ANZEIGE

Brain Control Tunefish 4 Test

Die Entwicklung des kostenlosen Software-Synthesizers Tunefish hat einen sonderbaren Hintergrund: Das Projekt der Organisation „Brain Control“ wurde im Rahmen digitaler Kunst entwickelt, um Echtzeit-Animationen in der sogenannten „Demoszene“ musikalisch zu untermalen. Die Demoszene ist eine Subkultur, die sich Anfang der 80er Jahre durch die Gestaltung von Demo-Intros für gecrackte Computerspiele entwickelte.

BrainControl_Tunefish_Bild_01_Aufmacher


Durch die geringen Speicherkapazitäten der damaligen Computer durften auch die Demo-Intros nicht viel Speicherplatz einnehmen. Auch heute noch ist Tunefish in der aktuellen Version 4 nur wenige Megabyte klein und nutzt die sehr seltene additive Synthese. Im Rahmen unserer Freeware-Testreihe haben wir uns diesen interessanten Synth für euch genauer angeschaut.
Noch mehr kostenlose Plug-Ins findet ihr in unserem großen Freeware Software Synths und Plug-Ins Special.

Details + Praxis

Verfügbar für alle Betriebssysteme

Tunefish ist in 32 und 64 Bit für alle Betriebssysteme verfügbar, für den Mac ab Version 10.6 als VST und AU, für Windows ab XP und Linux ab Version 10.6 (idealerweise Ubuntu) jeweils als VST. Ein Spenden-Button auf der Entwicklerseite muss nicht, darf aber natürlich zur Unterstützung des freien Projektes genutzt werden.

Installation per Drag & Drop

Um Tunefish herunterzuladen, benötigt es keine Registrierung auf der Hersteller-Seite, dem Tunefish schwimmen also keine Spam-Mails hinterher. Nach dem 2,8 MB (!) kleinen Download von der Entwicklerseite erfolgt die Installation bei allen Betriebssystemen ganz einfach per Drag & Drop in den VST- oder Component-Ordner des Computers. Sowohl das Plug-In selbst als auch der Ordner „tf4programs“ werden dazu in den selben Ordner verschoben. Linux-User: Sollte der Ordner „~/.vst“ noch nicht existieren, müsst ihr diesen zunächst anlegen.

Seltener Aufbau, seltener Sound

Tunefish arbeitet mit einem Wavtable-Generator, der auf der additiven Synthese basiert. Additiv bedeutet, dass der Klang durch die „Zusammenstellung“ vieler harmonischer Teiltöne besteht, also einzelner Sinusschwingungen. Der Vorläufer oder zumindest die Inspiration der additiven Synthese ist die elektronische Zugriegelorgel, in der jeder Zugriegel einen harmonischen Teilton hinzufügen kann. Unter dem Generator wird in einer grafischen Darstellung in der oberen Hälfte die Frequenztabelle für die additive Synthese und in der unteren Hälfte das resultierende Signal visualisiert. Hinzu kommt ein sehr flexibler Rausch-Generator, mit dem sich sowohl die Frequenz als auch die Bandweite beliebig einstellen lassen.

Filter und Modulationsmatrix

Als Filter stehen Low-Pass, High-Pass, Band-Pass und Notch zur Verfügung. Sie lassen sich einzeln aktivieren. Sowohl die beiden ADSR-Hüllkurven als auch die beiden LFOs können in der Modulation-Matrix in acht Slots, jedes verfügbare Parameter des Tunefish ansteuern – wenn das mal nicht flexibel ist! Wird ein Parameter durch die Matrix des Tunefish moduliert, wird dies am entsprechenden Regler durch eine hinzukommende Visualisierung dargestellt, so behält man leicht den Überblick – praktisch!

Effekt-Rack

Insgesamt sieben Effekte wie Flanger, Distortion, Formant und Delay stehen beim Tunefish zur Verfügung. Diese sind zunächst deaktiviert und können durch Insertieren in das Effekt-Rack mit zehn Slots aktiviert werden. Somit können die vorhanden Effekte auch mehrfach genutzt werden.

Presets von Usern für User

An voreingestellten Sounds mangelt es dem Tunefish nicht. Eigene Presets lassen sich auch ganz einfach im Preset-Menü abspeichern. Wem die internen Presets zu wenig sind, bekommt zum Beipspiel bei KVR Audio weitere, von Usern erstellte Presets, unter folgendem Link.
Hören wir uns die Presets der internen Library doch einmal an.

Audio Samples
0:00
Acid Morph 4 Drybass Pad 1

Klanglich hat mich der Tunefish durch seinen einzigartigen Klangcharakter durchaus überzeugt. Die Preset-Library bietet sowohl Standard-Sounds als auch außergewöhnliche Klänge, die durch die Klangerzeugung mit der additiven Synthese dennoch einen eigenen Charme mitbringen. Breite, bewegliche Pads und stramme Bässe kann der Tunefish ebenso wie knackige Drum-Sounds. 

Fazit

Es ist erstaunlich wie die Entwickler des Tunefish es geschafft haben, die additive Synthese, die ohnehin als sehr aufwändig und ressourcenhungrig gilt, in wenige Megabyte zu packen und dennoch einen qualitativ hochwertigen Synth zu erschaffen. Die Visualisierung des Tunefish ist sinnvoll umgesetzt und erweist sich als Hilfe beim Gestalten der Klänge. Und genau das geht, trotz der seltenen eingesetzten Syntheseform, überraschend einfach von der Hand. Einzig und alleine die Effekte haben mich weniger überzeugen können, was bei einem Gratis-Download jedoch durchaus zu verkraften ist. Wer also noch keinen additiven Synthesizer sein Eigen nennt, für den steht der Tunefish definitiv auf dem Pflichtprogramm!
Den Tunefish kann man sich hier kostenlos angeln!

Pro:
  • gut umgesetzte additive Synthese
  • Flexible Modulation Matrix
  • Visualisierung des Signals
  • kostenloser Download ohne Registrierung
Contra:
  • kein Contra
Unser Fazit:
5 / 5
Pro
  • gut umgesetzte additive Synthese
  • Flexible Modulation Matrix
  • Visualisierung des Signals
  • kostenloser Download ohne Registrierung
Contra
  • kein Contra
Artikelbild
Brain Control Tunefish 4 Test
Hot or Not
?
BrainControl_Tunefish_Bild_01_Aufmacher Bild

Wie heiß findest Du dieses Produkt?

Kommentieren
Profilbild von Anders Lund Olsen

Anders Lund Olsen sagt:

#1 - 24.04.2018 um 23:46 Uhr

0

Meinem fan page und presets sind heir:
http://www.alodk.dk/tunefis...

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.
Für dich ausgesucht
Tracktion F.’em Test
Test

Freeware Plug-ins der Woche am Freeware Sonntag: der polyphone Synth Sawsage Lite, das Saturation-Monster DirtyPumper und der große Sampler Grace.

Tracktion F.’em Test Artikelbild

Es tut sich also was in der FM-Welt. Bei Hardware Synthesizern sorgte beispielsweise Opsix von Korg vergangenes Jahr für Furore. F.’em von Tracktion nimmt die etwas angestaubte Syntheseform mit ins 21. Jahrhundert mit gigantischen Layer-Instrumenten und Modulationsmöglichkeiten, dass einem schwindelig wird. Was F.’em kann, wie er klingt und sich bedienen lässt, lest ihr im Test.

Harrison Mixbus 8 Test
Test

Harrison Mixbus 8 bietet neben dem Mixer mit analogem Workflow, eingebaute EQ, Compressor, Tape Saturation und Limter – und jetzt auch einen Clip Launcher á la Ableton Live.

Harrison Mixbus 8 Test Artikelbild

Seit einigen Jahren macht Harrison Mixbus den Platzhirschen Cubase, Pro Tools, Reaper, Live und Co. Konkurrenz. Die DAW bezeichnet sich selbst als "am besten klingend" und hat durch einen speziell gestalteten Mixer einen anderen Mixing-Ansatz. Wie gut ist die neuste Version Mixbus 8 mit den Funktionen, die an Live und Bitwig Studio erinnern? Wir haben es getestet.

Bonedo YouTube
  • What's the difference between the Keeley Muse Driver and the Boss Blues Driver BD-2? #shorts
  • What's the difference between the Keeley Muse Driver and the Boss Blues Driver BD-2? - Comparison
  • Flatpicking Fun on the Lakewood Black Sheep 70th Anniversary #shorts