Rico Loops Looper Video-Workshop #1

ricoloop_artikel_teil1 Bild

Basics – Die Loop Station

Looper richtig benutzen: Hier lernt ihr vom Profi, was man bei einer Performance mit Loop-Station beachten muss und andere Tipps und Tricks für die Praxis – Am Anfang war das Delay… Das englische Wort „Loop“ wird im Deutschen mit „Schleife“ übersetzt. In der Musik versteht man unter diesem Begriff das permanente und unterbrechungslose Wiederholen einer Melodie oder einer Rhythmuseinheit. Früher ließ sich das elektronische Loopen nur mit einem Delay realisieren. Und das ging so: Zunächst spielt man eine Phrase in exakt der eingestellten Verzögerungszeit des Delays. Zu Beginn der ersten Wiederholung kommt dann die zweite Phrase hinzu, und so schichtet man nach und nach mehrere Melodien, Grooves oder Akkorde übereinander.

Zum besseren Verständnis hier noch einmal eine Grafik. Die jeweils gespielte Phrase ist blau markiert, die erste Wiederholung des Echos rot, die zweite gelb, die dritte grün und die vierte braun. Die Lautstärke der Wiederholungen nimmt ab – dies wird durch die jeweilige Größe der Buchstaben dargestellt.

Veränderung der Lautstärke beim Loopen
Veränderung der Lautstärke beim Loopen

Wie man sieht, ist das Klangbild, bedingt durch die Tatsache, dass die Lautstärke jeder eingespielten Phrase stetig abnimmt, zu jedem Zeitpunkt ein anderes. Man kann mit einem Delay also keinen Loop erzeugen, der auf einem stabilen Groove aufbaut und seine Lautstärke konsequent beibehält.
Das größte Problem bei der Arbeit mit dem Delay ist aber, dass die Länge der jeweiligen Phrase vom Delay selbst bestimmt wird und man dabei nur vage mit dem Tempo arbeiten kann. Eine Delay-Länge von 1000 Millisekunden entspricht bekanntlich einer Sekunde, was bedeutet, dass man zum einen ein genaues Gespür dafür haben muss, wie lange diese Sekunde tatsächlich ist, und zum anderen in der Lage sein sollte, in einem absolut exakten Tempo zu spielen. Mit einem einfachen Delay-Effekt lassen sich also eher atmosphärische Sounds erzeugen. Einen knackigen Groove zu loopen, funktioniert mit diesen Geräten hingegen mehr schlecht als recht.
Start und Stop
Mit den digitalen Delays kamen dann auch die längeren Verzögerungszeiten. So konnte man schon mal einen kompletten Takt im mittleren Tempo in die Schleife jagen. Das Problem war aber immer noch, dass sich der Endpunkt einer Phrase nicht richtig festlegen ließ. Die Lösung brachten schließlich die Tap-Delays, bei denen man per Schalter das gewünschte Tempo eintippen und somit den Anfangs- und Endpunkt der Schleife festlegen konnte. 
Sound On Sound
Die ersten Vorreiter der Loop-Stations waren Delays, die eine sogenannte ´Sound-On-Sound´ Funktion boten. Abhängig vom Hersteller wurde das Ganze auch ´Freeze´ oder ´Hold´ genannt. Dieses Features bot die Möglichkeit, eine erste Phrase aufzunehmen und anschließend immer weitere darüberzuspielen. Man konnte also praktisch mit sich selbst jammen und ein wahres „Sound-Gebilde“ aufnehmen.
Im Vergleich zu den „alten“ Delays hatte man zusätzlich den Vorteil, dass die Phrasen richtig „aufgenommen“ wurden und ihre jeweilige Lautstärke so auch bei der 100sten Wiederholung gleich blieb. Komfortablere Geräte waren zusätzlich mit einem Schalter ausgestattet, mit dem man vom Aufnahme- in den Abspiel-Modus wechseln konnte. Dies machte es möglich, zunächst ein Akkord- und Melodie-Gebilde aufzunehmen, dann in den Abspiel-Modus zu schalten und stundenlang über der Aufnahme zu solieren. Das DL4 von Line 6 oder das DD-20 von Boss sind mit dieser Funktion ausgestattet.

Fotostrecke: 2 Bilder Line 6 DL4

Loop-Station, Jam-Man
Mit dem Jam-Man brachte Lexicon 1994 das erste echte Loop-Gerät auf den Markt. Allerdings war die Nachfrage damals nicht sonderlich groß, sodass man die Produktion 1997 wieder einstellte. Dieses Gerät im 19“ Format hatte einiges zu bieten, unter anderem MIDI-Funktionen und eine maximale Aufnahmezeit von acht Sekunden. Das war seinerzeit wirklich enorm.
Zur rechten Zeit am rechten Ort war Boss 2003 mit der RC-20, der ersten Loop-Station im Pedalformat. Zu einem erschwinglichen Preis angeboten, entwickelte sich das Pedal zu einem Verkaufsschlager und viele Künstler fanden mit ihm eine neue Ausdrucksform und Performance. Die Spezies „Loop-Musiker“ war geboren. Mittlerweile haben andere Hersteller nachgezogen und ihrerseits spezielle Loop-Stations herausgebracht. Den Jam-Man in Pedalform gibt es mittlerweile von Digitech, Line 6 hat den JM4 Super Looper, Electro Harmonix den 2880 und Boss mittlerweile die RC-50 am Start.

Fotostrecke: 4 Bilder Boss RC-20

Verkabelung der Loop Station

An eine Loop Station kann man meist ein Instrument und/oder ein Mikrofon anschließen. Danach geht es in den Gitarrenamp oder die PA. Es gibt verschiedene Kombinationsmöglichkeiten, die von der jeweiligen Art des Einsatzes abhängig sind. Hier ein paar Vorschläge für die am häufigsten benutzten Instrumentengruppen:

Sänger
Mikrofon > Loop Station (Mic Input)> Mischpult (P.A.)
Standardkonfiguration 

Mikrofon > Reverb Pedal > Loop Station (Mic Input) > Mischpult (P.A.) Mit dem vorgeschaltetem Reverb Pedal kann der Effekt mit aufgenommen werden. Gibt den einzelnen Aufnahmen räumliche Tiefe. 

Gitarrist (Akustische Gitarre)
Gitarre > Loop Station (Instrument Input) > Mischpult (P.A.)
Standardkonfiguration 

Gitarre > Octaver > Reverb > Loop-Station (Instrument Input) > Mischpult (P.A.) Mit dem Octaver kann man Basslines eine Oktave tiefer aufnehmen, Reverb schafft räumliche Tiefe. 

Gitarrist (E-Gitarre), Bassist (E-Bass)
Gitarre (Bass) > Loop Station > Verstärker
Standardkonfiguration 

Gitarre (Bass) > Effektpedale > Loop Station > Verstärker
Die vorgeschalteten Effekte werden mit aufgenommen, das Soundspektrum wird dadurch erhöht.

Alle Musiker, die ihr Instrument mit einem Mikrofon abnehmen (z.B. Trompete, Saxophon), sollten die „Sänger-Variante“ ausprobieren. Die Instrumente mit Tonabnehmer (z.B. E-Geige, Kontrabass mit Pickup) nehmen die Verkabelung für Akustik-Gitarre. Bei den Effekten gibt es keine Vorschriften – erlaubt ist was gefällt.

Multi-Instrumentalisten
Wer, wie Rico Loop, mehrere Instrumente an die Loop Station anschließen möchte, der sollte ein Mischpult vorschalten, mit dem die Instrumente verkabelt sind.

Reihenfolge der Looper-Verkabelung mit mehreren Quellen
Reihenfolge der Looper-Verkabelung mit mehreren Quellen

Empfehlenswert sind auch kleine E-Percussion Pads, mit denen sich mit einfachen Mitteln elektronische Grooves erzeugen lassen.
Wie funktioniert die Loop Station?
Die Loop Station bietet die Möglichkeit, eine Phrase (Melodie, Groove, Akkordfolge, etc.) aufzunehmen und anschließend in der Schleife abzuspielen. Über die aufgenommene Schleife (Loop) können dann weitere Phrasen gespielt und aufgenommen werden. Diese Art der Aufnahme nennt man Overdub. Das Ganze funktioniert ohne Zeitverlust: Man drückt das Pedal zur Aufnahme, gleichzeitig beginnt man seine Phrase zu spielen. Am Ende der Phrase wird das Pedal erneut gedrückt und die Loop Station schaltet ohne Zeitverzögerung in den Wiedergabe-Modus. Jetzt wird die eben aufgenommene Phrase automatisch von vorne abgespielt und läuft in einer Schleife weiter. Drückt man das Aufnahme-Pedal erneut, befindet man sich im Overdub-Modus und kann weitere „Spuren“ aufnehmen.

Das erste Loop legt die Rhythmik fest!
Das erste Loop legt die Rhythmik fest!

WICHTIG: Mit dem Aufnehmen der ersten Phrase wird die Länge des Loops festgelegt. Dies bildet die rhythmische Basis für alle weiteren Overdubs
Video-Clip: Im folgenden Video erklärt euch Rico diese Funktionen direkt am Gerät.

Loop und Overdubs

Die erste Phrase
Starten wir mit der Grundsteinlegung für unseren Loop. Parallel dazu wollen wir die Schwierigkeiten beleuchten, die man beim Anschauen der Clips zunächst einmal gar nicht registriert. Wenn man Rico beim Loopen beobachtet, läuft alles schnell und locker ab. Er jongliert mit den Instrumenten, singt und kontrolliert dabei mit den Füßen die Technik. Steht man dann selbst an der Maschine, sieht die Sache oft schon ganz anders aus. Um auch als Einsteiger schnell gute Ergebnisse zu erzielen, gilt es ein paar Grundregeln zu beachten, die ich im Folgenden vorstellen möchte.
Timing
Das Timing muss stimmen. Wenn es bei der ersten Phrase nicht groovt, dann wird es schwer, das Ganze durch Overdubs zu retten. Meist wird es nur noch schlimmer, vergleichbar mit einem schiefen Mauerwerk, das bei einer gewissen Höhe (Anzahl der Overdubs) einstürzt. Die Phrase, die ihr einspielen möchtet, sollte in Tempo und Rhythmik sicher sein. Am besten ihr spielt vorher schon einige Male und startet die Aufnahme dann, wenn ihr im richtigen Groove seid.
Koordination zwischen Hand und Fuß
Hand und Fuß müssen mehr oder weniger unabhängig voneinander arbeiten. Ihr müsst in der Lage sein, eure Phrase zu spielen und dabei das Pedal mit dem Fuß auf der Zählzeit ´1´ des Anfangs und dann wieder auf der Zählzeit ´1´ des Endes (bzw. des Neubeginns der Phrase) zu treten. Die meisten werden jetzt sicher sagen, „Was will er denn jetzt, ist doch total einfach, hab ich schon tausendmal mit dem Verzerrer gemacht …“ Stimmt! Hab ich auch gedacht, als ich das erste Mal eine Loop-Station vor den Füßen liegen hatte. Aber der Tritt  muss 1000% in Time sein, sonst läuft der Loop nicht rund. Hierfür ist etwas Übung erforderlich.
Video-Clip: Schaut euch mal Ricos Beispiele an, danach gibt es hier ein paar konkrete Übungsbeispiele zum Erstellen eines guten Loop-Grundgerüst.

Kommentieren
Profilbild von Ousmane Sow

Ousmane Sow sagt:

#1 - 24.10.2011 um 16:21 Uhr

0

Super geiler Workshop! Habe noch keine Loop-Station, werde mir aber ganz sicher eine zulegen. Bin Percussionist in Afrikanischer Musik und möchte mit Basstrommeln, Djembé, Sabar, Glocke u.v.m. ein afrikanisches Ensemble aufbauen. Vielleicht hast Du Tips?!

Profilbild von Jazz

Jazz sagt:

#2 - 31.10.2011 um 12:42 Uhr

0

Hammer Tutorial - perfekt für den EinstiegWerde mir nächste Woche ne Loop Station besorgen und dann richtig loslegen ;)

Profilbild von wvd

wvd sagt:

#3 - 03.12.2011 um 22:09 Uhr

0

Hallo, ein schöner Ansatz, aber ich finde meine Fragen leider nicht beantwortet.Mein erstes Problem: meine Loops (mit RC-3 erzeugt) sind nicht nahtlos, sondern es sind Pausen drin.Vielleicht würde es helfen, auch mal was über optimale Einstellungen und Arbeitsweisen zu sagen. Übrigens hat auch die Einstellung 'automatische Aufnahme' nicht geholfen, wahrscheinlich, weil irgend eine Saite doch versehentlich einen Ton von sich gibt... So etwas würde ich eher unter Basics erwarten.Ansonsten gilt mein Dank jedem, der solche Hilfen anbietet. Und vielleicht bin ich irgendwann soweit, dass ich das, was hier gezeigt wird, auch kann <g>.Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang

Profilbild von Musiker

Musiker sagt:

#4 - 11.11.2022 um 03:08 Uhr

0

Die Erklärung, wie man den Looper verkabelt - konkret, w o wird er am Verstärker eingesteckt, ist viel zu spärlich und nur für einen kleinen Teil der Gitarristen zu gebrauchen, jene nämlich, die sowieso schon Erfahrung mit einem Looper haben und wissen, wie es n i c h t befriedigend funktioniert. Wer einen Verstärker mit e i n e m Clean-Kanal hat, ist davon nicht betroffen. Aber welcher Anfänger auf der E-Gitarre kauft heutzutagen noch einen Einkanaler? Wohl kaum, außer er wird schlecht beraten... Wenn, was Standard heutzutage ist, jemand mindestens einen zweikanaligen Verstärker hat und dann ohne separate Verzerrer spielt, wird er mit der im Artikel beschriebenen Lösung nicht glücklich. Das betrifft vielfach Anfänger, denn die kaufen sich nicht gleich einige Zusatzeffekte hinzu - da muss also der Verstärker alles hergeben, was man an wichtigen Effekten benötigt - und das ist für E-Gitarristen die Verzerrung. Wenn so jemand aber nun seinen Solopart verzerrt spielen will mit einem Zweikanaler und der Looper ist mit dem Eingang des Verstärkers gekoppelt, funktioniert das nicht mehr, weil der Eingang derart übersteuert ist, dass dem Looper, wenn man das Solo dazu spielt, die "Stimme" ausgeht, er wird dabei fast ausgeblendet vor lauter Übersteuerung. Das klingt nicht nur schlecht, man hat dann fast gar nichts von dem Looper, solange man soliert. Es fehlt in eurer Beschreibung also der wichtige Hinweis, dass bei Benutzung eines zwei- oder mehrkanaligen Verstärkers mit Overdrive-Kanal der Looper n i c h t am Eingang des Verstärkers angeschlossen werden darf, sondern im E i n s c h l e i f w e g ! Wenn der Verstärker keinen hat, muss man sich tatsächlich noch zusätzliche Pedale kaufen, um den Clean-Kanal am Verstärker zu benutzen. In den unteren Preislagen für Anfänger-Verstärker ist aber kaum einer mit einem Einschleifweg zu finden. Aber auch hierfür gibt es eine Lösung: Diese Verstärker haben heutzutage meistens auch einen Aux-Eingang mit 3,5 mm Klinkenstecker (die Hersteller haben dabei oft nur an den Anschluss eines Smartphones gedacht-aber mit einem Looper funktioniert das genau so gut). Mit einem passenden Kabel vom Looper in diesen Aux-Eingang kann man den Looper dann ebenso zwischen Vorverstärker und Endstufe einschleifen. Das ist sogar noch besser als über einen eingebauten Einschleifweg (Send und Return), weil man sich lange Kabelwege spart, die den Klang verändern und vielfach diese Einschleifwege sowieso nichts taugen, selbst bei hochpreisigen Verstärkern. Leider wird man in dieser Hinsicht auch bei bekannten Musikhäusern miserabel beraten - deren Wissen befindet sich offensichtlich immer noch auf dem Stand von einkanaligen Verstärkern.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.