortion Pedal im bonedo-Test  –  Fällt in Gitarristenkreisen der Name Suhr, schnalzt der Kenner mit der Zunge. Die Produkte aus Kalifornien stehen seit Jahren für höchste Klang- und Verarbeitungsgüte. John Suhr gründete seine Firma 1997, und es waren die Gitarren, die ihn in der Szene bekannt machten. Inzwischen umfasst das Portfolio unter anderem auch Verstärker, Pickups und Pedale.

Suhr_Riot_Distortion_004FIN Bild


Zur letzteren Gattung gehört auch das Riot, ein Distortion für die Freunde des Hair-Metal, das laut Hersteller vor einen cleanen Amp geschnallt die Charakteristik und das Spielgefühl eines hochwertigen 100 Watt Röhrenamps liefern soll. Keine Frage, dass wir diese Aussage auf ihren Wahrheitsgehalt überprüfen werden.

Details

Geliefert wird das edle Teil in einem braunen Pappkarton zusammen mit einem 9-Volt-Block. Wie von einem Produkt mit diesem Logo auch nicht anders zu erwarten, ist die Verarbeitung perfekt. Das Gehäuse besteht vollständig aus Metall und wiegt mit Innereien, aber ohne Batterie ziemlich genau 500 Gramm. Die grüne Farbe unseres Kandidaten ist einer auf 300 Stück limitierten Reihe vorbehalten, wobei das zum Test vorliegende Gerät die Nummer 141 besitzt und wie alle anderen Geschwister von Hand gebaut wurde. Normalerweise kommt das Serienmodell in schickem Purple, aber ich muss sagen, dass mir das Grün auch sehr gut gefällt.

Fotostrecke: 7 Bilder Das Suhr Riot Ltd Green präsentiert sich gemäß der Namensgebung in sattem Grün

Die Verarbeitung ist wirklich höchste Güte, schon alleine die Haptik zeigt, wo der Hammer hängt. Man hat das Gefühl, etwas wirklich Wertiges in den Händen zu halten. Auf dem Pedal befinden sich drei Potis mit cremeweißen Plastikkappen, die jeweils Level, Tone und Distortion regeln. Der Regelvorgang ist sehr geschmeidig und deutet auf hochwertige Potis hin. Zwischen Distortion und Level befindet sich ein Dreiwegschalter, mit dem verschiedene Voicings angewählt werden können. Die linke Position soll laut Hersteller einen natürlichen Ton produzieren, der feinfühlig auf das Volumenpoti der Gitarre reagiert.
In der mittleren Position verändert sich das Mittenbild Richtung High Gain und dünnt das Bassfundament aus. Ganz rechts geht es dann in Richtung Vintage High Gain. Eine blaue LED zeigt den aktuellen Betriebszustand an, der mit einem satt einrastenden Schalter aktiviert wird.
An der rechten Gehäuseseite sitzt die Eingangsbuchse für die Gitarre, weiter zum Amp geht’s links, Pfeile auf der Gehäuseoberseite weisen den Weg. Spannend wird es auf der Stirnseite des grünen Kästchens: Musiker, die ihre Pedale zum Beispiel im Rack hinten auf der Bühne haben und mit einem Switcher schalten, bekommen die Möglichkeit, das Riot problemlos per FX-Link zu integrieren. Mittels eines Mini-Klinkensteckers empfängt es On/Off-Befehle und kann so ferngesteuert werden. Ein Dreiwege-Schiebeschalter neben der Netzteilbuchse bestimmt den jeweiligen Arbeitsmodus. Ganz rechts in Richtung Netzteilbuchse setzt er das Pedal in den On-Modus, was bedeutet, dass es aktiviert wird, sobald es Strom bekommt. Ganz links befindet sich die Off-Position. Das ist die klassische Schaltung, sprich, auch wenn Strom anliegt, ist der Zerrer deaktiviert und muss mit dem Fuß angeschaltet werden. In der mittleren Position kann der Riot von einem externen Gerät gesteuert werden. Spätestens hier zeigt sich, dass Suhr auch an den Gitarristen mit aufwendigen Systemen gedacht hat.
So weit die offensichtlichen Features, aber auch im Hintergrund spielt sich einiges ab. So besitzt das Pedal einen sogenannten Low Batterie Monitor, was nichts anderes heißt, als dass es dem Musiker signalisiert, wenn die Batterie ihrem Lebensende näherkommt. Leuchtet die LED beim Aktivieren des Pedals drei Mal auf, wird es Zeit für einen Wechsel. Verpasst man diesen Punkt und der Stromlieferant verabschiedet sich tatsächlich unterwegs, blinkt die LED und das Pedal schaltet automatisch in den True-Bypass. Der wird übrigens ganz klassisch per Relais geschaltet und es kann ohne Unterbrechung weitergespielt werden, zwar ohne Zerren, aber der Signalweg wird nicht gekappt. Sehr clever!
Ein weiterer Vorteil des Relais ist ein deutlich reduziertes Knacken bei Schaltvorgängen. Laut Suhr hält eine Batterie zwischen 75 und 100 Spielstunden. Bei dieser Gelegenheit noch ein paar kurze Worte zur Spannungsversorgung: Das Riot akzeptiert alles zwischen 4 und 18 V, idealerweise aber die übliche 9V Gleichspannung. Leider muss auch hier wie bei vielen anderen Pedalen immer noch der Boden abgeschraubt werden, will man eine Batterie einlegen. Das ist mühsam und nicht besonders praxistauglich und eigentlich auch nicht mehr zeitgemäß. Jetzt wird es Zeit für ein paar Audiofiles, der clean eingestellte Amp glüht bereits.

Fotostrecke: 4 Bilder Das Riot ist sehr klar strukturiert
Kommentieren
Profilbild von Flare

Flare sagt:

#1 - 28.08.2013 um 12:07 Uhr

0

Vielen Dank für diesen tollen Bericht. Ich habe mir das Suhr Riot vor etwa 3 Monaten gekauft und muss sagen, dass ich diesem Review nur zustimmen kann. Es ist ein absolut hochwertiges Distortion-Pedal und liefert einen sehr fetten Sound. Ich spiele es über einen Vox AC15 im normalen Kanal. Erstaunlich ist ebenfalls wie sich die Dynamik verändert wenn man etwas am Poti herumschraubt. Top!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.